Plastikverschmutzung schädigt Bienen
Eine Übersichtsstudie zeigt erstmals systematisch die Auswirkungen von Nano- und Mikroplastik auf Bienen. Bienen und andere Nutzinsekten nehmen Nano- und Mikroplastik über Nahrung und Luft auf. Das kann zu organischen Schäden und Verhaltensänderungen führen und ihre Funktionen als Bestäuber und Schädlingsbekämpfer beeinträchtigen.
Ausschreibung Binding Preis für Biodiversität 2025
Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2025 zum fünften Mal den Binding Preis für Biodiversität aus. Gesucht sind diesmal vorbildliche, wegweisende Projekte zum Jahresthema «Biodiversität und Gesundheit». Bewerbungen für die hochdotierte Auszeichnung nimmt die Stiftung bis zum 31. Januar 2025 entgegen.
Mit dem Binding Preis für...
Ticketverlosung — «BärenHunger» Vortragstour
Vom 8.-30. November präsentiert Reno Sommerhalder sein neues Buch mit Vorträgen in der ganzen Schweiz. Wir verlosen 2x2 Tickets zu der Buchtour.
Vor internationaler Biodiversitätskonferenz: Schweiz untätig
An der UNO-Biodiversitätskonferenz werden die Mitgliedstaaten in den nächsten zwei Wochen ihre nationalen Pläne zur Sicherung der Biodiversität präsentieren. Die Schweiz steht im Abseits, denn ein wirksamer Aktionsplan Biodiversität mit den nötigen Massnahmen, um die natürlichen Lebensgrundlagen der Schweiz zu sichern, fehlt.
Vogelperspektiven: Die Siegerfotos
Aus rund 8500 Fotografien hat eine fachkundige Jury die Gewinnerbilder des diesjährigen Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte ausgewählt. In vier Unterkategorien sowie einer Gesamtkategorie wurden die besten Bilder gekürt.
Das Bild eines Rebhuhns von Christian Höfs wurde zum Gesamtsieger erkoren. «Das Foto sieht aus wie ein Gemälde in Pastellfarben, nur der...
Den Wald der Zukunft gestalten
Das Förderprogramm «Klimaangepasste Waldverjüngung» will im Kanton Bern bis Ende 2025 Waldflächen von insgesamt 500 Hektaren gezielt an die Klimaveränderung anpassen. Der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern macht beim Förderprogramm mit. In den Wäldern in und um die Stadt Bern werden klimageschädigte Bäume geerntet und klimaangepasste Arten gefördert und angepflanzt.
Trockenheit,...
Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen
Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen arbeiten zusammen, um die Angriffe von pflanzenfressenden Insekten abzuwehren.
Vogel-Wilderei im Mittelmeerraumgebiet
Der jährlich stattfindende Vogelzug ist ein faszinierendes Naturschauspiel. Auf ihrer Reise müssen die Zugvögel in geeigneten Gebieten rasten und sich für den Weiterflug stärken. An solchen Rastplätzen tummeln sich aber nicht nur etliche Vogelarten in hoher Anzahl, sondern auch Vogelfänger und Hobbyjäger.
Text von «Stiftung Pro Artenvielfalt»
Vögel werden für verschiedenste verbotene...
Ein zweites Leben für längst vergessene Elektrogeräte
Am 14. Oktober 2024 findet zum siebten Mal der International E-Waste Day statt. Der Tag steht ganz im Zeichen des am schnellsten wachsenden Abfallstroms der Welt: des Elektroschrotts. In ihm sind wertvolle Metalle und andere Ressourcen gebunden, die anderswo für die Produktion von neuen Geräten gebraucht werden könnten. Mit dem...
Chorgesänge von Vogelmännchen beeinflussen den Bruterfolg
Wirkt der Gesang von Artgenossen auf die Fortpflanzung von Vögeln? Dieser Frage ging eine im «Journal of Ornithology» erschienene Studie nach. Dazu wurde das Verhalten der europäischen Teichrohrsänger in einem Experiment mit Hilfe von Gesangsplaybacks untersucht. Dabei zeigte sich, dass «schöne» Gesänge von Männchen in der Nachbarschaft eine positive...
Millionen von Vögeln über Europa und Zentralasien
BirdLife hat am Wochenende im ganzen Land die einzigartige Citizen Science Aktion EuroBirdwatch durchgeführt. Organisiert durch das Netzwerk von BirdLife International fand die Zählung zudem in weiteren 34 Ländern, von Belgien bis Usbekistan und Schweden bis Malta statt. BirdLife Schweiz hat mit seinem Netzwerk über 3000 Interessierte in allen...
Starke Gletscherschmelze trotz viel Schnee im Winter
Nach den Extremjahren 2022 und 2023 ist keine Entspannung für die Schweizer Gletscher in Sicht: Trotz aussergewöhnlich grosser Schneemengen im Winter führten teils rekordhohe Temperaturen im Juli und August, kombiniert mit Saharastaub, zu einem Verlust von 2.5 Prozent des Gletschervolumens.