Hier finden Sie Kurse und Weiterbildungen im Bereich Umwelt und Natur. Veranstaltungen finden Sie unter >>Events.
Juli
11Mär(Mär 11)09:1525Nov(Nov 25)16:45Lehrgang Fachperson Tierschutz
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln Wissen oder führen erfolgreich Kampagnen durch.
Fachpersonen Tierschutz sind in allen Bereichen tätig, in denen Menschen Tiere halten, mit ihnen umgehen, sie privat oder beruflich nutzen. Die Fachpersonen bemühen sich um Verbesserungen der Mensch-Tier-Beziehung. Sie fördern einen respektvollen Umgang mit Tieren, befassen sich mit Lücken in der Tierschutzgesetzgebung und im Vollzug sowie mit Fragen der artgerechten Tierhaltung und Tiernutzung. Die Fachpersonen arbeiten zum Beispiel in Tierschutzorganisationen, auf Fachstellen, in Behörden und Kommissionen, an Universitäten, in der Tierpflege, in Tierheimen oder als Selbstständige im Auftrag von Privaten.
Zeit
11. März 2024 09:15 - 25. November 2025 16:45(GMT+01:00)
Ort
Winterthur
15Aug(Aug 15)08:4531Okt(Okt 31)00:00Lehrgang Biogarten
Event Details
Die Gartenbauschule Hünibach bietet erneut ab August den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten
Event Details
Die Gartenbauschule Hünibach bietet erneut ab August den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten beschäftigen und sich professionell weiterbilden möchten. Der Lehrgang richtet sich ebenso an Berufsleute aus dem Garten-, Landschafts-, Natur- oder Umweltbereich.
Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen und kann berufsbegleitend absolviert werden. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse der biologischen Pflanzenkultivierung. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Biogarten können einen Naturgarten planen, umsetzen und biologisch oder biodynamisch bewirtschaften. Sie kennen Nutzpflanzen, Wildstauden und Kräuter und wissen, wie man sie biologisch produziert. Sie haben Kenntnisse über die Zusammenhänge von regenerativer Bodenbewirtschaftung und biologischem Pflanzenschutz. Sie verstehen biologische und biodynamische Pflanzenkultivierung als Gesamtsystem, das einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen langfristig sicherstellt.
Mehr Informationen finden Sie auf der unter: www.gsh.ch/bildung
Zeit
15. August 2024 08:45 - 31. Oktober 2025 00:00(GMT+02:00)
16Aug(Aug 16)09:0013Dez(Dez 13)17:00Start Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut mit dem Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt». Dieser Lehrgang bereitet auf den eidgenössischen Fachausweis «Natur- und Umweltfachperson» vor. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung und -kommunikation» und «Projektmanagement Natur und Umwelt» an einem der kostenlosen Infoanlässe.
Informationen und Anmeldung unter http://www.sanu.ch/lehrgang
Zeit
16. August 2024 09:00 - 13. Dezember 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
07Novganztägig23AugKurs Grundkenntnisse Naturschutz 2024/2025
Event Details
Unter der Trägerschaft der Luzerner Naturschutzorganisationen startet im November ein weiterer Kurs «Grundkenntnisse Naturschutz». Die umfangreichen Inhalte fokussieren auf die praktische Umsetzung von Naturschutzmassnahmen in der Gemeinde und werden von
Event Details
Unter der Trägerschaft der Luzerner Naturschutzorganisationen startet im November ein weiterer Kurs «Grundkenntnisse Naturschutz». Die umfangreichen Inhalte fokussieren auf die praktische Umsetzung von Naturschutzmassnahmen in der Gemeinde und werden von Fachleuten und erfahrenen Praktikern vermittelt.
Nach einer Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Grundkenntnisse der Naturschutzbiologie werden Ökologie, Schutz und Aufwertungsmassnahmen der Lebensräume Wald, Hecke, Gewässer, Kulturland, Feuchtgebiete und Siedlungsraum in Theorie und Praxis behandelt.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, die sich für den Naturschutz auf kommunaler Ebene interessieren (z.B. Naturschutzbeauftragte der Gemeinden, Mitglieder von Umweltkommissionen, an Vernetzungsprojekten Beteiligte, Aktive in lokalen Naturschutzvereinen, interessierte Privatpersonen).
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zeit
7. November 2024 - 23. August 2025 (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstalter
01Mär00:0031Aug(Aug 31)00:00Grundlagenkurs «Gartenjahr mit Kindern»
Event Details
Der Kurs vermittelt die nötigen Kompetenzen, um eine Gartensaison für Kinder zu planen und leiten – und so Kindern die Natur näher zu bringen. Können Sie sich vorstellen, einen Garten für
Event Details
Der Kurs vermittelt die nötigen Kompetenzen, um eine Gartensaison für Kinder zu planen und leiten – und so Kindern die Natur näher zu bringen.
Können Sie sich vorstellen, einen Garten für Kinder ins Leben zu rufen? Bioterra organisiert jährlich Grundlagenkurse zum Thema «Gartenjahr mit Kindern». Der Kurs vermittelt die Kompetenzen, die nötig sind, um eine Gartensaison für Kinder zu leiten. Der Kurs ist so aufgebaut, dass gärtnerisches und pädagogisches Fachwissen in Praxis und Theorie einfliessen und jedes Modul eine Vorbereitung für die nächsten Arbeiten im Garten ist. Gartenvorwissen ist keine Voraussetzung – die Freude am Gärtnern steht im Vordergrund. Der Kurs richtet sich auch an Lehrpersonen, die interessiert sind am Garten als Lernort.
Der Kurs wird in diversen Regionen an den folgenden Standorten angeboten:
Basel – Brugg ( Windisch AG) – Oberbipp BE – St. Gallen – Zürich
Der Kurs findet in 4 Tagesmodulen in der Saison von März bis August statt. Die genauen Daten und Uhrzeiten variieren je nach Kursstandort. Weitere Informationen dazu erwarten Sie auf unserer Website (Link unten:)
Zeit
1. März 2025 00:00 - 31. August 2025 00:00(GMT+00:00)
Veranstalter
10Mär(Mär 10)00:0030Nov(Nov 30)00:00Tiny Farms Academy
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird? Die Tiny Farms Academy begleitet dich
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird?
Die Tiny Farms Academy begleitet dich durch eine Saison voller praxisorientierter Lerninhalte und gibt dir das Rüstzeug, um in Zukunft deine eigene Tiny Farm zu betreiben. Unser ganzheitliches Lernprogramm vermittelt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen “Field Work” und “Inner Work”. Lerne alles, was du brauchst, um biointensives Gemüse anzubauen, eine eigene Tiny Farm zu führen oder dein nachhaltiges Projekt zu starten – während du dich persönlich weiterentwickelst. Ob du bereits Erfahrung hast oder neu in den Gemüseanbau startest – bei uns findest du den perfekten Einstieg in eine sinnstiftende Zukunft.
Zeit
10. März 2025 00:00 - 30. November 2025 00:00(GMT+00:00)
Veranstalter
14Mär(Mär 14)19:0027Sep(Sep 27)18:00Grundkurs Spinnen
Event Details
AUSGEBUCHT! Wir führen ab sofort eine Warteliste! Der Grundkurs Spinnen gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Spinnen und vermittelt Grundlagen zur Biologie, Bestimmung und Förderung. Der Kurs findet
Event Details
AUSGEBUCHT! Wir führen ab sofort eine Warteliste! Der Grundkurs Spinnen gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Spinnen und vermittelt Grundlagen zur Biologie, Bestimmung und Förderung. Der Kurs findet von März bis September 2025 statt und besteht aus drei Theorieveranstaltungen und vier Exkursionen in repräsentativen Lebensräumen im Kanton Luzern. Theorie (im Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern) – Freitag, 14. März 2025, 18 – 21 Uhr: Körperbau, Lebensweise, Bestimmung, wichtigste Familien (1) – Freitag, 21. März 2025, 19 – 21 Uhr: wichtigste Familien (2), Dokumentieren, Literatur, Webseiten – Freitag, 26. September 2025, 19– 21 Uhr: Bestimmung im Labor, Sammlung und Datenbank Exkursionen – Samstag, 29. März 2025, 9 – 12 Uhr (Verschiebedatum: Samstag, 5. April) Stadt Luzern: Schirmertor Süd bis Hinter-Musegg; Spinnen in Wiesen, Ruderalflächen, Gebüsch; Fangmethoden – Samstag, 21. Juni 2025, 9 – 17 Uhr (Verschiebedatum: Samstag, 12. Juli) Meggerwald, Bächtelemoos, Foremoos; Spinnen in Wald- und Feuchtgebieten – Freitag, 12. September 2025, 19 – 22 Uhr (kein Verschiebedatum) Stadt Luzern: Kapellbrücke, Reusssteg, Spreuerbrücke; nachtaktive Stadtspinnen – Samstag, 20. September 2025, 13 – 17 Uhr (Verschiebedatum: Samstag, 27. September) Allmend Luzern; Herbstspinnen entdecken Kursleitung: Anna Stäubli, Biologin mit Spezialgebiet Spinnen Weitere Infos in der Ausschreibung (https://www.pronatura-lu.ch/sites/pronatura-lu.ch/files/2024-09/spinnenkurs_ausschreibung.pdf). Im Anmeldeformular vermerken, falls ein Anspruch auf reduzierte Kurskosten besteht.
Zeit
14. März 2025 19:00 - 27. September 2025 18:00(GMT+01:00)
Ort
Luzern
Veranstalter
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
29Mär(Mär 29)09:0013Sep(Sep 13)17:00Naturbezogene Umweltbildung am Wasser
Event Details
Sie wollen – naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen – unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen – Ihr Fachwissen über Gewässer und
Event Details
Sie wollen
– naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen
– unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen
– Ihr Fachwissen über Gewässer und die daran und darin lebenden Pflanzen und Tiere erweitern und vertiefen
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit Aqua Viva angeboten.
Kursinhalt
– Kennen und verstehen der Besonderheiten und des Funktionierens der verschiedenen aquatischen Ökosysteme
– Vertiefen der Artenkenntnis über aquatische Pflanzen und Tiere
– Spielerische, entdeckende, sensorische und wissenschaftliche Ansätze für unterschiedliche Zielgruppen anwenden und anpassen um Ökosystem-Wissen besser zu vermitteln
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung über aquatische Ökosysteme planen und umsetzen.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 4 Samstage 29.03.2025, 03.05.2025, 23.08.2025 und 13.09.2025
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 9 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 28.02.2025
Dieser Kus wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: Diverse Orte am Wasser im Kanton Bern und Kanton Zürich
Kursleitende
Rolf Hungerbühler, Bereichsleiter Erlebnis und Bildung Aqua Viva
Susanne Steiner, Biologin, Gymnasiallehrerin, Umweltpädagogin
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Schriftliche Exkursionsplanung von A bis Z.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
29. März 2025 09:00 - 13. September 2025 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
25Aprganztägig31MärCAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd einsetzen. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Berufsmöglichkeiten im präventiven oder sozialen Bereich.
Zeit
25. April 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Event Details
Sie wollen – Menschen beim Lernen in der Natur begleiten – Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen – wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann – wahrhaftige Erlebnisse
Event Details
Sie wollen
– Menschen beim Lernen in der Natur begleiten
– Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen
– wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann
– wahrhaftige Erlebnisse schaffen, indem Sie Aktivitäten gezielt einsetzen
– Ihr Fachwissen über die Natur erweitern und vertiefen
Kursinhalt
– Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
– Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
– Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Gruppendynamik
– Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
– Grundlagen und Geschichte der Umweltbildung
– Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Aktivitäten in der Natur lernförderlich auswählen und einsetzen
– Veranstaltungen der NUB zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihr Fachwissen über die Natur im Selbststudium erweitern
Kursform: 9 Kurstage, 1 Wochenende und 1 Woche
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten Kurs 2025:
09.–11.05.2025 und 13.–19.07.2025
Anmeldeschluss: 09.04.2025
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Sonntagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die Sommerwoche beginnt am Sonntagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Samstagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr durchgeführt.
Kursorte
Wochenende: Jugend- und Tagesstätte Bühl, Walkringen BE
Sommerwoche: Brugger Ferienhaus Salomonstempel, Hemberg SG
Kursleitende
Melanie Iqbal, Primarlehrerin, Naturpädagogin und Erwachsenenbildnerin
Nicole Schwery, Umweltnaturwissenschafterin, Dozentin PH, Naturpädagogin
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 1 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
– Sie planen eine Veranstaltung mit einer Dauer von 2 Stunden und reichen diese Planung schriftlich ein.
– Sie wählen eine spezielle Aktivität, die Sie in der Kursgruppe anleiten (30 Minuten). Sie erhalten und geben Feedback darauf.
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘940.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
9. Mai 2025 14:00 - 19. Juli 2025 00:16(GMT+02:00)
Veranstalter
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
19Mai(Mai 19)08:0031Okt(Okt 31)17:00Bau von Trockensteinmauern
Event Details
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne
Event Details
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne Mörtel Mauern bauen und was es dabei zu beachten gilt.
Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Trockensteinmauern zu bauen, einfache Trockenmauerbaustellen zu führen und bei der Planung unterstützend mitzuwirken.
Details
Handwerk
- Wichtigstes Werkzeug des Trockenmaurers ist das Auge und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Die Steine sollen mit möglichst wenig Bearbeitung zu einem Mauerwerk gefügt werden. Deshalb muss jeweils der passende Stein gesucht werden, der in die Lücke oder auf die darunterliegenden Steine passt. Der Trockenmauerer arbeitet üblicherweise mit dem lokal vorkommenden Gestein. Er versucht, die Charakteristik des Gesteins und der lokalen Mauerbilder zu respektieren.
- Für die Bearbeitung der Steine benötigt der Trockenmaurer Steinmetzwerkzeuge: den Fäustel, den Setzermeissel, den Prellermeissel. Der Trockenmaurer muss die Gesteine und die Werkzeuge kennen und wissen wie man die Werkzeuge einsetzt, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Je nach Gestein und Baustelle müssen auch Maschinen eingesetzt werden.
Zielpublikum
- Interesse sich mit dem Handwerk intensiver auseinander zu setzten
- Physische Belastbarkeit
- Keine Vorkenntnisse nötig.
Programm
Kosten & Bedingungen
Anzahl Teilnehmende
- Minimal: 8
- Maximal: 12
Preis
- Freistehende Mauer (M1.1): CHF 1’600
- Stützmauer (M1.2): CHF 1’600
- Praxismodul – Gewinnung von Erfahrung im Bau von Freistehende Mauern (M2.1): Informationen folgen
- Mauerunterhalt und Behebung von Schäden (M2.3): CHF 1’600
- Unterhalt der Trockensteinmaurer Werkzeuge (M3.1): CHF 750
- Herstellung von Geschmiedete Werkzeuge für den Trockensteinmauerbau (M3.2): CHF 1’100
- Kombiangebot Werkzeuge (M3.1 & M3.2): CHF 1’750
- Die Kursdokumentation sowie Spezialwerkzeug sind im Modulpreis inbegriffen.
- Die Verpflegung und Unterkunft sind nicht inkludiert.
- Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für Verbandsmitglieder SVTSM
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».
Zertifikat
- Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine Bescheinigung des Schweizerischen Verbandes der Trockensteinmaurer SVTSM und von sanu ag.
Anmeldefrist
- 3 Wochen vor Kursbeginn
- Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, weitere Informationen und die Rechnung.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.
Weitere Informationen
Sprache
- Der Kurs wird zweisprachig Deutsch / Französisch geführt. Es sind keine Kenntnisse der zweiten Sprache notwendig.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer angeboten, welcher sich für die Erhaltung und Förderung des traditionellen Trockensteinmauerbaus (lokale Mauerbilder, lokaler Stein) und einen überprüfbaren Qualitätsstandard einsetzt.
Der Schweizerische Verband der Trockensteinmaurer realisiert im Anschluss an die modulare Ausbildung «Bau von Trockensteinmauern» eine Prüfung Stufe 1:
- Trockensteinmaurer*in
Die nächsten Prüfungsdaten können Sie beim Trockensteinmauerverband nachfragen.
Zeit
19. Mai 2025 08:00 - 31. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
27Julganztägig03AugVulkanspuren am Lac du Salagou F
Event Details
So rot wie in Australen. Am Lac du Salagou fühlt man sich auf dem Mars – mitten in einer aussergewöhnlichen Vulkanlandschaft. Exkursionen in der Region und Gelegenheit zum Malen und
Event Details
So rot wie in Australen. Am Lac du Salagou fühlt man sich auf dem Mars – mitten in einer aussergewöhnlichen Vulkanlandschaft. Exkursionen in der Region und Gelegenheit zum Malen und Fotografieren.
Zeit
27. Juli 2025 - 3. August 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstalter
August
11Mär(Mär 11)09:1525Nov(Nov 25)16:45Lehrgang Fachperson Tierschutz
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln Wissen oder führen erfolgreich Kampagnen durch.
Fachpersonen Tierschutz sind in allen Bereichen tätig, in denen Menschen Tiere halten, mit ihnen umgehen, sie privat oder beruflich nutzen. Die Fachpersonen bemühen sich um Verbesserungen der Mensch-Tier-Beziehung. Sie fördern einen respektvollen Umgang mit Tieren, befassen sich mit Lücken in der Tierschutzgesetzgebung und im Vollzug sowie mit Fragen der artgerechten Tierhaltung und Tiernutzung. Die Fachpersonen arbeiten zum Beispiel in Tierschutzorganisationen, auf Fachstellen, in Behörden und Kommissionen, an Universitäten, in der Tierpflege, in Tierheimen oder als Selbstständige im Auftrag von Privaten.
Zeit
11. März 2024 09:15 - 25. November 2025 16:45(GMT+01:00)
Ort
Winterthur
15Aug(Aug 15)08:4531Okt(Okt 31)00:00Lehrgang Biogarten
Event Details
Die Gartenbauschule Hünibach bietet erneut ab August den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten
Event Details
Die Gartenbauschule Hünibach bietet erneut ab August den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten beschäftigen und sich professionell weiterbilden möchten. Der Lehrgang richtet sich ebenso an Berufsleute aus dem Garten-, Landschafts-, Natur- oder Umweltbereich.
Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen und kann berufsbegleitend absolviert werden. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse der biologischen Pflanzenkultivierung. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Biogarten können einen Naturgarten planen, umsetzen und biologisch oder biodynamisch bewirtschaften. Sie kennen Nutzpflanzen, Wildstauden und Kräuter und wissen, wie man sie biologisch produziert. Sie haben Kenntnisse über die Zusammenhänge von regenerativer Bodenbewirtschaftung und biologischem Pflanzenschutz. Sie verstehen biologische und biodynamische Pflanzenkultivierung als Gesamtsystem, das einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen langfristig sicherstellt.
Mehr Informationen finden Sie auf der unter: www.gsh.ch/bildung
Zeit
15. August 2024 08:45 - 31. Oktober 2025 00:00(GMT+02:00)
16Aug(Aug 16)09:0013Dez(Dez 13)17:00Start Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut mit dem Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt». Dieser Lehrgang bereitet auf den eidgenössischen Fachausweis «Natur- und Umweltfachperson» vor. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung und -kommunikation» und «Projektmanagement Natur und Umwelt» an einem der kostenlosen Infoanlässe.
Informationen und Anmeldung unter http://www.sanu.ch/lehrgang
Zeit
16. August 2024 09:00 - 13. Dezember 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
07Novganztägig23AugKurs Grundkenntnisse Naturschutz 2024/2025
Event Details
Unter der Trägerschaft der Luzerner Naturschutzorganisationen startet im November ein weiterer Kurs «Grundkenntnisse Naturschutz». Die umfangreichen Inhalte fokussieren auf die praktische Umsetzung von Naturschutzmassnahmen in der Gemeinde und werden von
Event Details
Unter der Trägerschaft der Luzerner Naturschutzorganisationen startet im November ein weiterer Kurs «Grundkenntnisse Naturschutz». Die umfangreichen Inhalte fokussieren auf die praktische Umsetzung von Naturschutzmassnahmen in der Gemeinde und werden von Fachleuten und erfahrenen Praktikern vermittelt.
Nach einer Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Grundkenntnisse der Naturschutzbiologie werden Ökologie, Schutz und Aufwertungsmassnahmen der Lebensräume Wald, Hecke, Gewässer, Kulturland, Feuchtgebiete und Siedlungsraum in Theorie und Praxis behandelt.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, die sich für den Naturschutz auf kommunaler Ebene interessieren (z.B. Naturschutzbeauftragte der Gemeinden, Mitglieder von Umweltkommissionen, an Vernetzungsprojekten Beteiligte, Aktive in lokalen Naturschutzvereinen, interessierte Privatpersonen).
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Zeit
7. November 2024 - 23. August 2025 (ganztägig)(GMT+01:00)
Veranstalter
01Mär00:0031Aug(Aug 31)00:00Grundlagenkurs «Gartenjahr mit Kindern»
Event Details
Der Kurs vermittelt die nötigen Kompetenzen, um eine Gartensaison für Kinder zu planen und leiten – und so Kindern die Natur näher zu bringen. Können Sie sich vorstellen, einen Garten für
Event Details
Der Kurs vermittelt die nötigen Kompetenzen, um eine Gartensaison für Kinder zu planen und leiten – und so Kindern die Natur näher zu bringen.
Können Sie sich vorstellen, einen Garten für Kinder ins Leben zu rufen? Bioterra organisiert jährlich Grundlagenkurse zum Thema «Gartenjahr mit Kindern». Der Kurs vermittelt die Kompetenzen, die nötig sind, um eine Gartensaison für Kinder zu leiten. Der Kurs ist so aufgebaut, dass gärtnerisches und pädagogisches Fachwissen in Praxis und Theorie einfliessen und jedes Modul eine Vorbereitung für die nächsten Arbeiten im Garten ist. Gartenvorwissen ist keine Voraussetzung – die Freude am Gärtnern steht im Vordergrund. Der Kurs richtet sich auch an Lehrpersonen, die interessiert sind am Garten als Lernort.
Der Kurs wird in diversen Regionen an den folgenden Standorten angeboten:
Basel – Brugg ( Windisch AG) – Oberbipp BE – St. Gallen – Zürich
Der Kurs findet in 4 Tagesmodulen in der Saison von März bis August statt. Die genauen Daten und Uhrzeiten variieren je nach Kursstandort. Weitere Informationen dazu erwarten Sie auf unserer Website (Link unten:)
Zeit
1. März 2025 00:00 - 31. August 2025 00:00(GMT+00:00)
Veranstalter
10Mär(Mär 10)00:0030Nov(Nov 30)00:00Tiny Farms Academy
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird? Die Tiny Farms Academy begleitet dich
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird?
Die Tiny Farms Academy begleitet dich durch eine Saison voller praxisorientierter Lerninhalte und gibt dir das Rüstzeug, um in Zukunft deine eigene Tiny Farm zu betreiben. Unser ganzheitliches Lernprogramm vermittelt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen “Field Work” und “Inner Work”. Lerne alles, was du brauchst, um biointensives Gemüse anzubauen, eine eigene Tiny Farm zu führen oder dein nachhaltiges Projekt zu starten – während du dich persönlich weiterentwickelst. Ob du bereits Erfahrung hast oder neu in den Gemüseanbau startest – bei uns findest du den perfekten Einstieg in eine sinnstiftende Zukunft.
Zeit
10. März 2025 00:00 - 30. November 2025 00:00(GMT+00:00)
Veranstalter
14Mär(Mär 14)19:0027Sep(Sep 27)18:00Grundkurs Spinnen
Event Details
AUSGEBUCHT! Wir führen ab sofort eine Warteliste! Der Grundkurs Spinnen gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Spinnen und vermittelt Grundlagen zur Biologie, Bestimmung und Förderung. Der Kurs findet
Event Details
AUSGEBUCHT! Wir führen ab sofort eine Warteliste! Der Grundkurs Spinnen gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Spinnen und vermittelt Grundlagen zur Biologie, Bestimmung und Förderung. Der Kurs findet von März bis September 2025 statt und besteht aus drei Theorieveranstaltungen und vier Exkursionen in repräsentativen Lebensräumen im Kanton Luzern. Theorie (im Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern) – Freitag, 14. März 2025, 18 – 21 Uhr: Körperbau, Lebensweise, Bestimmung, wichtigste Familien (1) – Freitag, 21. März 2025, 19 – 21 Uhr: wichtigste Familien (2), Dokumentieren, Literatur, Webseiten – Freitag, 26. September 2025, 19– 21 Uhr: Bestimmung im Labor, Sammlung und Datenbank Exkursionen – Samstag, 29. März 2025, 9 – 12 Uhr (Verschiebedatum: Samstag, 5. April) Stadt Luzern: Schirmertor Süd bis Hinter-Musegg; Spinnen in Wiesen, Ruderalflächen, Gebüsch; Fangmethoden – Samstag, 21. Juni 2025, 9 – 17 Uhr (Verschiebedatum: Samstag, 12. Juli) Meggerwald, Bächtelemoos, Foremoos; Spinnen in Wald- und Feuchtgebieten – Freitag, 12. September 2025, 19 – 22 Uhr (kein Verschiebedatum) Stadt Luzern: Kapellbrücke, Reusssteg, Spreuerbrücke; nachtaktive Stadtspinnen – Samstag, 20. September 2025, 13 – 17 Uhr (Verschiebedatum: Samstag, 27. September) Allmend Luzern; Herbstspinnen entdecken Kursleitung: Anna Stäubli, Biologin mit Spezialgebiet Spinnen Weitere Infos in der Ausschreibung (https://www.pronatura-lu.ch/sites/pronatura-lu.ch/files/2024-09/spinnenkurs_ausschreibung.pdf). Im Anmeldeformular vermerken, falls ein Anspruch auf reduzierte Kurskosten besteht.
Zeit
14. März 2025 19:00 - 27. September 2025 18:00(GMT+01:00)
Ort
Luzern
Veranstalter
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
29Mär(Mär 29)09:0013Sep(Sep 13)17:00Naturbezogene Umweltbildung am Wasser
Event Details
Sie wollen – naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen – unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen – Ihr Fachwissen über Gewässer und
Event Details
Sie wollen
– naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen
– unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen
– Ihr Fachwissen über Gewässer und die daran und darin lebenden Pflanzen und Tiere erweitern und vertiefen
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit Aqua Viva angeboten.
Kursinhalt
– Kennen und verstehen der Besonderheiten und des Funktionierens der verschiedenen aquatischen Ökosysteme
– Vertiefen der Artenkenntnis über aquatische Pflanzen und Tiere
– Spielerische, entdeckende, sensorische und wissenschaftliche Ansätze für unterschiedliche Zielgruppen anwenden und anpassen um Ökosystem-Wissen besser zu vermitteln
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung über aquatische Ökosysteme planen und umsetzen.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 4 Samstage 29.03.2025, 03.05.2025, 23.08.2025 und 13.09.2025
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 9 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 28.02.2025
Dieser Kus wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: Diverse Orte am Wasser im Kanton Bern und Kanton Zürich
Kursleitende
Rolf Hungerbühler, Bereichsleiter Erlebnis und Bildung Aqua Viva
Susanne Steiner, Biologin, Gymnasiallehrerin, Umweltpädagogin
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Schriftliche Exkursionsplanung von A bis Z.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
29. März 2025 09:00 - 13. September 2025 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
25Aprganztägig31MärCAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd einsetzen. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Berufsmöglichkeiten im präventiven oder sozialen Bereich.
Zeit
25. April 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
19Mai(Mai 19)08:0031Okt(Okt 31)17:00Bau von Trockensteinmauern
Event Details
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne
Event Details
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne Mörtel Mauern bauen und was es dabei zu beachten gilt.
Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Trockensteinmauern zu bauen, einfache Trockenmauerbaustellen zu führen und bei der Planung unterstützend mitzuwirken.
Details
Handwerk
- Wichtigstes Werkzeug des Trockenmaurers ist das Auge und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Die Steine sollen mit möglichst wenig Bearbeitung zu einem Mauerwerk gefügt werden. Deshalb muss jeweils der passende Stein gesucht werden, der in die Lücke oder auf die darunterliegenden Steine passt. Der Trockenmauerer arbeitet üblicherweise mit dem lokal vorkommenden Gestein. Er versucht, die Charakteristik des Gesteins und der lokalen Mauerbilder zu respektieren.
- Für die Bearbeitung der Steine benötigt der Trockenmaurer Steinmetzwerkzeuge: den Fäustel, den Setzermeissel, den Prellermeissel. Der Trockenmaurer muss die Gesteine und die Werkzeuge kennen und wissen wie man die Werkzeuge einsetzt, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Je nach Gestein und Baustelle müssen auch Maschinen eingesetzt werden.
Zielpublikum
- Interesse sich mit dem Handwerk intensiver auseinander zu setzten
- Physische Belastbarkeit
- Keine Vorkenntnisse nötig.
Programm
Kosten & Bedingungen
Anzahl Teilnehmende
- Minimal: 8
- Maximal: 12
Preis
- Freistehende Mauer (M1.1): CHF 1’600
- Stützmauer (M1.2): CHF 1’600
- Praxismodul – Gewinnung von Erfahrung im Bau von Freistehende Mauern (M2.1): Informationen folgen
- Mauerunterhalt und Behebung von Schäden (M2.3): CHF 1’600
- Unterhalt der Trockensteinmaurer Werkzeuge (M3.1): CHF 750
- Herstellung von Geschmiedete Werkzeuge für den Trockensteinmauerbau (M3.2): CHF 1’100
- Kombiangebot Werkzeuge (M3.1 & M3.2): CHF 1’750
- Die Kursdokumentation sowie Spezialwerkzeug sind im Modulpreis inbegriffen.
- Die Verpflegung und Unterkunft sind nicht inkludiert.
- Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für Verbandsmitglieder SVTSM
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».
Zertifikat
- Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine Bescheinigung des Schweizerischen Verbandes der Trockensteinmaurer SVTSM und von sanu ag.
Anmeldefrist
- 3 Wochen vor Kursbeginn
- Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, weitere Informationen und die Rechnung.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.
Weitere Informationen
Sprache
- Der Kurs wird zweisprachig Deutsch / Französisch geführt. Es sind keine Kenntnisse der zweiten Sprache notwendig.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer angeboten, welcher sich für die Erhaltung und Förderung des traditionellen Trockensteinmauerbaus (lokale Mauerbilder, lokaler Stein) und einen überprüfbaren Qualitätsstandard einsetzt.
Der Schweizerische Verband der Trockensteinmaurer realisiert im Anschluss an die modulare Ausbildung «Bau von Trockensteinmauern» eine Prüfung Stufe 1:
- Trockensteinmaurer*in
Die nächsten Prüfungsdaten können Sie beim Trockensteinmauerverband nachfragen.
Zeit
19. Mai 2025 08:00 - 31. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
27Julganztägig03AugVulkanspuren am Lac du Salagou F
Event Details
So rot wie in Australen. Am Lac du Salagou fühlt man sich auf dem Mars – mitten in einer aussergewöhnlichen Vulkanlandschaft. Exkursionen in der Region und Gelegenheit zum Malen und
Event Details
So rot wie in Australen. Am Lac du Salagou fühlt man sich auf dem Mars – mitten in einer aussergewöhnlichen Vulkanlandschaft. Exkursionen in der Region und Gelegenheit zum Malen und Fotografieren.
Zeit
27. Juli 2025 - 3. August 2025 (ganztägig)(GMT+02:00)
Veranstalter
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
29Aug(Aug 29)14:0031(Aug 31)16:00Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum
Event Details
Naturerlebnisse in der Stadt? Natürlich! Naturerlebnis geht überall – Stadtnatur kennenlernen und vermitteln. Sie wollen – Naturräume in Siedlungen für Veranstaltungen erschliessen und nutzen – Ökologie und Naturschutz in der Stadt
Event Details
Naturerlebnisse in der Stadt? Natürlich!
Naturerlebnis geht überall – Stadtnatur kennenlernen und vermitteln.
Sie wollen
– Naturräume in Siedlungen für Veranstaltungen erschliessen und nutzen
– Ökologie und Naturschutz in der Stadt zielgruppengerecht und aktiv vermitteln
– Aktivitäten in und mit der Natur kennenlernen, die sich im urbanen Raum mit verschiedenen Zielgruppen umsetzen lassen
Kursinhalt
– Besuch von bestehenden NUB Projekten in der Stadt (inkl. Netzwerkbildung)
– Veranstaltungen in der Stadt mit ausgewählten Zielgruppen
– Praktische Umsetzungen von NUB rund ums Schulhaus
– Biodiversität in der Stadt spürbar und sichtbar machen
– Stadtnatur in der Nacht erleben
– Reflexion der Beziehung zwischen Natur und Stadt und der eigenen Beziehung zur Natur
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie
– eine Veranstaltung zu einem Thema der Stadtnatur mit einer Gruppe in geeigneter Umgebung durchführen.
– die Themen Ökologie in der Stadt, Naturschutz in der Stadt, Natur vor der Haustüre in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht umsetzen.
– ein Netzwerk von aktiven Stadtnatur-Pädagog*innen nutzen.
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdatum: 29. bis 31. August 2025
Anmeldeschluss: 29. Juli 2025
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: Zürich. Wir werden uns zwischen der Ziegenwiese der Stadtgeissen und dem Pfadihuus Zürich beim Zoo bewegen.
Kursleitende
Julia Hofstetter; Biologin, Naturpädagogin, Autorin, Ziegenhirtin
Christian Stocker; Forstingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Schriftliche Planung einer Umsetzung im eigenen Siedlungsraum.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten: Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
29. August 2025 14:00 - 31. August 2025 16:00(GMT+02:00)
Veranstalter
September
11Mär(Mär 11)09:1525Nov(Nov 25)16:45Lehrgang Fachperson Tierschutz
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln Wissen oder führen erfolgreich Kampagnen durch.
Fachpersonen Tierschutz sind in allen Bereichen tätig, in denen Menschen Tiere halten, mit ihnen umgehen, sie privat oder beruflich nutzen. Die Fachpersonen bemühen sich um Verbesserungen der Mensch-Tier-Beziehung. Sie fördern einen respektvollen Umgang mit Tieren, befassen sich mit Lücken in der Tierschutzgesetzgebung und im Vollzug sowie mit Fragen der artgerechten Tierhaltung und Tiernutzung. Die Fachpersonen arbeiten zum Beispiel in Tierschutzorganisationen, auf Fachstellen, in Behörden und Kommissionen, an Universitäten, in der Tierpflege, in Tierheimen oder als Selbstständige im Auftrag von Privaten.
Zeit
11. März 2024 09:15 - 25. November 2025 16:45(GMT+01:00)
Ort
Winterthur
15Aug(Aug 15)08:4531Okt(Okt 31)00:00Lehrgang Biogarten
Event Details
Die Gartenbauschule Hünibach bietet erneut ab August den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten
Event Details
Die Gartenbauschule Hünibach bietet erneut ab August den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten beschäftigen und sich professionell weiterbilden möchten. Der Lehrgang richtet sich ebenso an Berufsleute aus dem Garten-, Landschafts-, Natur- oder Umweltbereich.
Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen und kann berufsbegleitend absolviert werden. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse der biologischen Pflanzenkultivierung. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Biogarten können einen Naturgarten planen, umsetzen und biologisch oder biodynamisch bewirtschaften. Sie kennen Nutzpflanzen, Wildstauden und Kräuter und wissen, wie man sie biologisch produziert. Sie haben Kenntnisse über die Zusammenhänge von regenerativer Bodenbewirtschaftung und biologischem Pflanzenschutz. Sie verstehen biologische und biodynamische Pflanzenkultivierung als Gesamtsystem, das einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen langfristig sicherstellt.
Mehr Informationen finden Sie auf der unter: www.gsh.ch/bildung
Zeit
15. August 2024 08:45 - 31. Oktober 2025 00:00(GMT+02:00)
16Aug(Aug 16)09:0013Dez(Dez 13)17:00Start Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut mit dem Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt». Dieser Lehrgang bereitet auf den eidgenössischen Fachausweis «Natur- und Umweltfachperson» vor. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung und -kommunikation» und «Projektmanagement Natur und Umwelt» an einem der kostenlosen Infoanlässe.
Informationen und Anmeldung unter http://www.sanu.ch/lehrgang
Zeit
16. August 2024 09:00 - 13. Dezember 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
10Mär(Mär 10)00:0030Nov(Nov 30)00:00Tiny Farms Academy
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird? Die Tiny Farms Academy begleitet dich
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird?
Die Tiny Farms Academy begleitet dich durch eine Saison voller praxisorientierter Lerninhalte und gibt dir das Rüstzeug, um in Zukunft deine eigene Tiny Farm zu betreiben. Unser ganzheitliches Lernprogramm vermittelt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen “Field Work” und “Inner Work”. Lerne alles, was du brauchst, um biointensives Gemüse anzubauen, eine eigene Tiny Farm zu führen oder dein nachhaltiges Projekt zu starten – während du dich persönlich weiterentwickelst. Ob du bereits Erfahrung hast oder neu in den Gemüseanbau startest – bei uns findest du den perfekten Einstieg in eine sinnstiftende Zukunft.
Zeit
10. März 2025 00:00 - 30. November 2025 00:00(GMT+00:00)
Veranstalter
14Mär(Mär 14)19:0027Sep(Sep 27)18:00Grundkurs Spinnen
Event Details
AUSGEBUCHT! Wir führen ab sofort eine Warteliste! Der Grundkurs Spinnen gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Spinnen und vermittelt Grundlagen zur Biologie, Bestimmung und Förderung. Der Kurs findet
Event Details
AUSGEBUCHT! Wir führen ab sofort eine Warteliste! Der Grundkurs Spinnen gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Spinnen und vermittelt Grundlagen zur Biologie, Bestimmung und Förderung. Der Kurs findet von März bis September 2025 statt und besteht aus drei Theorieveranstaltungen und vier Exkursionen in repräsentativen Lebensräumen im Kanton Luzern. Theorie (im Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern) – Freitag, 14. März 2025, 18 – 21 Uhr: Körperbau, Lebensweise, Bestimmung, wichtigste Familien (1) – Freitag, 21. März 2025, 19 – 21 Uhr: wichtigste Familien (2), Dokumentieren, Literatur, Webseiten – Freitag, 26. September 2025, 19– 21 Uhr: Bestimmung im Labor, Sammlung und Datenbank Exkursionen – Samstag, 29. März 2025, 9 – 12 Uhr (Verschiebedatum: Samstag, 5. April) Stadt Luzern: Schirmertor Süd bis Hinter-Musegg; Spinnen in Wiesen, Ruderalflächen, Gebüsch; Fangmethoden – Samstag, 21. Juni 2025, 9 – 17 Uhr (Verschiebedatum: Samstag, 12. Juli) Meggerwald, Bächtelemoos, Foremoos; Spinnen in Wald- und Feuchtgebieten – Freitag, 12. September 2025, 19 – 22 Uhr (kein Verschiebedatum) Stadt Luzern: Kapellbrücke, Reusssteg, Spreuerbrücke; nachtaktive Stadtspinnen – Samstag, 20. September 2025, 13 – 17 Uhr (Verschiebedatum: Samstag, 27. September) Allmend Luzern; Herbstspinnen entdecken Kursleitung: Anna Stäubli, Biologin mit Spezialgebiet Spinnen Weitere Infos in der Ausschreibung (https://www.pronatura-lu.ch/sites/pronatura-lu.ch/files/2024-09/spinnenkurs_ausschreibung.pdf). Im Anmeldeformular vermerken, falls ein Anspruch auf reduzierte Kurskosten besteht.
Zeit
14. März 2025 19:00 - 27. September 2025 18:00(GMT+01:00)
Ort
Luzern
Veranstalter
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
29Mär(Mär 29)09:0013Sep(Sep 13)17:00Naturbezogene Umweltbildung am Wasser
Event Details
Sie wollen – naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen – unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen – Ihr Fachwissen über Gewässer und
Event Details
Sie wollen
– naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen
– unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen
– Ihr Fachwissen über Gewässer und die daran und darin lebenden Pflanzen und Tiere erweitern und vertiefen
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit Aqua Viva angeboten.
Kursinhalt
– Kennen und verstehen der Besonderheiten und des Funktionierens der verschiedenen aquatischen Ökosysteme
– Vertiefen der Artenkenntnis über aquatische Pflanzen und Tiere
– Spielerische, entdeckende, sensorische und wissenschaftliche Ansätze für unterschiedliche Zielgruppen anwenden und anpassen um Ökosystem-Wissen besser zu vermitteln
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung über aquatische Ökosysteme planen und umsetzen.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 4 Samstage 29.03.2025, 03.05.2025, 23.08.2025 und 13.09.2025
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 9 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 28.02.2025
Dieser Kus wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: Diverse Orte am Wasser im Kanton Bern und Kanton Zürich
Kursleitende
Rolf Hungerbühler, Bereichsleiter Erlebnis und Bildung Aqua Viva
Susanne Steiner, Biologin, Gymnasiallehrerin, Umweltpädagogin
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Schriftliche Exkursionsplanung von A bis Z.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
29. März 2025 09:00 - 13. September 2025 17:00(GMT+01:00)
Veranstalter
25Aprganztägig31MärCAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd einsetzen. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Berufsmöglichkeiten im präventiven oder sozialen Bereich.
Zeit
25. April 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
19Mai(Mai 19)08:0031Okt(Okt 31)17:00Bau von Trockensteinmauern
Event Details
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne
Event Details
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne Mörtel Mauern bauen und was es dabei zu beachten gilt.
Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Trockensteinmauern zu bauen, einfache Trockenmauerbaustellen zu führen und bei der Planung unterstützend mitzuwirken.
Details
Handwerk
- Wichtigstes Werkzeug des Trockenmaurers ist das Auge und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Die Steine sollen mit möglichst wenig Bearbeitung zu einem Mauerwerk gefügt werden. Deshalb muss jeweils der passende Stein gesucht werden, der in die Lücke oder auf die darunterliegenden Steine passt. Der Trockenmauerer arbeitet üblicherweise mit dem lokal vorkommenden Gestein. Er versucht, die Charakteristik des Gesteins und der lokalen Mauerbilder zu respektieren.
- Für die Bearbeitung der Steine benötigt der Trockenmaurer Steinmetzwerkzeuge: den Fäustel, den Setzermeissel, den Prellermeissel. Der Trockenmaurer muss die Gesteine und die Werkzeuge kennen und wissen wie man die Werkzeuge einsetzt, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Je nach Gestein und Baustelle müssen auch Maschinen eingesetzt werden.
Zielpublikum
- Interesse sich mit dem Handwerk intensiver auseinander zu setzten
- Physische Belastbarkeit
- Keine Vorkenntnisse nötig.
Programm
Kosten & Bedingungen
Anzahl Teilnehmende
- Minimal: 8
- Maximal: 12
Preis
- Freistehende Mauer (M1.1): CHF 1’600
- Stützmauer (M1.2): CHF 1’600
- Praxismodul – Gewinnung von Erfahrung im Bau von Freistehende Mauern (M2.1): Informationen folgen
- Mauerunterhalt und Behebung von Schäden (M2.3): CHF 1’600
- Unterhalt der Trockensteinmaurer Werkzeuge (M3.1): CHF 750
- Herstellung von Geschmiedete Werkzeuge für den Trockensteinmauerbau (M3.2): CHF 1’100
- Kombiangebot Werkzeuge (M3.1 & M3.2): CHF 1’750
- Die Kursdokumentation sowie Spezialwerkzeug sind im Modulpreis inbegriffen.
- Die Verpflegung und Unterkunft sind nicht inkludiert.
- Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für Verbandsmitglieder SVTSM
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».
Zertifikat
- Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine Bescheinigung des Schweizerischen Verbandes der Trockensteinmaurer SVTSM und von sanu ag.
Anmeldefrist
- 3 Wochen vor Kursbeginn
- Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, weitere Informationen und die Rechnung.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.
Weitere Informationen
Sprache
- Der Kurs wird zweisprachig Deutsch / Französisch geführt. Es sind keine Kenntnisse der zweiten Sprache notwendig.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer angeboten, welcher sich für die Erhaltung und Förderung des traditionellen Trockensteinmauerbaus (lokale Mauerbilder, lokaler Stein) und einen überprüfbaren Qualitätsstandard einsetzt.
Der Schweizerische Verband der Trockensteinmaurer realisiert im Anschluss an die modulare Ausbildung «Bau von Trockensteinmauern» eine Prüfung Stufe 1:
- Trockensteinmaurer*in
Die nächsten Prüfungsdaten können Sie beim Trockensteinmauerverband nachfragen.
Zeit
19. Mai 2025 08:00 - 31. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
20Sep09:0016:00Kurs Landschaftsfotografie mit dem Smartphone
Event Details
Praxiskurs Smartphone-Fotografie in der Natur. Mit einem Fotografen halten Sie die imposanten Landschaften der Biosphäre fest und verwandeln sie in ausdrucksstarke Bilder. Staunen Sie, wie viel Potenzial in der Kamera Ihres
Event Details
Praxiskurs Smartphone-Fotografie in der Natur.
Mit einem Fotografen halten Sie die imposanten Landschaften der Biosphäre fest und verwandeln sie in ausdrucksstarke Bilder. Staunen Sie, wie viel Potenzial in der Kamera Ihres Smartphones steckt!
Anforderungen: Freude fürs Entdecken, Beobachten und Fotografieren, keine Vorkenntnisse erforderlich, 1-2 Stunden Wanderzeit.
Ziele/Inhalte: Teilnehmende erlernen Grundtechniken der Smarthone-Fotografie in der Natur.
Sie:
• lernen die Funktionen der Smartphone Kamera kennen
• lernen die Landschaft zu interpretieren und passende Perspektiven zu finden
• lernen das Licht gekonnt einzusetzen
Leitung: Ruedi Flück, Fotograf
Anmeldefrist: 22. August 2025 www.biosphaere.ch/kurse
Durchführung: Der Entscheid über die Durchführung (oder allenfalls Annullation; Mindestteilnehmendenzahl) erfolgt nach Anmeldeschluss, i.d.R. spätestens drei Wochen vor Kursbeginn.
Genaues Datum Durchführungsentscheid: vgl. www.biosphaere.ch/kurse
Versicherung/Annullation: www.biosphaere.ch/agb
Zeit
20. September 2025 09:00 - 16:00(GMT+02:00)
Ort
Sörenberg, Salwideli
Oktober
11Mär(Mär 11)09:1525Nov(Nov 25)16:45Lehrgang Fachperson Tierschutz
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln Wissen oder führen erfolgreich Kampagnen durch.
Fachpersonen Tierschutz sind in allen Bereichen tätig, in denen Menschen Tiere halten, mit ihnen umgehen, sie privat oder beruflich nutzen. Die Fachpersonen bemühen sich um Verbesserungen der Mensch-Tier-Beziehung. Sie fördern einen respektvollen Umgang mit Tieren, befassen sich mit Lücken in der Tierschutzgesetzgebung und im Vollzug sowie mit Fragen der artgerechten Tierhaltung und Tiernutzung. Die Fachpersonen arbeiten zum Beispiel in Tierschutzorganisationen, auf Fachstellen, in Behörden und Kommissionen, an Universitäten, in der Tierpflege, in Tierheimen oder als Selbstständige im Auftrag von Privaten.
Zeit
11. März 2024 09:15 - 25. November 2025 16:45(GMT+01:00)
Ort
Winterthur
15Aug(Aug 15)08:4531Okt(Okt 31)00:00Lehrgang Biogarten
Event Details
Die Gartenbauschule Hünibach bietet erneut ab August den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten
Event Details
Die Gartenbauschule Hünibach bietet erneut ab August den Lehrgang Biogarten in Kooperation mit Bioterra an. Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten beschäftigen und sich professionell weiterbilden möchten. Der Lehrgang richtet sich ebenso an Berufsleute aus dem Garten-, Landschafts-, Natur- oder Umweltbereich.
Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen und kann berufsbegleitend absolviert werden. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse der biologischen Pflanzenkultivierung. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Biogarten können einen Naturgarten planen, umsetzen und biologisch oder biodynamisch bewirtschaften. Sie kennen Nutzpflanzen, Wildstauden und Kräuter und wissen, wie man sie biologisch produziert. Sie haben Kenntnisse über die Zusammenhänge von regenerativer Bodenbewirtschaftung und biologischem Pflanzenschutz. Sie verstehen biologische und biodynamische Pflanzenkultivierung als Gesamtsystem, das einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen langfristig sicherstellt.
Mehr Informationen finden Sie auf der unter: www.gsh.ch/bildung
Zeit
15. August 2024 08:45 - 31. Oktober 2025 00:00(GMT+02:00)
16Aug(Aug 16)09:0013Dez(Dez 13)17:00Start Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut mit dem Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt». Dieser Lehrgang bereitet auf den eidgenössischen Fachausweis «Natur- und Umweltfachperson» vor. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung und -kommunikation» und «Projektmanagement Natur und Umwelt» an einem der kostenlosen Infoanlässe.
Informationen und Anmeldung unter http://www.sanu.ch/lehrgang
Zeit
16. August 2024 09:00 - 13. Dezember 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
10Mär(Mär 10)00:0030Nov(Nov 30)00:00Tiny Farms Academy
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird? Die Tiny Farms Academy begleitet dich
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird?
Die Tiny Farms Academy begleitet dich durch eine Saison voller praxisorientierter Lerninhalte und gibt dir das Rüstzeug, um in Zukunft deine eigene Tiny Farm zu betreiben. Unser ganzheitliches Lernprogramm vermittelt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen “Field Work” und “Inner Work”. Lerne alles, was du brauchst, um biointensives Gemüse anzubauen, eine eigene Tiny Farm zu führen oder dein nachhaltiges Projekt zu starten – während du dich persönlich weiterentwickelst. Ob du bereits Erfahrung hast oder neu in den Gemüseanbau startest – bei uns findest du den perfekten Einstieg in eine sinnstiftende Zukunft.
Zeit
10. März 2025 00:00 - 30. November 2025 00:00(GMT+00:00)
Veranstalter
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
25Aprganztägig31MärCAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd einsetzen. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Berufsmöglichkeiten im präventiven oder sozialen Bereich.
Zeit
25. April 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
19Mai(Mai 19)08:0031Okt(Okt 31)17:00Bau von Trockensteinmauern
Event Details
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne
Event Details
Der Bau von Trockenmauern ist Handwerk, Kunst und Wissenschaft zugleich. Lernen Sie in den vier verschiedenen Modulen, wie Sie aus roh gespaltenen Steinen ganz ohne Mörtel Mauern bauen und was es dabei zu beachten gilt.
Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Trockensteinmauern zu bauen, einfache Trockenmauerbaustellen zu führen und bei der Planung unterstützend mitzuwirken.
Details
Handwerk
- Wichtigstes Werkzeug des Trockenmaurers ist das Auge und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Die Steine sollen mit möglichst wenig Bearbeitung zu einem Mauerwerk gefügt werden. Deshalb muss jeweils der passende Stein gesucht werden, der in die Lücke oder auf die darunterliegenden Steine passt. Der Trockenmauerer arbeitet üblicherweise mit dem lokal vorkommenden Gestein. Er versucht, die Charakteristik des Gesteins und der lokalen Mauerbilder zu respektieren.
- Für die Bearbeitung der Steine benötigt der Trockenmaurer Steinmetzwerkzeuge: den Fäustel, den Setzermeissel, den Prellermeissel. Der Trockenmaurer muss die Gesteine und die Werkzeuge kennen und wissen wie man die Werkzeuge einsetzt, um das gewünschte Resultat zu erreichen. Je nach Gestein und Baustelle müssen auch Maschinen eingesetzt werden.
Zielpublikum
- Interesse sich mit dem Handwerk intensiver auseinander zu setzten
- Physische Belastbarkeit
- Keine Vorkenntnisse nötig.
Programm
Kosten & Bedingungen
Anzahl Teilnehmende
- Minimal: 8
- Maximal: 12
Preis
- Freistehende Mauer (M1.1): CHF 1’600
- Stützmauer (M1.2): CHF 1’600
- Praxismodul – Gewinnung von Erfahrung im Bau von Freistehende Mauern (M2.1): Informationen folgen
- Mauerunterhalt und Behebung von Schäden (M2.3): CHF 1’600
- Unterhalt der Trockensteinmaurer Werkzeuge (M3.1): CHF 750
- Herstellung von Geschmiedete Werkzeuge für den Trockensteinmauerbau (M3.2): CHF 1’100
- Kombiangebot Werkzeuge (M3.1 & M3.2): CHF 1’750
- Die Kursdokumentation sowie Spezialwerkzeug sind im Modulpreis inbegriffen.
- Die Verpflegung und Unterkunft sind nicht inkludiert.
- Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 350 Rabatt)
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für Verbandsmitglieder SVTSM
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».
Zertifikat
- Als Teilnehmer*in erhalten Sie eine Bescheinigung des Schweizerischen Verbandes der Trockensteinmaurer SVTSM und von sanu ag.
Anmeldefrist
- 3 Wochen vor Kursbeginn
- Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, weitere Informationen und die Rechnung.
Annullierung
- Gemäss unseren AGB.
Weitere Informationen
Sprache
- Der Kurs wird zweisprachig Deutsch / Französisch geführt. Es sind keine Kenntnisse der zweiten Sprache notwendig.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer angeboten, welcher sich für die Erhaltung und Förderung des traditionellen Trockensteinmauerbaus (lokale Mauerbilder, lokaler Stein) und einen überprüfbaren Qualitätsstandard einsetzt.
Der Schweizerische Verband der Trockensteinmaurer realisiert im Anschluss an die modulare Ausbildung «Bau von Trockensteinmauern» eine Prüfung Stufe 1:
- Trockensteinmaurer*in
Die nächsten Prüfungsdaten können Sie beim Trockensteinmauerverband nachfragen.
Zeit
19. Mai 2025 08:00 - 31. Oktober 2025 17:00(GMT+02:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
24Okt(Okt 24)14:0015Mär(Mär 15)16:00Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung
Event Details
Sie wollen – Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten – Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen – Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren – Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren Kursinhalt –
Event Details
Sie wollen
– Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
– Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren
Kursinhalt
– Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Projektplanung
– Erarbeitung einer Projektskizze
– Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
– Saisonale Aktivitätenwahl
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
– Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Nachhaltiges Handeln begleiten
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
– Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 3 Wochenenden, 24. – 26. Oktober 2025, 16. – 18. Januar 2016 und 13. – 15. März 2026
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 24.09.2025
Kursort: Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL
Kursleitende
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
Thomas Hofstetter, Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
24. Oktober 2025 14:00 - 15. März 2026 16:00(GMT+02:00)
Veranstalter
November
11Mär(Mär 11)09:1525Nov(Nov 25)16:45Lehrgang Fachperson Tierschutz
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln
Event Details
Der Lehrgang «Fachperson Tierschutz» dient der Professionalisierung der Tierschutzarbeit und fördert vernetztes Denken. Tierschutzrelevante Situationen können mit dem erworbenen Fachwissen auf allen Ebenen systematisch bearbeitet werden. Fachpersonen Tierschutz beraten, vermitteln Wissen oder führen erfolgreich Kampagnen durch.
Fachpersonen Tierschutz sind in allen Bereichen tätig, in denen Menschen Tiere halten, mit ihnen umgehen, sie privat oder beruflich nutzen. Die Fachpersonen bemühen sich um Verbesserungen der Mensch-Tier-Beziehung. Sie fördern einen respektvollen Umgang mit Tieren, befassen sich mit Lücken in der Tierschutzgesetzgebung und im Vollzug sowie mit Fragen der artgerechten Tierhaltung und Tiernutzung. Die Fachpersonen arbeiten zum Beispiel in Tierschutzorganisationen, auf Fachstellen, in Behörden und Kommissionen, an Universitäten, in der Tierpflege, in Tierheimen oder als Selbstständige im Auftrag von Privaten.
Zeit
11. März 2024 09:15 - 25. November 2025 16:45(GMT+01:00)
Ort
Winterthur
16Aug(Aug 16)09:0013Dez(Dez 13)17:00Start Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut mit dem Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt». Dieser Lehrgang bereitet auf den eidgenössischen Fachausweis «Natur- und Umweltfachperson» vor. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung und -kommunikation» und «Projektmanagement Natur und Umwelt» an einem der kostenlosen Infoanlässe.
Informationen und Anmeldung unter http://www.sanu.ch/lehrgang
Zeit
16. August 2024 09:00 - 13. Dezember 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
10Mär(Mär 10)00:0030Nov(Nov 30)00:00Tiny Farms Academy
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird? Die Tiny Farms Academy begleitet dich
Event Details
Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird?
Die Tiny Farms Academy begleitet dich durch eine Saison voller praxisorientierter Lerninhalte und gibt dir das Rüstzeug, um in Zukunft deine eigene Tiny Farm zu betreiben. Unser ganzheitliches Lernprogramm vermittelt Erfahrungen und Wissen in den Bereichen “Field Work” und “Inner Work”. Lerne alles, was du brauchst, um biointensives Gemüse anzubauen, eine eigene Tiny Farm zu führen oder dein nachhaltiges Projekt zu starten – während du dich persönlich weiterentwickelst. Ob du bereits Erfahrung hast oder neu in den Gemüseanbau startest – bei uns findest du den perfekten Einstieg in eine sinnstiftende Zukunft.
Zeit
10. März 2025 00:00 - 30. November 2025 00:00(GMT+00:00)
Veranstalter
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
25Aprganztägig31MärCAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd einsetzen. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Berufsmöglichkeiten im präventiven oder sozialen Bereich.
Zeit
25. April 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
24Okt(Okt 24)14:0015Mär(Mär 15)16:00Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung
Event Details
Sie wollen – Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten – Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen – Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren – Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren Kursinhalt –
Event Details
Sie wollen
– Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
– Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren
Kursinhalt
– Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Projektplanung
– Erarbeitung einer Projektskizze
– Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
– Saisonale Aktivitätenwahl
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
– Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Nachhaltiges Handeln begleiten
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
– Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 3 Wochenenden, 24. – 26. Oktober 2025, 16. – 18. Januar 2016 und 13. – 15. März 2026
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 24.09.2025
Kursort: Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL
Kursleitende
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
Thomas Hofstetter, Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
24. Oktober 2025 14:00 - 15. März 2026 16:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Dezember
16Aug(Aug 16)09:0013Dez(Dez 13)17:00Start Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut
Event Details
Natur- und Umweltfachpersonen erarbeiten und setzen praktischen Lösungen um, um die Umweltauswirkungen eines Unternehmens zu reduzieren oder die Natur in einem Gebiet zu schützen. Im August 2024 starten wir erneut mit dem Lehrgang «Projektmanagement Natur und Umwelt». Dieser Lehrgang bereitet auf den eidgenössischen Fachausweis «Natur- und Umweltfachperson» vor. Erfahren Sie mehr über die Lehrgänge «Umweltberatung und -kommunikation» und «Projektmanagement Natur und Umwelt» an einem der kostenlosen Infoanlässe.
Informationen und Anmeldung unter http://www.sanu.ch/lehrgang
Zeit
16. August 2024 09:00 - 13. Dezember 2025 17:00(GMT+02:00)
Veranstalter
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
25Aprganztägig31MärCAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd einsetzen. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Berufsmöglichkeiten im präventiven oder sozialen Bereich.
Zeit
25. April 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
24Okt(Okt 24)14:0015Mär(Mär 15)16:00Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung
Event Details
Sie wollen – Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten – Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen – Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren – Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren Kursinhalt –
Event Details
Sie wollen
– Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
– Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren
Kursinhalt
– Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Projektplanung
– Erarbeitung einer Projektskizze
– Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
– Saisonale Aktivitätenwahl
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
– Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Nachhaltiges Handeln begleiten
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
– Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 3 Wochenenden, 24. – 26. Oktober 2025, 16. – 18. Januar 2016 und 13. – 15. März 2026
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 24.09.2025
Kursort: Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL
Kursleitende
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
Thomas Hofstetter, Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
24. Oktober 2025 14:00 - 15. März 2026 16:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Januar
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
25Aprganztägig31MärCAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd einsetzen. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Berufsmöglichkeiten im präventiven oder sozialen Bereich.
Zeit
25. April 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
24Okt(Okt 24)14:0015Mär(Mär 15)16:00Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung
Event Details
Sie wollen – Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten – Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen – Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren – Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren Kursinhalt –
Event Details
Sie wollen
– Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
– Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren
Kursinhalt
– Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Projektplanung
– Erarbeitung einer Projektskizze
– Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
– Saisonale Aktivitätenwahl
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
– Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Nachhaltiges Handeln begleiten
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
– Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 3 Wochenenden, 24. – 26. Oktober 2025, 16. – 18. Januar 2016 und 13. – 15. März 2026
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 24.09.2025
Kursort: Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL
Kursleitende
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
Thomas Hofstetter, Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
24. Oktober 2025 14:00 - 15. März 2026 16:00(GMT+02:00)
Veranstalter
Februar
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
25Aprganztägig31MärCAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd einsetzen. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Berufsmöglichkeiten im präventiven oder sozialen Bereich.
Zeit
25. April 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
24Okt(Okt 24)14:0015Mär(Mär 15)16:00Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung
Event Details
Sie wollen – Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten – Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen – Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren – Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren Kursinhalt –
Event Details
Sie wollen
– Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
– Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren
Kursinhalt
– Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Projektplanung
– Erarbeitung einer Projektskizze
– Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
– Saisonale Aktivitätenwahl
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
– Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Nachhaltiges Handeln begleiten
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
– Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 3 Wochenenden, 24. – 26. Oktober 2025, 16. – 18. Januar 2016 und 13. – 15. März 2026
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 24.09.2025
Kursort: Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL
Kursleitende
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
Thomas Hofstetter, Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
24. Oktober 2025 14:00 - 15. März 2026 16:00(GMT+02:00)
Veranstalter
März
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
25Aprganztägig31MärCAS Wald, Landschaft & Gesundheit
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden
Event Details
Wald und Landschaft sind gut für Körper und Geist. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In diesem CAS lernen Sie die Technik der Waldtherapie und Landschaftstherapie. Und Sie erfahren, wie Sie Waldbaden und Waldachtsamkeit gesundheitsfördernd einsetzen. Diese Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Berufsmöglichkeiten im präventiven oder sozialen Bereich.
Zeit
25. April 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
24Okt(Okt 24)14:0015Mär(Mär 15)16:00Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung
Event Details
Sie wollen – Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten – Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen – Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren – Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren Kursinhalt –
Event Details
Sie wollen
– Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
– Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren
Kursinhalt
– Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Projektplanung
– Erarbeitung einer Projektskizze
– Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
– Saisonale Aktivitätenwahl
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
– Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Nachhaltiges Handeln begleiten
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
– Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 3 Wochenenden, 24. – 26. Oktober 2025, 16. – 18. Januar 2016 und 13. – 15. März 2026
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 24.09.2025
Kursort: Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL
Kursleitende
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
Thomas Hofstetter, Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
24. Oktober 2025 14:00 - 15. März 2026 16:00(GMT+02:00)
Veranstalter
21Mär(Mär 21)09:0024Okt(Okt 24)17:00Naturbezogene Umweltbildung im Wald
Event Details
Erlebnisse im Lebensraum Wald gestalten Sie wollen: – Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln – ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden – Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern –
Event Details
Erlebnisse im Lebensraum Wald gestalten
Sie wollen:
– Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln
– ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden
– Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern
– Ihr Wissen über ökologisch wichtige Zusammenhänge und Arten im Wald vertiefen
– Ihre Kenntnisse zu Botanik und Wildbiologie ergänzen und vertiefen
Kursinhalt:
– Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren
– Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung
– Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung
– Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten
– Artenkenntnis: ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen
– Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln
– ein praktisches Ökosystemmodell anwenden
– ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen
Kursform: 4 Samstage
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr angeboten.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Schriftliche Bearbeitung und Präsentation einer Fragestellung aus dem Themenbereich Ökosystem Wald.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten:
für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
21. März 2026 09:00 - 24. Oktober 2026 17:00(GMT+01:00)
Ort
im Wald bei Biel und/oder Olten
Veranstalter
Event Details
Sie wollen: – Menschen beim Lernen in der Natur begleiten – Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen – wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann – wahrhaftige Erlebnisse
Event Details
Sie wollen:
– Menschen beim Lernen in der Natur begleiten
– Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen
– wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann
– wahrhaftige Erlebnisse schaffen, indem Sie Aktivitäten gezielt einsetzen
– Ihr Fachwissen über die Natur erweitern und vertiefen
Kursinhalt:
– Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
– Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
– Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Gruppendynamik
– Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
– Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Aktivitäten in der Natur lernförderlich auswählen und einsetzen
– Veranstaltungen der NUB zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihr Fachwissen über die Natur im Selbststudium erweitern
Kursform:
9 Kurstage: 1 Wochenende und 1 Woche
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Sonntagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die Sommerwoche beginnt am Sonntagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Samstagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr durchgeführt.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 22. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 1 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Sie planen eine Veranstaltung mit einer Dauer von 2 Stunden und reichen diese Planung schriftlich ein.
Sie wählen eine spezielle Aktivität, die Sie in der Kursgruppe anleiten (30 Minuten). Sie erhalten und geben Feedback darauf.
Aufwand:
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten: für 9 Tage: CHF 2‘940.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
27. März 2026 14:00 - 25. Juli 2026 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
April
21Märganztägig31Zertifikatslehrgang (CAS) Süsswasserfische Europas – Ökologie & Management
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und
Event Details
Lebendig, fachgerecht und in einzigartiger Breite! Fachleute der Eawag, des BAFUs, Schweizer Universitäten, der kantonalen Fachstellen und aus Ökobüros vermitteln nebst Artenkenntnissen auch Themen wie Gewässerrevitalisierung, Wasserkraftnutzung und Fischschutz und Methoden der Gewässerbeurteilung.
Kursziele:
• Kennenlernen der Vielfalt der einheimischen Fischfauna und deren besondere Eigenschaften
• Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge in Gewässern
• Übersicht über die Methoden zur ökologischen Gewässerbeurteilung
• Vorstellung der regionalen Massnahmen zur Förderung einheimischer Fischarten
• Treffen der relevanten Akteure rund um das Thema Fische in der Schweiz
Zeit
21. März 2025 - 31. März 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
Veranstalter
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
21Mär(Mär 21)09:0024Okt(Okt 24)17:00Naturbezogene Umweltbildung im Wald
Event Details
Erlebnisse im Lebensraum Wald gestalten Sie wollen: – Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln – ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden – Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern –
Event Details
Erlebnisse im Lebensraum Wald gestalten
Sie wollen:
– Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln
– ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden
– Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern
– Ihr Wissen über ökologisch wichtige Zusammenhänge und Arten im Wald vertiefen
– Ihre Kenntnisse zu Botanik und Wildbiologie ergänzen und vertiefen
Kursinhalt:
– Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren
– Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung
– Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung
– Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten
– Artenkenntnis: ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen
– Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln
– ein praktisches Ökosystemmodell anwenden
– ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen
Kursform: 4 Samstage
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr angeboten.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Schriftliche Bearbeitung und Präsentation einer Fragestellung aus dem Themenbereich Ökosystem Wald.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten:
für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
21. März 2026 09:00 - 24. Oktober 2026 17:00(GMT+01:00)
Ort
im Wald bei Biel und/oder Olten
Veranstalter
Event Details
Sie wollen: – Menschen beim Lernen in der Natur begleiten – Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen – wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann – wahrhaftige Erlebnisse
Event Details
Sie wollen:
– Menschen beim Lernen in der Natur begleiten
– Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen
– wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann
– wahrhaftige Erlebnisse schaffen, indem Sie Aktivitäten gezielt einsetzen
– Ihr Fachwissen über die Natur erweitern und vertiefen
Kursinhalt:
– Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
– Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
– Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Gruppendynamik
– Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
– Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Aktivitäten in der Natur lernförderlich auswählen und einsetzen
– Veranstaltungen der NUB zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihr Fachwissen über die Natur im Selbststudium erweitern
Kursform:
9 Kurstage: 1 Wochenende und 1 Woche
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Sonntagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die Sommerwoche beginnt am Sonntagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Samstagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr durchgeführt.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 22. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 1 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Sie planen eine Veranstaltung mit einer Dauer von 2 Stunden und reichen diese Planung schriftlich ein.
Sie wählen eine spezielle Aktivität, die Sie in der Kursgruppe anleiten (30 Minuten). Sie erhalten und geben Feedback darauf.
Aufwand:
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten: für 9 Tage: CHF 2‘940.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
27. März 2026 14:00 - 25. Juli 2026 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Mai
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
21Mär(Mär 21)09:0024Okt(Okt 24)17:00Naturbezogene Umweltbildung im Wald
Event Details
Erlebnisse im Lebensraum Wald gestalten Sie wollen: – Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln – ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden – Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern –
Event Details
Erlebnisse im Lebensraum Wald gestalten
Sie wollen:
– Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln
– ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden
– Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern
– Ihr Wissen über ökologisch wichtige Zusammenhänge und Arten im Wald vertiefen
– Ihre Kenntnisse zu Botanik und Wildbiologie ergänzen und vertiefen
Kursinhalt:
– Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren
– Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung
– Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung
– Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten
– Artenkenntnis: ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen
– Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln
– ein praktisches Ökosystemmodell anwenden
– ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen
Kursform: 4 Samstage
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr angeboten.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Schriftliche Bearbeitung und Präsentation einer Fragestellung aus dem Themenbereich Ökosystem Wald.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten:
für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
21. März 2026 09:00 - 24. Oktober 2026 17:00(GMT+01:00)
Ort
im Wald bei Biel und/oder Olten
Veranstalter
Event Details
Sie wollen: – Menschen beim Lernen in der Natur begleiten – Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen – wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann – wahrhaftige Erlebnisse
Event Details
Sie wollen:
– Menschen beim Lernen in der Natur begleiten
– Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen
– wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann
– wahrhaftige Erlebnisse schaffen, indem Sie Aktivitäten gezielt einsetzen
– Ihr Fachwissen über die Natur erweitern und vertiefen
Kursinhalt:
– Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
– Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
– Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Gruppendynamik
– Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
– Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Aktivitäten in der Natur lernförderlich auswählen und einsetzen
– Veranstaltungen der NUB zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihr Fachwissen über die Natur im Selbststudium erweitern
Kursform:
9 Kurstage: 1 Wochenende und 1 Woche
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Sonntagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die Sommerwoche beginnt am Sonntagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Samstagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr durchgeführt.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 22. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 1 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Sie planen eine Veranstaltung mit einer Dauer von 2 Stunden und reichen diese Planung schriftlich ein.
Sie wählen eine spezielle Aktivität, die Sie in der Kursgruppe anleiten (30 Minuten). Sie erhalten und geben Feedback darauf.
Aufwand:
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten: für 9 Tage: CHF 2‘940.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
27. März 2026 14:00 - 25. Juli 2026 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Event Details
Sie möchten Erwachsenen Umwelt-, Naturthemen und Aspekte der Nachhaltigkeit handlungs- und wirkungsorientiert vermitteln? Absolvent*innen des Lehrgangs in Umwelt-Erwachsenenbildung: – führen Lernveranstaltungen für Erwachsene fachkompetent durch, berücksichtigen dabei die Kriterien erwachsenengerechten Lernens
Event Details
Sie möchten Erwachsenen Umwelt-, Naturthemen und Aspekte der Nachhaltigkeit handlungs- und wirkungsorientiert vermitteln?
Absolvent*innen des Lehrgangs in Umwelt-Erwachsenenbildung:
– führen Lernveranstaltungen für Erwachsene fachkompetent durch, berücksichtigen dabei die Kriterien erwachsenengerechten Lernens und stimmen Lernziele und Inhalte auf einen vorgegebenen Zeitrahmen, auf die Zielgruppe, den Lernort und den Bildungsauftrag ab.
– planen Bildungsveranstaltungen zu Umweltthemen und Nachhaltigkeit und fördern in ihren Lernveranstaltungen gezielt Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Handeln zugunsten der Umwelt.
– führen Lernveranstaltungen handlungs- und wirkungsorientiert an verschiedenen Lernorten draussen, drinnen oder online durch und können ihre Methodenwahl entsprechend anpassen und begründen.
– gestalten den Austausch zwischen Kursleitung und Teilnehmenden und den Teilnehmenden untereinander, schaffen dabei eine lernförderliche Atmosphäre und sind fähig, den Lernprozess ihrer Teilnehmenden zu unterstützen, einzuschätzen und deren Lernerfolg zu beurteilen.
– evaluieren ihre Lerneinheiten, reflektieren ihr Verhalten und ihre Rolle als Ausbilder*in und entwickeln ihre Leitungs-, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeiten.
Dauer:
7 Kursblöcke à 1,5 – 3 Tagen
Ergänzend dazu werden kursbegleitende Aufgaben und Leistungsnachweise erbracht.
Lernaufwand:
Kontaktlernzeit: 108 Std. (davon 78 Std. physisch präsent 30 Std. online)
Selbstlernzeit: 148 Std. (davon 68 Std. angeleitet)
Kurseinheiten, Inhalte, Daten und Kursorte:
Kurs: Umweltbildung (UB), Bildung für Nachhaltigkeit und Transformatives Lernen (TL)
29. 30. Mai 2026 (davon 1/2 Tag online)
Inhalte:
– Grundsätze der UB und Bildung für Nachhaltigkeit mit Erwachsenen
– Lern- und Handlungsmodelle aus UB, Bildung für Nachhaltigkeit und TL
– Lernorte und Methoden der UB und des Draussen Lernens
Kurs: Erwachsenendidaktik und Planung von Lerneinheiten
25.-27. Juni 2026 (davon 1 Tag online)
Inhalte:
– Grundlagen des Lernens Erwachsener
– Rollen von Lernenden und Ausbildenden
– Reflexion eigener Lernprozesse
– Grundlagen der Erwachsenendidaktik
– Umfeld- und Teilnehmendenanalyse
– Lernzielformulierung
– Planung von Lerneinheiten
– Didaktische Reduktion
Kurs: Medien und Hilfsmittel für die didaktische Detailplanung
14. 15. August 2026 (beide Tage online)
Inhalte:
– Didaktische Medien und Hilfsmittel, draussen, drinnen, analog und digital
– Diversity in Lerngruppen
– Online Didaktik
– Kooperative Online-Settings
– Lernunterlagen und Formulieren von Arbeitsaufträgen
– Überprüfen von Lernzielen und Kompetenzen
– Lernfortschritte der Teilnehmenden beurteilen
– Auswertung von Lerneinheiten
Kurs: Outdoor-Lernen und Exkursionsdidaktik; Gruppendynamische Prozesse
28. August 2026 (Reservedatum, Check-in 2 Std. online)
10.-12. September 2026 (3 Tage in externem Kurshaus)
Inhalte:
– Outdoor-Didaktik und Exkursionsleitung
– Methoden des Draussen Lernens mit Bezug zu UB/BNE
– Natur- und Kulturinterpretation
– Dynamik in (Lern-)Gruppen
– Selbstorganisation als Rahmenbedingung des Lernens Erwachsener
Kurs: Kommunikation und Partizipation in Lernprozessen
9. 10. Oktober 2026
Inhalte:
– Grundlagen der Kommunikation in der Erwachsenenbildung
– Kommunikationsmodelle
– Partizipative, ko-kreative Methoden
Kurs: Partizipative, ko-kreative Prozesse als kollektive Lernformen
23. Oktober 2026 (Reservedatum, 1/2 Tag online)
6. 7. November 2026
Inhalte:
– Partizipative, ko-kreative Prozesse im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich
– Vorbereitung, Durchführung und Moderation eines partizipativ gestalteten Entwicklungsprozesses (Zukunftswerkstatt)
– Intervision oder kollegiale Beratung
Kurs: Praktische Durchführung von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen (Kompetenznachweise)
4. 5. Dezember 2026
Inhalte:
– Durchführung von Minilektionen zu Umwelt- oder Nachhaltigkeitsthemen
– Beurteilung und Rückmeldung durch Expert*innen und Mitstudierende
– Evaluation des Gesamtkurses
Kursorte:
Nidau bei Biel-Bienne
1 Kursblock in externem Kurshaus (Naturpark Gantrisch)
Modularer Kursbesuch:
Der Lehrgang kann innerhalb von max. 3 Jahren auch modular besucht werden. Die Reihenfolge der Teilmodule ist individuell wählbar.
Der Kompetenznachweis kann in jedem Fall erst nach Abschluss aller Kursblöcke absolviert werden.
Kombinationsmöglichkeiten:
Teilmodul A:
Kurs: Umweltbildung (UB), Bildung für Nachhaltigkeit und Transformatives Lernen (TL)
Kurs: Erwachsenendidaktik und Planung von Lerneinheiten
Kurs: Medien und Hilfsmittel für die didaktische Detailplanung
Teilmodul B:
Kurs: Kommunikation und Partizipation in Lernprozessen
Kurs: Partizipative, ko-kreative Prozesse als kollektive Lernformen
Kurs: Outdoor-Lernen und Exkursionsdidaktik; Gruppendynamische Prozesse
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne, die für Sie optimale Kombination zu finden.
Teilnehmende und Zulassungsbestimmungen / Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Bezug zu Umwelt, Natur oder Nachhaltigkeit, die ihre Kompetenzen in Kursleitung und Moderation entwickeln und mit dem SVEB-Zertifikat einen anerkannten Abschluss in Erwachsenenbildung erlangen wollen. Dies sind z.B.:
– Fachleute aus Umweltbüros und Verwaltung
– Projektleitende und ehrenamtliche Mitarbeitende aus NPOs
– Umweltwissenschafter*innen mit Lehrtätigkeit
– Umweltbildner*innen und Pädagog*innen, die neue Impulse suchen
– Berufsleute aus grünen Berufen wie Forstleute oder Landwirte
– Personen, die interne Weiterbildungen leiten
– Moderator*innen von Prozessen in der nachhaltigen Regionalentwicklung oder gesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit
Voraussetzung für den Besuch des Lehrgangs:
Fachkompetenz in den Bereichen Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit oder Gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit. Diese kann erlangt werden durch Ausbildung (Studium, Berufsausbildung) oder (Berufs-)Erfahrung.
Bitte führen Sie Ihre Umweltkompetenzen im Anmeldetalon unter „Bemerkungen“ auf.
Bereits vorhandene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen begünstigen den Lernerfolg. Wir empfehlen Ihnen, parallel zum Modulbesuch eigene Lernveranstaltungen durchzuführen.
Anzahl Teilnehmende:
Mind. 6 / max. 18 Teilnehmende.
Zwei Kursleitende ab 14 Teilnehmenden.
Anmeldetermin:
28. März 2026
Kurskosten:
CHF 4’750.- bei Anmeldung bis 31. Januar 2026
CHF 4’950.- bei Anmeldung ab 1. Februar 2026
Inkl. Kursunterlagen und Prüfungsgebühren.
Zusätzliche Kosten von max. Fr. 100.- für externe Übernachtung und Verpflegung (Outdoor-Modul) sowie Fr. 90.- Registrierungsgebühren für das SVEB-Zertifikat.
Modularer Kursbesuch:
Teilmodul A: CHF 2’600.-
Teilmodul B: CHF 2’600.-
Kompetenznachweis: CHF 750.-
Zusatzkosten siehe oben.
Preisermässigung von 5 % für:
– Mitglieder von ffu-pee und svu-asep
– Mitarbeitende der Naturpärke und Naturzentren Schweiz
– Einwohner*innen des Kantons Bern (seit mind. 1 Jahr im Kanton wohnhaft)
Finanzielle Unterstützung:
Der Lehrgang ist als Teil der Qualifikation Ausbilder*in mit eidg. FA anerkannt und als berufsvorbereitender Kurs gemeldet. Bei Absolvierung der Ausbildung bis zum Fachausweis (eidg. Berufsprüfung) erhalten Sie vom Bund 50% der Ausbildungskosten zurückerstattet.
Zeit
29. Mai 2026 09:00 - 5. Dezember 2026 17:00(GMT+02:00)
Juni
10Maiganztägig31OktCAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im
Event Details
Rund 4’000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Zeit
10. Mai 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
14Augganztägig30SepCAS Outdoor Education – Summer
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen
Event Details
Outdoor-Aktivitäten sind ausgezeichnete Lernfelder. Im CAS Outdoor Education – Summer lernen Sie, intensive Erlebnisse in der Natur für vielfältige Lernerfahrungen zu nutzen. Mit natursportlichen Aktivitäten wie Kanu oder Trekking schaffen Sie eine tiefe Naturbeziehung und ein Verständnis für ökologische und soziale Zusammenhänge.
Zeit
14. August 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
Ort
in der Regel outdoor, vereinzelt Gruppenhäuser
25Augganztägig31Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern. Mit dem Schwerpunkt «Lernen
Event Details
Der Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung bietet Know-how für die Strategie des BAFU, durch Schaffung von kleinen Stillgewässern, temporären Weihern und Feuchtflächen die bedrohliche Lage der Amphibienpopulationen zu mildern.
Mit dem Schwerpunkt «Lernen durch Handeln» liefert der Lehrgang Rezepte für die konkrete Umsetzung von Visionen in die Praxis. Fachpersonen erhalten so die Möglichkeit, sich die spezifischen Anforderungen qualitativ hochwertiger Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer anzueignen, sich zu vernetzten und sich über Weiherbauprojekte auszutauschen.
Sie lernen in 13 Präsenztagen plus Selbststudium:
das ökologische Potenzial von Landschaftsräumen zu erkennen und zu beurteilen;
Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Projekte im Bereich Bau und Vernetzung von Stillgewässern sowie den Aufwand für den Unterhalt abzuschätzen;
Ihre Visionen in Form eines Gestaltungsplans zielorientiert zu realisieren;
Stakeholder und Partner für Ihre Projekte zu gewinnen;
qualitativ hochwertige Aufwertungs- und Vernetzungsprojekte im Bereich Stillgewässer von A bis Z fachgerecht zu planen und umzusetzen.
Personen, die sich in Projekten im Kanton Zürich im Rahmen des Gewässerschutzes zur Förderung der Biodiversität beteiligen, können für diesen Lehrgang beim Kanton Zürich ein Gesuch einreichen für eine vollständige Kostenübernahme.
Zeit
25. August 2025 - 31. August 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
04Sepganztägig30CAS Schwammstadt
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima
Event Details
Klimawandel und Urbanisierung stellen uns vor neue Herausforderungen – nachhaltige, interdisziplinäre Lösungen sind gefragt. Das Schwammstadt-Prinzip bietet genau das: Mit innovativen blau-grünen Konzepten lassen sich städtische Überflutungen verhindern, das Mikroklima positiv beeinflussen und die Biodiversität stärken.
Unser CAS-Programm richtet sich an Fachleute, die mit modernem Know-how eine resiliente, hitzeresistente und wassersensible Klimastadt der Zukunft gestalten wollen. Werden Sie Teil der Bewegung, die Städte nachhaltig transformiert!
Zeit
4. September 2025 - 30. September 2026 (ganztägig)(GMT+02:00)
12Sepganztägig31OktCAS Gewässerrenaturierung
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren! Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial
Event Details
Gesucht: Fachleute, die über Wissen und Kompetenzen verfügen, Ökologie mit Hochwasserschutz und Nutzungsforderungen nachhaltig zu vereinbaren!
Die Ansprüche an unsere Fliessgewässer sind vielfältiger geworden infolge Landnutzung, Energiegewinnung und Hochwasserschutz. Das Konfliktpotenzial zwischen Schutz und Nutzung hat zugenommen. Den ökologischen Anliegen wird heute mittels Renaturierung Rechnung getragen – gemäss der Forderung des Bundes. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert Fachpersonen!
Zeit
12. September 2025 - 31. Oktober 2026 (ganztägig)(GMT-11:00)
21Mär(Mär 21)09:0024Okt(Okt 24)17:00Naturbezogene Umweltbildung im Wald
Event Details
Erlebnisse im Lebensraum Wald gestalten Sie wollen: – Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln – ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden – Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern –
Event Details
Erlebnisse im Lebensraum Wald gestalten
Sie wollen:
– Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln
– ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden
– Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern
– Ihr Wissen über ökologisch wichtige Zusammenhänge und Arten im Wald vertiefen
– Ihre Kenntnisse zu Botanik und Wildbiologie ergänzen und vertiefen
Kursinhalt:
– Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren
– Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung
– Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung
– Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten
– Artenkenntnis: ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen
– Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln
– ein praktisches Ökosystemmodell anwenden
– ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen
Kursform: 4 Samstage
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr angeboten.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Schriftliche Bearbeitung und Präsentation einer Fragestellung aus dem Themenbereich Ökosystem Wald.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten:
für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
21. März 2026 09:00 - 24. Oktober 2026 17:00(GMT+01:00)
Ort
im Wald bei Biel und/oder Olten
Veranstalter
Event Details
Sie wollen: – Menschen beim Lernen in der Natur begleiten – Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen – wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann – wahrhaftige Erlebnisse
Event Details
Sie wollen:
– Menschen beim Lernen in der Natur begleiten
– Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen
– wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann
– wahrhaftige Erlebnisse schaffen, indem Sie Aktivitäten gezielt einsetzen
– Ihr Fachwissen über die Natur erweitern und vertiefen
Kursinhalt:
– Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
– Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
– Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Gruppendynamik
– Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
– Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Aktivitäten in der Natur lernförderlich auswählen und einsetzen
– Veranstaltungen der NUB zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihr Fachwissen über die Natur im Selbststudium erweitern
Kursform:
9 Kurstage: 1 Wochenende und 1 Woche
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Sonntagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die Sommerwoche beginnt am Sonntagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Samstagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr durchgeführt.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 22. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 1 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Sie planen eine Veranstaltung mit einer Dauer von 2 Stunden und reichen diese Planung schriftlich ein.
Sie wählen eine spezielle Aktivität, die Sie in der Kursgruppe anleiten (30 Minuten). Sie erhalten und geben Feedback darauf.
Aufwand:
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten: für 9 Tage: CHF 2‘940.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
27. März 2026 14:00 - 25. Juli 2026 16:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Event Details
Sie möchten Erwachsenen Umwelt-, Naturthemen und Aspekte der Nachhaltigkeit handlungs- und wirkungsorientiert vermitteln? Absolvent*innen des Lehrgangs in Umwelt-Erwachsenenbildung: – führen Lernveranstaltungen für Erwachsene fachkompetent durch, berücksichtigen dabei die Kriterien erwachsenengerechten Lernens
Event Details
Sie möchten Erwachsenen Umwelt-, Naturthemen und Aspekte der Nachhaltigkeit handlungs- und wirkungsorientiert vermitteln?
Absolvent*innen des Lehrgangs in Umwelt-Erwachsenenbildung:
– führen Lernveranstaltungen für Erwachsene fachkompetent durch, berücksichtigen dabei die Kriterien erwachsenengerechten Lernens und stimmen Lernziele und Inhalte auf einen vorgegebenen Zeitrahmen, auf die Zielgruppe, den Lernort und den Bildungsauftrag ab.
– planen Bildungsveranstaltungen zu Umweltthemen und Nachhaltigkeit und fördern in ihren Lernveranstaltungen gezielt Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Handeln zugunsten der Umwelt.
– führen Lernveranstaltungen handlungs- und wirkungsorientiert an verschiedenen Lernorten draussen, drinnen oder online durch und können ihre Methodenwahl entsprechend anpassen und begründen.
– gestalten den Austausch zwischen Kursleitung und Teilnehmenden und den Teilnehmenden untereinander, schaffen dabei eine lernförderliche Atmosphäre und sind fähig, den Lernprozess ihrer Teilnehmenden zu unterstützen, einzuschätzen und deren Lernerfolg zu beurteilen.
– evaluieren ihre Lerneinheiten, reflektieren ihr Verhalten und ihre Rolle als Ausbilder*in und entwickeln ihre Leitungs-, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeiten.
Dauer:
7 Kursblöcke à 1,5 – 3 Tagen
Ergänzend dazu werden kursbegleitende Aufgaben und Leistungsnachweise erbracht.
Lernaufwand:
Kontaktlernzeit: 108 Std. (davon 78 Std. physisch präsent 30 Std. online)
Selbstlernzeit: 148 Std. (davon 68 Std. angeleitet)
Kurseinheiten, Inhalte, Daten und Kursorte:
Kurs: Umweltbildung (UB), Bildung für Nachhaltigkeit und Transformatives Lernen (TL)
29. 30. Mai 2026 (davon 1/2 Tag online)
Inhalte:
– Grundsätze der UB und Bildung für Nachhaltigkeit mit Erwachsenen
– Lern- und Handlungsmodelle aus UB, Bildung für Nachhaltigkeit und TL
– Lernorte und Methoden der UB und des Draussen Lernens
Kurs: Erwachsenendidaktik und Planung von Lerneinheiten
25.-27. Juni 2026 (davon 1 Tag online)
Inhalte:
– Grundlagen des Lernens Erwachsener
– Rollen von Lernenden und Ausbildenden
– Reflexion eigener Lernprozesse
– Grundlagen der Erwachsenendidaktik
– Umfeld- und Teilnehmendenanalyse
– Lernzielformulierung
– Planung von Lerneinheiten
– Didaktische Reduktion
Kurs: Medien und Hilfsmittel für die didaktische Detailplanung
14. 15. August 2026 (beide Tage online)
Inhalte:
– Didaktische Medien und Hilfsmittel, draussen, drinnen, analog und digital
– Diversity in Lerngruppen
– Online Didaktik
– Kooperative Online-Settings
– Lernunterlagen und Formulieren von Arbeitsaufträgen
– Überprüfen von Lernzielen und Kompetenzen
– Lernfortschritte der Teilnehmenden beurteilen
– Auswertung von Lerneinheiten
Kurs: Outdoor-Lernen und Exkursionsdidaktik; Gruppendynamische Prozesse
28. August 2026 (Reservedatum, Check-in 2 Std. online)
10.-12. September 2026 (3 Tage in externem Kurshaus)
Inhalte:
– Outdoor-Didaktik und Exkursionsleitung
– Methoden des Draussen Lernens mit Bezug zu UB/BNE
– Natur- und Kulturinterpretation
– Dynamik in (Lern-)Gruppen
– Selbstorganisation als Rahmenbedingung des Lernens Erwachsener
Kurs: Kommunikation und Partizipation in Lernprozessen
9. 10. Oktober 2026
Inhalte:
– Grundlagen der Kommunikation in der Erwachsenenbildung
– Kommunikationsmodelle
– Partizipative, ko-kreative Methoden
Kurs: Partizipative, ko-kreative Prozesse als kollektive Lernformen
23. Oktober 2026 (Reservedatum, 1/2 Tag online)
6. 7. November 2026
Inhalte:
– Partizipative, ko-kreative Prozesse im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich
– Vorbereitung, Durchführung und Moderation eines partizipativ gestalteten Entwicklungsprozesses (Zukunftswerkstatt)
– Intervision oder kollegiale Beratung
Kurs: Praktische Durchführung von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen (Kompetenznachweise)
4. 5. Dezember 2026
Inhalte:
– Durchführung von Minilektionen zu Umwelt- oder Nachhaltigkeitsthemen
– Beurteilung und Rückmeldung durch Expert*innen und Mitstudierende
– Evaluation des Gesamtkurses
Kursorte:
Nidau bei Biel-Bienne
1 Kursblock in externem Kurshaus (Naturpark Gantrisch)
Modularer Kursbesuch:
Der Lehrgang kann innerhalb von max. 3 Jahren auch modular besucht werden. Die Reihenfolge der Teilmodule ist individuell wählbar.
Der Kompetenznachweis kann in jedem Fall erst nach Abschluss aller Kursblöcke absolviert werden.
Kombinationsmöglichkeiten:
Teilmodul A:
Kurs: Umweltbildung (UB), Bildung für Nachhaltigkeit und Transformatives Lernen (TL)
Kurs: Erwachsenendidaktik und Planung von Lerneinheiten
Kurs: Medien und Hilfsmittel für die didaktische Detailplanung
Teilmodul B:
Kurs: Kommunikation und Partizipation in Lernprozessen
Kurs: Partizipative, ko-kreative Prozesse als kollektive Lernformen
Kurs: Outdoor-Lernen und Exkursionsdidaktik; Gruppendynamische Prozesse
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne, die für Sie optimale Kombination zu finden.
Teilnehmende und Zulassungsbestimmungen / Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Bezug zu Umwelt, Natur oder Nachhaltigkeit, die ihre Kompetenzen in Kursleitung und Moderation entwickeln und mit dem SVEB-Zertifikat einen anerkannten Abschluss in Erwachsenenbildung erlangen wollen. Dies sind z.B.:
– Fachleute aus Umweltbüros und Verwaltung
– Projektleitende und ehrenamtliche Mitarbeitende aus NPOs
– Umweltwissenschafter*innen mit Lehrtätigkeit
– Umweltbildner*innen und Pädagog*innen, die neue Impulse suchen
– Berufsleute aus grünen Berufen wie Forstleute oder Landwirte
– Personen, die interne Weiterbildungen leiten
– Moderator*innen von Prozessen in der nachhaltigen Regionalentwicklung oder gesellschaftlichen Transformation zur Nachhaltigkeit
Voraussetzung für den Besuch des Lehrgangs:
Fachkompetenz in den Bereichen Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit oder Gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit. Diese kann erlangt werden durch Ausbildung (Studium, Berufsausbildung) oder (Berufs-)Erfahrung.
Bitte führen Sie Ihre Umweltkompetenzen im Anmeldetalon unter „Bemerkungen“ auf.
Bereits vorhandene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen begünstigen den Lernerfolg. Wir empfehlen Ihnen, parallel zum Modulbesuch eigene Lernveranstaltungen durchzuführen.
Anzahl Teilnehmende:
Mind. 6 / max. 18 Teilnehmende.
Zwei Kursleitende ab 14 Teilnehmenden.
Anmeldetermin:
28. März 2026
Kurskosten:
CHF 4’750.- bei Anmeldung bis 31. Januar 2026
CHF 4’950.- bei Anmeldung ab 1. Februar 2026
Inkl. Kursunterlagen und Prüfungsgebühren.
Zusätzliche Kosten von max. Fr. 100.- für externe Übernachtung und Verpflegung (Outdoor-Modul) sowie Fr. 90.- Registrierungsgebühren für das SVEB-Zertifikat.
Modularer Kursbesuch:
Teilmodul A: CHF 2’600.-
Teilmodul B: CHF 2’600.-
Kompetenznachweis: CHF 750.-
Zusatzkosten siehe oben.
Preisermässigung von 5 % für:
– Mitglieder von ffu-pee und svu-asep
– Mitarbeitende der Naturpärke und Naturzentren Schweiz
– Einwohner*innen des Kantons Bern (seit mind. 1 Jahr im Kanton wohnhaft)
Finanzielle Unterstützung:
Der Lehrgang ist als Teil der Qualifikation Ausbilder*in mit eidg. FA anerkannt und als berufsvorbereitender Kurs gemeldet. Bei Absolvierung der Ausbildung bis zum Fachausweis (eidg. Berufsprüfung) erhalten Sie vom Bund 50% der Ausbildungskosten zurückerstattet.
Zeit
29. Mai 2026 09:00 - 5. Dezember 2026 17:00(GMT+02:00)
Partnerinstitutionen
Die folgenden Bildungsinstitute sind Partner von Naturschutz.ch
Weiterbildungs-News
Praktikum als Berufseinstieg
Weiterbildungen im Internet: kostenlos, flexibel, frei zugänglich
Angebote von NGOs für den Schulunterricht
Als Quereinsteiger im Umweltbereich Fuss fassen
Ein Studium für die Umwelt
Weiterbildung eintragen
Bieten Sie eine Weiterbildung oder einen Kurs im Umwelt- und Naturberich an? Auf Naturschutz.ch finden Sie das passende Publikum. Tragen Sie ihre Weiterbildung jetzt in unseren Kalender ein! Der Eintrag ist kostenpflichtig. Bitte senden Sie uns ein Email. Wir werden Ihnen umgehend Informationen zusenden.
Newsletter Anmeldung
Erhalten Sie die neusten Jobs und News.