Den Zürcher Turmfalken ins Nest schauen
Am Hochkamin an der Zürcher Josefstrasse sind die jungen Turmfalken geschlüpft. Dank einer Webcam von Grün Stadt Zürich kann man sie live beobachten - gemütlich vom Computer aus.
Bereits vor vielen Jahren hat Grün Stadt Zürich am Hochkamin eine Nisthilfe für Falken installiert. Eigentlich für den seltenen Wanderfalken gedacht, brüteten...
Bund überprüft biodiversitätsschädigende Subventionen – aber nur 8 von 162
Über 160 Subventionen und finanzielle Anreize des Bundes schädigen die Biodiversität. Jetzt hat der Bundesrat die Verwaltung beauftragt, die Wirkung von acht dieser Anreize vertieft zu untersuchen. Die Ämter haben bis Ende 2024 Zeit für Vorschläge.
Landschaftsinitiative: Verwässert der Ständerat den Gegenvorschlag?
Im Parlament hat die Beratung zum neuen Raumplanungsgesetz begonnen. Das neue Gesetz soll ein indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative sein. Allerdings ist die Gefahr gross, dass der Ständerat das Gesetz weiter aufweicht.
590'000 Gebäude stehen ausserhalb der Bauzone - erstaunlich viele, denn Gebäude gehören eigentlich in Bauzonen. Noch absurder wird es,...
Fonds Landschaft Schweiz lanciert Fokus-Thema Agroforst
Die gleiche Fläche gleichsam doppelstöckig nutzen: oben mit Bäumen oder Sträuchern, unten als Acker- oder Grünland: Das ist Agroforst – ein aktueller Trend in der Landwirtschaft. Mit dem neu lancierten «FLS-Fokus Agroforst» will der Fonds Landschaft Schweiz FLS darauf hinwirken, dass Agroforst künftig verstärkt auch zur ästhetischen und ökologischen...
40 Jahre Berner Konvention: Die Schweiz tut immer noch zu wenig
Vor 40 Jahren trat die Berner Konvention in Kraft. Das europäische Abkommen wurde in der Schweizer Hauptstadt unterzeichnet und sollte zum Schutz der Biodiversität beitragen. BirdLife Schweiz kritisiert, dass aber gerade die Schweiz viel zu wenig für die Biodiversität unternimmt.
Das internationale "Übereinkommen zur Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und...
Pro Natura reagiert mit Kampagne auf die Biodiversitätskrise
Rebhuhn, Gefleckte Schnarrschrecke und Flachsseide sind schon weg, bald könnten Igel, Wiedehopf und Laubfrosch folgen. Pro Natura lanciert deshalb eine Kampagne zur Biodiversitätskrise. Sie zeigt auf, was uns droht, wenn das Massenaussterben ungehindert fortschreitet.
In den letzten Jahren sind in der Schweiz Rebhuhn, Gefleckte Schnarrschrecke und Flachsseide ausgestorben. «Wir befinden...
Petition: Keine Werbung für Fleisch
Tierprodukte als Lebensmittel belasten die Umwelt stärker als pflanzliche Lebensmittel. Greenpeace Schweiz fordert deshalb in einer Petition ein Werbeverbot für Fleisch, Milchprodukte und Eier.
Im letzten Jahr wurden in der Schweiz 86.5 Millionen Tiere geschlachtet, schrieb der Schweizer Tierschutz kürzlich in einer Medienmitteilung. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Plus...
Alleen im Val-de-Ruz sind Landschaft des Jahres 2022
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz verleiht den Preis "Landschaft des Jahres 2022" an die Alleenlandschaften im Val-de-Ruz. Die Auszeichnung würdigt die langjährigen Bemü- hungen um die Wiederherstellung, Verjüngung und Pflege der Alleen und Baumreihen, die der Landschaft des Val-de-Ruz ihren einzigartigen Charakter verleihen.
«Ökologische Infrastruktur» live am Festival der Natur erklärt
logischen Infrastruktur wird zum grossen Thema im Bereich Biodiversität werden. Noch ist der Begriff für viele aber erst ein Schlagwort. Das Festival der Natur, welches dieses Wochenende stattfindet, nimmt sich dem Thema an und bietet viele Anschauungsbeispiele vor Ort.
Festival der Natur: 750 Anlässe zelebrieren die Biodiversität
Ein bunter Strauss an Naturerlebnissen für die ganze Schweiz: Am Wochenende des internationalen Tags der Biodiversität vom 18. bis 22. Mai 2022 findet das Festival der Natur statt. Das Festival bietet rund 750 Veranstaltungen zu Natur und Artenvielfalt. Schwerpunkt der siebten Ausgabe des Festivals sind Veranstaltungen zu Themen der «Ökologischen Infrastruktur».
Swiss Overshoot Day: Die Ressourcen sind für dieses Jahr aufgebraucht
Freitag, der 13. Mai: Heute ist der Swiss Overshoot Day. Wenn alle Menschen auf der Welt so leben würden wie die Menschen in der Schweiz, wäre heute der Earth Overshoot Day. Das bedeutet, dass die Schweizerinnen und Schweizer vom 1. Januar bis heute pro Person im Durchschnitt so viel von der Natur verbraucht haben, wie der Planet im ganzen Jahr erneuert.
Farbige Halsbänder schützen Vögel vor Katzen
Hauskatzen erbeuten als gewiefte Jägerinnen jedes Jahr Millionen Wildtiere, darunter viele Vögel. Eine neue Studie zeigt, dass bunte Halskrausen und Katzenglöckchen wirksame und katzenfreundliche Massnahmen sind. Sie senken den Jagderfolg der Katzen und können Hunderttausenden von Wildtieren das Leben retten.