Newsletter
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich die wichtigsten Informationen zu Neuigkeiten und Aktionen aus dem Natur- und Umweltschutz. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Ihre Mail-Adresse wird nicht weitergegeben.
Newsletter abonnieren
Menschen können Biodiversität wahrnehmen
Menschen sind in der Lage, Biodiversität anhand von visuellen und akustischen Eindrücken korrekt einzuschätzen – dabei spielen Farben, Licht und Vogelgesang eine zentrale Rolle.
Eine neue Studie, veröffentlicht in People and Nature, zeigt, dass sowohl visuelle als auch akustische Reize unsere Wahrnehmung von Biodiversität beeinflussen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sogar...
Die Naturperlen der Schweiz schützen und nicht kaputtgehen lassen!
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL zeigt in ihrem veröffentlichten Bericht vom 1. Juli, dass die Schweiz viel mehr tun muss, um ihre noch erhaltenen Naturperlen zu sichern. Insbesondere in den feuchten Lebensräumen wie den besonders bedrohten Mooren ist der Handlungsbedarf weiterhin gross. Gleichzeitig zeigt eine Analyse von BirdLife Schweiz, dass...
Petition Pro Alps: «Die Alpen müssen vor dem Verkehr geschützt werden»
Die Alpen sind ein einzigartiger Lebens- und Erholungsraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Doch der Verkehr bedroht die sensiblen alpinen Ökosysteme. Nun hat Pro Alps eine Petition lanciert, die den Bundesrat endlich zum Handeln auffordert.
Seit über 30 Jahren ist der sogenannte Alpenschutzartikel (Artikel 84) in der Schweizer Bundesverfassung verankert. Er verpflichtet...
«Aufleben – mit mehr Natur»: Für mehr Biodiversität im Siedlungsraum
Die Biodiversität steht in der Schweiz massiv unter Druck. Jetzt machen über 70 Organisationen ernst und engagieren sich gemeinsam für mehr Natur im Siedlungsraum. Das gemeinsame nationale Projekt startet heute und lädt Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen ein, mit konkreten Handlungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beizutragen. Ob...
Birdlife Schweiz begrüsst Beschluss zur Sanierung von Stromleitungen
Nicht stromschlagsichere Strommasten können für Vögel mit grosser Spannweite zur tödlichen Falle werden. Der Bundesrat hat deshalb heute beschlossen, dass solche Masten saniert werden müssen. Die Sanierungsmassnahmen, die je nach Spannungsebene spätestens bis 2040 umgesetzt werden müssen, müssen bei gefährlichen Masten präventiv erfolgen und nicht erst dann, wenn ein...