Birdlife Schweiz begrüsst Beschluss zur Sanierung von Stromleitungen
Nicht stromschlagsichere Strommasten können für Vögel mit grosser Spannweite zur tödlichen Falle werden. Der Bundesrat hat deshalb heute beschlossen, dass solche Masten saniert werden müssen. Die Sanierungsmassnahmen, die je nach Spannungsebene spätestens bis 2040 umgesetzt werden müssen, müssen bei gefährlichen Masten präventiv erfolgen und nicht erst dann, wenn ein...
WWF fordert vom Bundesrat: Kein Kaputtsparen beim Klimaschutz
Der Klimawandel ist auch in der Schweiz längst spürbar: Bereits im Frühjahr sorgten tiefe Pegelstände im Bodensee und Niedrigwasser im Rhein für Schlagzeilen. Rekordverdächtige Hitzetage häufen sich und die Prognosen deuten auf einen weiteren Hitzesommer hin. Doch statt entschlossen zu handeln, plant der Bundesrat mit dem sogenannten «Entlastungspaket 27»...
Der Wachtelkönig ruft – nur dank gezieltem Schutz
Einst beklagten sich die Menschen, dass die zahlreichen Wachtelkönige mit ihren nächtelangen, kratzenden Rufen ihnen den Schlaf raubten – heute gibt es diesen Wiesenvogel in der Schweiz nur noch an wenigen, versteckten Orten. Der Wachtelkönig ist als Brutvogel in der Schweiz hochgradig vom Aussterben bedroht. Und er ist nur...
Vorsicht beim Mulchen, hier lebe ich, die Pratensis!
Seit 2017 engagiert sich der Verein «Luzerner Waldameisen-Schutz» für den Erhalt der geschützten Waldameisenarten. Dazu zählt auch die auf der Roten Liste geführte Grosse Wiesenameise, die ihre Nester bevorzugt an Böschungen am Waldrand, auf Wiesen oder entlang von Strassen anlegt. Diese Standorte werden heute oft maschinell gemulcht und erfordern...
Unnötiger Systemwechsel gefährdet den Schweizer Wald
Mit der Annahme der völlig überflüssigen Motion Würth zur Flexibilisierung des Rodungsersatzes hat der Nationalrat heute einen gefährlichen Systemwechsel beschlossen: weg von der 150-jährigen Tradition des flächenmässigen Walderhalts hin zu dessen Dezimierung. Ein Rückgang der Waldfläche im Mittelland ist damit vorprogrammiert.
Seit bald 150 Jahren dient das Schweizer Waldgesetz dem Grundsatz, den...
Naturwerkstatt Eriwis gewinnt den Binding Preis für Biodiversität 2025
Der Verein Naturwerkstatt Eriwis in Schinznach-Dorf AG überzeugte die Jury mit seinem ganzheitlichen Ansatz, Biodiversität und Gesundheitsförderung zu verbinden – ganz im Sinne des diesjährigen Mottos «Biodiversität und Gesundheit». Der Anerkennungspreis geht an den Quartiergarten Hard in Zürich, ein Vorzeigeprojekt für Naturförderung und sozialen Zusammenhalt im städtischen Raum.
Der Verein...
Bedrohte Schweizer Vogelarten
Ganz oben auf der Roten Liste der bedrohten Vogelarten stehen sie: der Wachtelkönig, der Wiedehopf und der Steinkauz. Verschiedene Initiativen zur Artenförderung zeigen erste Erfolge – doch weitere Anstrengungen sind dringend nötig.
Wo rufen noch Wachtelkönige?
Seit 1996 setzt sich BirdLife Schweiz mit grossem Engagement für den Schutz des Wachtelkönigs ein,...
Faszination Luchs in der Schweiz
Der Luchs gehört zur Schweiz - er fasziniert die Menschen seit jeher und bereichert unsere Natur. Am 11. Juni wurde der Internationale Tag des Luchses gefeiert – ein Anlass, um auf die ökologische Bedeutung und Schutzbedürftigkeit dieses heimlichen Wildtiers in der Schweiz aufmerksam zu machen.
Scheu und für den Menschen...
Unser Trinkwasser ist gefährdet
Obwohl das Schweizer Trinkwasser bereits heute vielerorts stark belastet ist, könnten parlamentarische Entscheide in der laufenden Session den Schutz weiter schwächen – mit unabsehbaren Folgen für unsere Gesundheit und die Artenvielfalt.
Vielerorts müssen Trinkwasserfassungen aufgegeben oder verunreinigtes Trinkwasser aufwendig aufbereitet oder mit sauberem Wasser verdünnt werden. Häufig sind Schadstoffe aus...
Wettlauf gegen die Zeit
Eine neue Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt: Der Klimawandel verändert nicht nur den Beginn, sondern auch das Ende der Brutzeit des Schneesperlings – mit potenziell gravierenden Folgen für die Zukunft dieser alpinen Vogelart.
Mit dem Klimawandel verändern sich die Temperaturen besonders in den Bergen sehr stark. Dort ist die Brutzeit...
Der Bundesrat will beim Moorschutz sparen
Der Internationale Tag der Moore ruft jeweils am 2. Juni die Wichtigkeit der Moore in Erinnerung. Tatsächlich stehen diese wichtigen Ökosysteme im Kampf gegen den Klimawandel und die Biodiversitätskrise ganz besonders unter Druck. Umso unverständlicher ist es, dass der Bundesrat mit dem angekündigten Kürzungspaket auch den dringend nötigen verbesserten...
Im Sommer sind manche Städte unerträglich heiss
Vom 2. bis 7. Juni ist die Schweiz nach Basel und Zürich eingeladen, um sich über das Potenzial für die Hitzeminderung und für mehr Natur durch die Begrünung von Fassaden und Dächern zu informieren. Die Grüne Gebäude-Woche bietet Einblick, Erfahrungsaustausch und Antworten auf dringende Fragen.
Wenn der Sommer vor der...