Partnerinstitutionen
Die folgenden Bildungsinstitute sind Partner von Naturschutz.ch
Weiterbildungs-News
Praktikum als Berufseinstieg
Im Umweltbereich sind Praktika weit verbreitet und ebnen oft den Weg zum beruflichen Einstieg. Aber ein gutes Praktikum ist nicht immer so leicht zu finden. Wodurch zeichnet sich ein solches aus? Und welche Nachteile gibt es zu beachten?
Weiterbildungen im Internet: kostenlos, flexibel, frei zugänglich
Weiterbildung ist wichtig, heisst es überall. Doch was, wenn aufgrund der Arbeitsstelle eine Teilnahme in einem Kurs nebenzu nicht möglich? Oder wenn das Budget begrenzt ist? Es klingt fast zu gut um wahr zu sein, doch sogenannte MOOCs bieten hier wunderbare Möglichkeiten: die Onlinekurse sind kostenlos, die Arbeitszeit kann selbst eingeteilt werden und sie werden unter anderem von den besten Universitäten weltweit angeboten.
Angebote von NGOs für den Schulunterricht
Viele NGOs in der Schweiz leisten einen Beitrag an die Umweltbildung und bieten ein breites die Angebote für Schulen. Dazu gehören Unterrichtsdossiers, Schulbesuche und Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen, Tieren und Pflanzen. Diese Angebote inspirieren für einen umweltbezogenen Schulunterricht.
Als Quereinsteiger im Umweltbereich Fuss fassen
Das Bedürfnis nach einem Job mit Sinn ist gross. Gerade der Umweltbereich ist bei Quereinsteigern beliebt, die Stellensuche gestaltet sich aber meist schwierig. Tipps und Hinweise geben einen ersten Eindruck und ermöglichen eine realistische Einschätzung.
Ein Studium für die Umwelt
Wer nicht nur in der Freizeit, sondern von Beruf Natur- und UmweltschützerIn werden möchte, dem bietet sich die Wahl verschiedenster Studiengänge in der Schweiz. Wir haben eine Übersicht der verschiedenen Möglichkeiten für angehende Studentinnen und Studenten zusammengestellt.
Events
Alle Events, Workshops und Ausstellungen finden Sie unter >> Events
Weiterbildung eintragen
Bieten Sie eine Weiterbildung oder einen Kurs im Umwelt- und Naturberich an? Auf Naturschutz.ch finden Sie das passende Publikum. Tragen Sie ihre Weiterbildung jetzt in unseren Kalender ein! Der Eintrag ist kostenpflichtig. Bitte senden Sie uns ein Email. Wir werden Ihnen umgehend Informationen zusenden.
DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL
Spuren und Fährten lesen
Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Doch welches Tier hat sie hinterlassen? Wer sich ein wenig Zeit nimmt, kann die Kunst des Fährtenlesens erlernen und ein faszinierendes Naturphänomen entdecken.
Giftschlangen der Schweiz – Mythen und Fakten
Schlangen werden allzu oft mit Angst, Abscheu und Grauen verbunden. In einem Land wie der Schweiz ist die Angst vor Schlangen und Schlangenbissen nahezu unbegründet, trotzdem halten sich Angst und Gerüchte eisern. Aber welche Gerüchte stimmen denn eigentlich und welche nicht?
Karte der Schutzgebiete der Schweiz
In der Schweiz gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete mit verschiedenen Schutzbestimmungen und Zuständigkeiten. Daher gibt es auch nicht eine Karte, die eine Übersicht über alle Naturschutzgebiete zeigt. Aber was ist eigentlich alles geschützt? Und wo sind die wertvollsten Naturschutzgebiete der Schweiz?
Die Bärlauch-Saison hat begonnen
Nun riecht man in feuchten Wäldern wieder den intensiven Duft des Krauts und es gibt Kulinarisches zum Ausprobieren. Bärlauch, der nahe Verwandte der Zwiebel und dem Knoblauch, ist ein Frühlingsbote und zeigt sich momentan entlang von Bachläufen und in Wäldern.
6 interessante Giraffen-Fakten
Der 21. Juni ist der längste Tag und auch der Tag des längsten Halses. Wir haben, zur Feier des Tages, spannende Fakten über die Giraffe zusammengestellt. Wussten Sie beispielsweise, dass ihre Zunge bis zu 50 Zentimeter lang sein kann?