Kudzu (Pueraria lobata) überwuchtert ein Waldstück

Invasive Arten verursachen weltweit grosse Kosten

Über 3500 invasive Arten schädigen die Ökosysteme weltweit. Viele von ihnen beschleunigen das Artensterben, beeinträchtigen die Nahrungsmittelproduktion, den Zugang zu sauberem Wasser und die menschliche Gesundheit. Die Folgekosten beziffert der Weltbiodiversitätsrat IPBES auf über 423 Milliarden Dollar pro Jahr. Die Analysen der Forschenden zeigen aber auch, dass die weitere...
Ein Aurorafalt an einer Blume

Biodiversität in der Schweiz: Dringender Handlungsbedarf!

Pro Natura präsentiert eine neue Umfrage, die zeigt, dass sich die Wahrnehmung der Schweizerinnen und Schweizer in Bezug auf den Zustand der Biodiversität im letzten Jahr nicht verändert hat: Die aktuelle Krise wird immer noch stark unterschätzt. Dieser Umstand behindert die Verbesserung der Situation auf praktischer und politischer Ebene....
Wolfsmutter mit einem Jungen

«Stoppen Sie das Wolfs-Massaker!» – Petition jetzt unterschreiben

Der Bundesrat plant über den Verordnungsweg den Wolfsbestand drastisch zu reduzieren. Dies ohne die gesetzlichen Grundlagen zu beachten und den Volkswillen zu respektieren. Aus diesem Grund wurde die Petition «Stoppen Sie das Wolfsmassaker!» lanciert. Am 28. August wurden BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz von...
Eine Wolfsfamilie

Bund will Wolfsbestand massiv reduzieren

Das Bundesamt für Umwelt will durch eine Hintertüre eine neue Jagdverordnung in Kraft setzen und den Wolf durch Quotenabschüsse in weiten Teilen der Schweiz ausrotten. BirdLife Schweiz, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz erachten das Vorgehen des Bundes als demokratisch fragwürdig und als Missachtung des Willens von...
Eine Östliche Haselmaus, fotografiert von einer Fotofalle.

Neue wildlebende Säugetierart entdeckt

Die Schweiz ist um eine Säugetierart reicher. Eine Forschungszusammenarbeit zwischen dem Naturmuseum St.Gallen und dem Muséum d’histoire naturelle de la Ville de Genève hat gezeigt, dass sich die Haselmäuse der Ostschweiz und der Westschweiz so stark genetisch unterscheiden, dass diese neu als zwei verschiedene Arten gelten. Mit dieser Erkenntnis...
Nachthimmel über einer Ortschaft

Die Nacht ist schön: Eine Initiative gegen die Lichtverschmutzung

Am Abend des 8. September bleibt in zahlreichen Gemeinden östlich von Bern die öffentliche Beleuchtung ausgeschaltet. Die Gemeinden setzen damit ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung. Doch nicht nur die öffentliche Hand kann aktiv werden, auch Privatpersonen können einen wichtigen Beitrag für dunkle Nächte leisten. Die Lichtverschmutzung ist ein Problem,...
Ein Plakat der Biodiversitätsinitiative

Biodiversität: Umweltkommission bestätigt Handlungsbedarf

Der Trägerverein der Biodiversitätsinitiative begrüsst, dass die Umweltkommission des Nationalrats dem Nationalrat das Festhalten an der Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes empfiehlt. Ein indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative soll ermöglichen, dass die Schweiz rasch dringend nötige Fortschritte für den Schutz und die Förderung der Biodiversität erzielt. Es geht um den...

Kindergarten im Natur- und Tierpark Goldau eröffnet

Seit einer Woche ist der Natur- und Tierpark Goldau «Klassenzimmer» der Kindergarten-Kinder aus der Schwyzer Gemeinde Lauerz. Diesen Montag starteten elf Kinder gemeinsam mit ihren zwei Lehrpersonen ins Kindergartenjahr. Der «Tierpark-Kindergarten Lauerz» ist schweizweit der erste öffentliche Kindergarten in einer zoologischen Einrichtung. Letzten Montag war es endlich so weit: Der...

«Vision 3-Seen-Land 2050» – für eine nachhaltige Nutzung der Landschaft

Im 3-Seen-Land sind die Umweltprobleme viel grösser als bisher bekannt. Mit ihrer «Vision 3-Seen-Land 2050» geben fünf nationale Umweltorganisationen Anstösse für eine zukunftsgerichtete Entwicklung. Sie appellieren an den Erfindergeist der Region und fordern ein Miteinander von Landwirtschaft und Natur. Abgesackte Äcker, belastetes Trinkwasser, verbaute Gewässer, schwindende Biodiversität und eine eintönige Kulturlandschaft:...
Zwei Schulkinder mit den Schoggitalern 2023

Schoggitaler für die Naturvielfalt

Im September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz. Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz setzen den diesjährigen Haupterlös für Projekte für eine vielfältige Natur im Siedlungsgebiet ein. Auch in Städten und Dörfern gibt es Natur. Wir brauchen sie, nehmen...
Japankäfer befallen Früchte

Invasiver Japankäfer im Wallis nachgewiesen

In den Oberwalliser Gemeinden Zwischbergen und Simplon wurden Japankäfer entdeckt. Nun werden umgehend spezifische Massnahmen ergriffen, um sie auszurotten und ihre Ausbreitung auf das übrige Kantonsgebiet zu verhindern. Der Japankäfer (Popillia japonica) ist ein ursprünglich aus Japan stammender Blatthornkäfer, berichtet der Kanton Wallis in einer Medienmitteilung. Im Jahr 2014 wurde...

Wasserknappheit gefährdet Kulturlandschaften

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) ist besorgt, dass die Vielfalt der Landschaften durch zunehmende Hitzeperioden abnimmt. Sechs Landschaftstypen sind besonders vom Wasser abhängig. Sie sind durch Trockenstresssituationen in ihrer Existenz besonders bedroht. Kulturlandschaften sind dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaften, die den Wandel der menschlichen Gesellschaft und Besiedlung im Laufe der...

Anzeige

14OktganztägigBartgeier Beobachtungstag

15Okt14:0016:00Jeder Garten kann igelfreundlich sein

18Nov10:0016:00Tag der Führungen im und ums Igelzentrum herum

Alle Events anzeigen >>

Dossier Klima

Die Erde wird wärmer und wärmer. In unserem Dossier haben wir alle Artikel zum Thema zusammengestellt.

Top-Themen

Dossier Biodiversität

Das Artensterben ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Hier finden Sie alle Artikel zur Biodiversitätskrise.

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Anzeige

DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL