Die Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025

Mit der Hain-Schnirkelschnecke kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Doch der Boden schwindet. Die Vielfalt unter unseren Füssen braucht besseren Schutz.

Der Umwelt zuliebe auf Feuerwerk verzichten

Jedes Jahr werden unzählige Feuerwerksraketen und Böller abgefeuert – mit dramatischen Auswirkungen für Mensch, Natur und Umwelt. Der Deutsche Naturschutzbund ruft daher dazu auf, auf das private Silvester-Feuerwerk zu verzichten. Die Schweiz sollte sich dabei anschliessen.

Wieviel CO₂ setzt Zürich frei?

Um Netto-Null zu erreichen, müssen wir unsere CO2-Emissionen rasch und effizient senken. Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Empa hat Zürich als eine von drei Pilotstädten in Europa ausgewählt, um deren Kohlendioxid-Ausstoss genau zu messen und zu modellieren. Die Erkenntnisse helfen Städten bei der Erreichung ihrer Klimaziele.

Die Krisen müssen koordiniert angegangen werden

Die ökologischen Krisen wie Klimawandel, Biodiversität und Gesundheit sind miteinander verbunden und müssen koordiniert angegangen werden. Dies entgeht dem Nexus-Berichts des Weltbiodiversitätsrats IPBES.

Unersetzbaren Lebensraum erhalten

Auf ökologisch wertvollstem Wald hat der Kanton Zürich den Gestaltungsplan für die Deponie-erweiterung Chalberhau festgesetzt. Dafür soll ein über sieben Hektar grosser Alt-Eichen-Wald gerodet werden. Mit der Rodung würden auch Arten der Roten Liste für immer verschwinden. In Anbetracht der Biodiversitäts-Krise ist dies verheerend und unverhältnismässig. Die Naturschutzorganisationen haben...

Ständerat bricht mit Grundprinzipien des Umweltrechts

Der Ständerat bringt den Beschleunigungserlass aus dem Lot, indem er das Verbandsbeschwerderecht bei den 16 Wasserkraftprojekten des Stromgesetzes streicht und so die Stimme der Natur zum Verstummen bringt. Und dies, obwohl man vor sechs Monaten der Stimmbevölkerung noch das Gegenteil versprochen hat. Bei der Verbandsbeschwerde geht es nicht um Verbände...

Petition: Keine unnötigen Biber-Abschüsse!

Obwohl es gegen Biberschäden bewährte Massnahmen gibt, gerät der Biber mit der neuen Jagdverordnung nun auch ins Visier. BirdLife Schweiz hat nun gemeinsam mit anderen Organisationen eine Petition gegen die unnötigen Biber-Abschüsse lanciert.

Bundesrat beschliesst problematische Jagdverordnung

Kürzlich hat der Bundesrat die finale Verordnung über die Jagd und den Schutz einheimischer Tierarten (JSV) per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Diese bestätigt zwar, dass Wolfsabschüsse auf bestehenden oder drohenden Schäden basieren müssen. Allerdings werden völlig unverständlicherweise der Herdenschutz und der Schutz des Bibers geschwächt. Nun gilt...

Ausbau alpiner Solaranlagen ist wirtschaftlich nicht sinnvoll

Um verlässlichen Winterstrom zu liefern, beschloss das Parlament 2022, den Bau von Photovoltaik-Grossanlagen zu erleichtern — auch in alpinen Regionen. Neue Prognosen zeigen allerdings: Der Bau lohnt sich trotz hoher Subventionen nicht. 2022 wurde vom Parlament der sogenannte Solarexpress ermöglicht. Bis Ende 2025 wird damit die Bewilligung von Photovoltaik-Grossanlagen erleichtert...

Das harte Leben junger Steinkäuze

Wenn junge Steinkäuze flügge werden, steht ihnen ein hartes erstes Jahr bevor. Nur rund jeder sechste überlebt bis zur ersten Brutzeit. Das zeigt eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.

Pestizide im Grundwasser: Warum handeln wir immer zu spät?

Schon wieder ein Pestizid-Skandal: Das Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA) kommt flächendeckend im Schweizer Grundwasser vor, insbesondere in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft. Das zeigen die neusten Messungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU). Diese werfen einmal mehr die Frage auf: Warum handeln wir bei Pestizid-Risiken immer zu spät?

Nationalpark-Wölfe bereits tot?

Ende September wurde das im Nationalpark ansässige Wolfsrudel zum Abschuss freigegeben. Nun ist der grösste Teil des Rudels wohl getötet worden.

Anzeige

Aktueller Monat

09Janganztägig28MärTiere im Winter

23Jan20:0021:15Online-Vortrag zum Tier des Jahres 2025

31Jan08:3016:30SWO Jahreskurs Biodiversität – Pflanzplanung und Pflege von Hecken, Feldgehölzen und Kopfweiden

01Febganztägig02Heckenpflegekurse

15Feb13:3017:30Online-Kurs «Ökologische Infrastruktur und Planungen in der Gemeinde»

10Mär(Mär 10)00:0030Nov(Nov 30)00:00Tiny Farms Academy

29Mär(Mär 29)00:0010Jan(Jan 10)00:00Lehrgang Kursleitende Bioterra (LKB)

Alle Events anzeigen >>

>> Alle Jobs

Dossier Klima

Die Erde wird wärmer und wärmer. In unserem Dossier haben wir alle Artikel zum Thema zusammengestellt.

Top-Themen

Dossier Biodiversität

Das Artensterben ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Hier finden Sie alle Artikel zur Biodiversitätskrise.

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Anzeige

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL