Unser Trinkwasser ist gefährdet

Obwohl das Schweizer Trinkwasser bereits heute vielerorts stark belastet ist, könnten parlamentarische Entscheide in der laufenden Session den Schutz weiter schwächen – mit unabsehbaren Folgen für unsere Gesundheit und die Artenvielfalt. Vielerorts müssen Trinkwasserfassungen aufgegeben oder verunreinigtes Trinkwasser aufwendig aufbereitet oder mit sauberem Wasser verdünnt werden. Häufig sind Schadstoffe aus...

Wettlauf gegen die Zeit

Eine neue Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt: Der Klimawandel verändert nicht nur den Beginn, sondern auch das Ende der Brutzeit des Schneesperlings – mit potenziell gravierenden Folgen für die Zukunft dieser alpinen Vogelart. Mit dem Klimawandel verändern sich die Temperaturen besonders in den Bergen sehr stark. Dort ist die Brutzeit...

Der Bundesrat will beim Moorschutz sparen

Der Internationale Tag der Moore ruft jeweils am 2. Juni die Wichtigkeit der Moore in Erinnerung. Tatsächlich stehen diese wichtigen Ökosysteme im Kampf gegen den Klimawandel und die Biodiversitätskrise ganz besonders unter Druck. Umso unverständlicher ist es, dass der Bundesrat mit dem angekündigten Kürzungspaket auch den dringend nötigen verbesserten...

Im Sommer sind manche Städte unerträglich heiss

Vom 2. bis 7. Juni ist die Schweiz nach Basel und Zürich eingeladen, um sich über das Potenzial für die Hitzeminderung und für mehr Natur durch die Begrünung von Fassaden und Dächern zu informieren. Die Grüne Gebäude-Woche bietet Einblick, Erfahrungsaustausch und Antworten auf dringende Fragen. Wenn der Sommer vor der...

Festival der Natur 2025 – Jetzt gemeinsam entdecken!

Vom 21. bis 25. Mai 2025 lädt das Festival der Natur mit rund 750 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz dazu ein, die heimische Natur zu erleben und mehr über Biodiversität zu erfahren. Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen die Themen Siedlungsbiodiversität, invasive Neophyten und ökologische Infrastruktur. Gut 300 Organisationen aus...

Wertvolle Bäche und Flüsse: Das sind die 9 Schweizer Gewässerperlen 2025

Lebendige Flüsse und Bäche sind für Mensch und Natur von unschätzbarem Wert. Darum würdigen der Verein Gewässerperlen und der WWF Gemeinden, die sich für ihren Erhalt starkmachen. An einer Feier in Zürich vom 21. Mai wurden neun Gewässer in der ganzen Schweiz gekürt. Sie sind rar und kostbar: die wilden...

«The Killing 3.0.»: Anstrengungen gegen die Vogelwilderei unzureichend

2019 haben sich fast alle Länder Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens mit dem «Rome Strategic Plan» (RSP) verpflichtet, bei der Wilderei von Wildvögeln eine Null-Toleranz-Politik zu verfolgen und die illegale Tötung von Vögeln bis 2030 um mindestens 50 % zu reduzieren. Fünf Jahre vor Ablauf dieser Frist bewertet...

Trotz Risiken: Bundesrat will Pestizidverbot im Wald aufheben

Zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse sollen im Wald künftig zahlreiche neue Biozide eingesetzt werden dürfen, die für Mensch und Umwelt stark toxisch sind. Die Naturschutzorganisationen WWF und Pro Natura warnen vor unkalkulierbaren Risiken für Biodiversität, Gesundheit und Trinkwasser. Die Wälder bedecken etwa ein Drittel der Fläche der Schweiz und erfüllen...

Die Schweiz hat die Gartenvögel gezählt

Die Stunde der Gartenvögel hat vom 7. bis am 11. Mai über 6000 Teilnehmende auf die Balkone, in die Gärten und Parks gelockt, um Vögel zu zählen. Insgesamt haben die Beobachtenden rund 133'000 Vögel gezählt und gemeldet. Citizen-Science-Projekte nehmen mit zunehmender Digitalisierung an Bedeutung zu. Diese erleichtert die Teilnahme, verbessert...

Die Schweiz zählt wieder Vögel!

Welche Vögel leben rund um unsere Häuser? Die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz findet vom 7. bis am 11. Mai 2025 statt. Klein und Gross sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder in einem Park zu zählen und zu melden. Es handelt sich um eine der grössten Citizen-Science-Aktionen der Schweiz.

Kommission des Ständerats kippt Verbandsbeschwerderecht

Bei der Abstimmung im Juni 2024 war das Verbandsbeschwerderecht (VBR) integraler Bestandteil des Stromgesetzes. Kürzlich beschloss die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), das VBR bei 16 prioritären Wasserkraftvorhaben abzuschaffen. Ein klarer Wortbruch. 

Hunde an die Leine

Störungen tragen zum Rückgang der Biodiversität bei. Bereits ein Spaziergang mit dem Hund kann dazu führen, dass Vögel weniger Platz zum Nisten haben. Die einfachste Lösung, um brütende Vögel nicht zu stören, ist, Hunde an der Leine zu führen. Die Brutzeit hat begonnen, eine Zeit, in der die Vögel ausreichend...

Anzeige

Aktueller Monat

19Jun19:0021:30Honigreise

14Julganztägig18Tierschutztage: Haus-, Wild- und Nutztiere

Alle Events anzeigen >>

Dossier Klima

Die Erde wird wärmer und wärmer. In unserem Dossier haben wir alle Artikel zum Thema zusammengestellt.

Top-Themen

Dossier Biodiversität

Das Artensterben ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Hier finden Sie alle Artikel zur Biodiversitätskrise.

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Anzeige

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL