Die Installation von Photovoltaikanlagen in der Schweiz nimmt stetig zu. Seit dem 1. Januar 2022 wird nun auch deren Recycling gesetzlich verordnet. Ein System zum Sammeln und Wiederverwerten besteht aber bereits längst.
Ein Meilenstein für die grössten landlebenden Säugetiere Europas: Im September 2022 konnten dank des Projektes «Wisent Thal» fünf Wisente wieder den Boden im Solothurner...
Eine Studie aus Dänemark hat untersucht, welches die Auswirkungen von Rasenrobotern auf Igel sein könnten. Insgesamt wurden 18 verschiedene Modelle getestet. Das Igelzentrum Zürich hat die Ergebnisse zusammengefasst.
Gärten voller Blüten erfreuen hungrige Insekten und unser Auge gleichermassen. Besonders wenn im Juni die Mähmaschinen die Wiesen leergeräumt haben, verlagert sich das Insektenleben in blütenreiche Naturgärten. Deshalb lohnt sich hier eine sommerliche Fotosafari!
Unsere Wildstauden-Empfehlungen sind wunderschön, einheimisch und werden Ihnen viel Freude bereiten. Sie passen gut auf den Balkon und sind wichtig für viele Wildbienen und Schmetterlinge. Einige bieten Möglichkeiten zum Verfeinern von Speisen sowie Potential für ein wenig Rätselspass, wenn Sie zuhause Freunde mit Ihren Kochkünsten verwöhnen.
Noch vor den ersten Sonnenstrahlen flötet, zwitschert, trillert und jubiliert es aus allen Ecken. Doch zu welchem Schnabel gehört welches Lied? Lernen Sie die Stimmen von fünf der häufigsten Gartenvögel der Schweiz kennen in diesem kleinen Lehrgang.
Heimlich und lautlos breitet sich der Goldschakal aus. Ursprünglich aus Südosteuropa stammend, dringt der wolfsähnliche Hund nach Westeuropa vor und wird sich vielleicht bald auch in der Schweiz ansiedeln. Bereits 2011 wurde der erste Goldschakal auf der Durchreise in den Kantonen Freiburg und Bern beobachtet. Seither mehren sich die Sichtungen.