Wissen

Wer singt denn da? – Lernen Sie fünf Vogelstimmen

Noch vor den ersten Sonnenstrahlen flötet, zwitschert, trillert und jubiliert es aus allen Ecken. Doch zu welchem Schnabel gehört welches Lied? Lernen Sie die Stimmen von fünf der häufigsten Gartenvögel der Schweiz kennen in diesem kleinen Lehrgang.

Diese drei Neophyten muss man kennen

In fast jedem Garten wachsen invasive Neophyten. Um die Biodiversität zu stärken, sollten diese entfernt werden - aber richtig, damit das Problem nicht noch...

Gefährdete kleine Helden: Die Bestäuberinsekten

Kleine Krabbeltiere mit grossem Wert für die Gesellschaft - dass Bienen und Co. eine wichtige Bestäubungsleistung erbringen, ist längst keine Neuigkeit mehr. Heute beleuchten...

Wann lohnt sich der Kauf von einem Elektroauto?

Elektroautos sind teuer und die Herstellung der Batterien ist extrem umweltschädlich. Das sind beliebte Argumente gegen den Kauf eines Elektroautos. Lohnt sich der Kauf...

Die Waldbrandgefahr nimmt zu – was können wir tun?

Mit den steigenden Temperaturen und häufigeren Trockenperioden nimmt die Gefahr von Waldbränden zu – auch auf der Alpennordseite, und dies das ganze Jahr hindurch....

Dunkelheit für nachtaktive Arten

Seit 1990 haben sich die Lichtemissionen in der Schweiz mehr als verdoppelt. Der Preis für Mensch und Umwelt ist hoch. Etwa die Hälfte aller...

Wie man Gehölze an ihren Knospen erkennt

Die im Vorsommer gebildeten Knospen helfen den Gehölzen, den Winter zu überstehen. Da die Knospen bei jeder Pflanze etwas anders aussehen, spielen sie als...

Zwei Drittel der weltweiten Artenvielfalt lebt im Boden

Der Boden ist der artenreichste Lebensraum der Erde. Zu diesem Schluss kommt eine Übersichtsstudie eines Schweizer Forschungsteams. Demnach leben zwei Drittel aller bekannten Arten...

TOP-NEWS