SNB investiert Milliarden in klimaschädliches Fracking
Die SNB-Koalition hat einen Bericht veröffentlicht der zeigt, dass die Schweizerische Nationalbank Milliarden in Unternehmen investiert, die Fracking betreiben. Damit heizt die Schweizerische Nationalbank die Klimakrise weiter an und verstösst gegen ihre eigenen Anlagekriterien, obwohl sich die Mehrheit der Kantone gegen Fracking ausgesprochen hat. Die SNB-Koalition fordert Sofortmassnahmen zum...
Mission B: 5 Millionen Quadratmeter neue Biodiversität
Mission B ruft dazu auf, neue Biodiversitätsflächen zu schaffen und auf der Website der Aktion zu dokumentieren. Nun wurde die Marke von 5 Millionen Quadratmetern geknackt. Das entspricht einer Fläche von 435'000 Parkfeldern oder 700 Fussballfeldern. In den kommenden 12 Monaten will Mission B weitere 2.5 Millionen Quadratmeter neue Biodiversität sammeln.
Die...
Verlosung: biodivers durch den Advent
Wir verlosen zwei Adventskalender. Dieser sensibilisiert auf eine lustvolle Art zum Thema Biodiversität und bewegt zum Handeln. Denn bereits kleine Massnahmen im eigenen Umfeld können dazu beitragen, Lebensräume und die Artenvielfalt zu verbessern. Wollen Sie einen Advent der besondern Art erleben? Dann nehmen Sie an unserer Verlosung teil.
Auf den ersten...
CHWolf reicht Beschwerde bei der Berner Konvention ein
Gemäss Einschätzung von CHWOLF verstösst die Schweiz mit dem zukünftigen Wolfsmanagement gegen die Berner Konvention und unterläuft auch die internationalen Bestrebungen der IUCN im Europäischen Alpenraum.
Am 1. Dezember 2023 soll in der Schweiz eine neue Jagdverordnung mit einer massiven Lockerung des Wolfschutzes in Kraft treten (Naturschutz.ch berichtete). Bundesrat Albert...
Studie zeigt enormes Potenzial für Zunahme invasiver Arten
Auf unseren globalisierten Handels- und Transportwegen verschleppen wir Menschen – ob absichtlich oder unabsichtlich – Pflanzen, Tiere, Bakterien oder Viren aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten in neue Lebensräume, wo sie zu grossen Problemen führen können. Wie viele dieser gebietsfremden Arten es weltweit bereits gibt und welche Gruppen von Lebewesen besonders...
BirdLife Schweiz schafft 150 neue Naturjuwelen
Nach zwei Jahren Umsetzung des Projektes «BirdLife-Naturjuwelen» zieht BirdLife Schweiz Bilanz: 150 kleine bis sehr grosse Naturschutzprojekte wurden gemeinsam mit den BirdLife-Sektionen und Partnern in der ganzen Schweiz umgesetzt. Die Naturschutzorganisation übertrifft damit ihr Ziel von 100 Naturschutzprojekten zum 100-jährigen Geburtstag.
Mit seinen 430 Sektionen ist BirdLife Schweiz in...
Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein
Laut einer neuen Studie könnte die Wiederherstellung natürlicher Wälder rund 226 Gigatonnen Kohlenstoff binden – allerdings nur dann, wenn die Menschheit auch ihre Treibhausgasemissionen stark reduziert. Zudem braucht es gemeinsame Anstrengungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt.
in der Fachzeitschrift Nature wurde eine neue Studie über das Kohlenstoffspeicherpotenzial von Wäldern...
WWF-Rating: Viel Luft nach oben in der Schmuck- und Uhrenindustrie
Die Schmuck- und Uhrenindustrie zeigt verbesserte Nachhaltigkeitsbemühungen beim Klimaschutz und in der Berichterstattung. In Sachen Transparenz, Biodiversität, und Menschenrechte stehen viele Marken aber noch am Anfang. Dies zeigt das internationale Schmuck- und Uhrenrating des WWF Schweiz.
Luxusgüter haben einen hohen Preis – nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch für...
Biodiversität: Die Schweiz wird von der EU abgehängt
Die Schweiz wird von der OECD kritisiert, da sie zu den Industrieländern mit dem höchsten Anteil an gefährdeten Arten gehört. Sie blockiert den Aufbau des Smaragdnetzwerks und hinkt bei Schutzgebietsflächen den EU-Ländern hinterher. BirdLife Schweiz fordert politische Massnahmen.
In der Schweiz ist der Anteil der Arten, welche gefährdet sind und...
Weniger ist mehr – das gilt auch für die Vogelbalz
Balzen will gelernt sein und am erfolgreichsten sind nicht unbedingt die grössten Angeber. Alternative Flirt-Strategien sind durchaus erfolgsversprechend. Eine neue Studie zeigt, dass schüchternes Verhalten bei potenziellen Sexual-Partnerinnen das Interesse erhöhen kann.
Für ihre Forschungsarbeit analysierte ein dreiköpfiges Wissenschaftler-Team des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Veterinärmedizinischen Universität Wien...
Kanton Graubünden plant 44 Wolfsabschüsse
Das Bündner Amt für Jagd und Fischerei möchte 44 Wölfe abschiessen. Damit macht der Bergkanton von der neuen Jagdverordnung Gebrauch, die die präventive Regulierung von Wolfsrudeln zur Verhütung von zukünftigen Schäden erlaubt. Nach neuem Recht hat der Kanton dafür bis zum 31. Januar Zeit. Deshalb wird die Jägerschaft beigezogen.
Mit...
Naturschutz.ch wird 20 Jahre alt!
Das Informationsnetzwerk naturschutz.ch wurde vor genau 20 Jahren gegründet, damals noch unter dem Namen naturschutznetz.ch. Stefan Bachmann, einer der Gründer, blickt zurück – und stellt sich die Frage, was das Portal dem Naturschutz in der Schweiz ganz konkret bringt.
2003 war das Internet noch anders: Websites wurden mit HTML-Tabellen zusammengebastelt,...