Wissen

Überleben im Winter: Die cleveren Strategien der Wildtiere

Wenn die Tage kürzer, die Nächte länger und die Temperaturen tiefer werden, verbringen wir Menschen gerne möglichst viel Zeit im Haus und wärmen uns mit Decken, Bettflaschen und warmen Getränken auf. Aber was machen die Wildtiere, um die kalten Wintermonate im Freien zu überstehen? 

Können Solaranlagen Biodiversität fördern?

Die Energiewende stellt die Schweiz vor die Herausforderung, bis 2050 klimaneutral zu werden. Gleichzeitig darf bei dem Unterfangen die Natur aber nicht zu kurz kommen. Der Übergang zu den erneuerbaren Energien muss durchdacht passieren um negative Folgen für die Biodiversität zu vermeiden — oder diese sogar zu fördern.

Licht aus! — Die Nacht wieder Nacht werden lassen

Die Nacht ist in der Schweiz schon lange nicht mehr Nacht. Seit Mitte der 90er-Jahre gibt es keinen Quadratmeter völliger Dunkelheit mehr. Und doch gibt es keine landesweiten Massnahmen, stattdessen wird auf freiwillige Eigeninitiative gesetzt. Geht das nicht besser?

Welche Risiken bergen Mikro- und Nanoplastik für die menschliche Gesundheit?

Plastik ist überall. Kleinste Partikel scheinen bis in unsere Zellen vorzudringen. Der Forschungsbedarf ist riesig. Für Datenvergleich und Langzeitstudien fehlt es aber an standardisierten Methoden.

Auswirkungen von Lebensmittel-Verpackungen auf die Gesundheit

Aus Gewohnheit trinken wir den Kaffee aus dem Kunststoffbecher. Im Wissen um die Konsequenzen der enthaltenen Schadstoffe auf die Gesundheit und die Natur, können wir uns kompetent dagegen entscheiden.

Warum tut denn niemand etwas gegen den Klimawandel?

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Doch oftmals überwiegt ein Gefühl der Machtlosigkeit. Es fühlt sich an, als wäre die Hoffnung...

Ohne Mücke keine Schokolade

Fliegen als Detektive, Ratten als Mediziner und Mücken als Schokoladeproduzenten? Ja, auch diese bei uns unbeliebten Tiere tragen auf vielleicht überraschende Art und Weise zu unseren Leben bei. Wir werfen einen Blick auf die faszinierenden Funktionen dieser sogenannten «Plagegeister» .

Die Rolle des Wolfs im Ökosystem

Das Thema Wolf sorgt in der Schweiz immer wieder für Kontroversen und Diskussionen. Meist stehen dabei die Nutztierrisse im Vordergrund. Dabei zeigt das Beispiel des amerikanischen Yellowstone Nationalparks eindrücklich, wie der Wolf seine Umwelt positiv verändern kann. In einem neuen Kurzfilm zeigt der Filmemacher Rolf Hösli, welchen Nutzen der Wolf im Naturkreislauf hat und welche Vorteile er auch in der Schweiz für die Biodiversität haben kann.

TOP-NEWS