Hintergrund

Hintergrund

Unsichtbare Emissionen in der digitalen Welt

Die Auswirkungen unseres digitalen Lebensstils auf die Umwelt werden oft unterschätzt, obwohl sie einen erheblichen Beitrag zu den globalen CO2-Emissionen leisten. Vom Stromverbrauch unserer Geräte bis hin zur Herstellung und dem Betrieb von Rechenzentren: Der digitale Fussabdruck ist komplex und wächst weiter. Doch es gibt Möglichkeiten, wie wir alle durch bewussteren Umgang mit Technologie unseren Beitrag zur Reduktion leisten können.

Künstliche Sandschüttungen zur Unterstützung der Uferschwalben

Künstliche Sandschüttungen können für Uferschwalben als Ersatzlebensraum herhalten. Im Kanton Aargau sind in den letzten Jahren einige dieser Brutplätze entstanden. Ein aktuelles Projekt in Würenlingen zeigt, wie durch Zusammenarbeit vom Kanton Aargau, Kiesgrubenbetreibern und Artenförderern die Uferschwalben unterstützt werden können.

Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen?

Die Klimaerwärmung führt zu mehr Hitze und Trockenheit – das leuchtet ein. Dass auch Starkregen und Überschwemmungen Symptome derselben Krise sind, ist intuitiv weit weniger klar. Sonia Seneviratne löst den vermeintlichen Widerspruch auf.

Von Frühlingsboten und Unglücksraben: Mythen über Vögel

Der Storch bringt die Babies, der Wolf frisst Grossmütter und eine schwarze Katze bedeutet Unglück. Unsere Märchen, Geschichten und Sprache sind voller Tiere. Wussten Sie zum Beispiel, wie der Eisvogel seine Farbe bekam? Wir tauchen ab in die Welt der Vogel-Mythen.

Überleben im Winter: Die cleveren Strategien der Wildtiere

Wenn die Tage kürzer, die Nächte länger und die Temperaturen tiefer werden, verbringen wir Menschen gerne möglichst viel Zeit im Haus und wärmen uns mit Decken, Bettflaschen und warmen Getränken auf. Aber was machen die Wildtiere, um die kalten Wintermonate im Freien zu überstehen? 

Das erste Jahr über 1.5 Grad

Überschwemmungen, Waldbrände, Hitzewellen und Stürme — das erste Jahr, dass die berüchtigten 1.5 Grad überschritten hat, ist beinahe Geschichte. Zeit für einen Rückblick.

Können Solaranlagen Biodiversität fördern?

Die Energiewende stellt die Schweiz vor die Herausforderung, bis 2050 klimaneutral zu werden. Gleichzeitig darf bei dem Unterfangen die Natur aber nicht zu kurz kommen. Der Übergang zu den erneuerbaren Energien muss durchdacht passieren um negative Folgen für die Biodiversität zu vermeiden — oder diese sogar zu fördern.

Licht aus! — Die Nacht wieder Nacht werden lassen

Die Nacht ist in der Schweiz schon lange nicht mehr Nacht. Seit Mitte der 90er-Jahre gibt es keinen Quadratmeter völliger Dunkelheit mehr. Und doch gibt es keine landesweiten Massnahmen, stattdessen wird auf freiwillige Eigeninitiative gesetzt. Geht das nicht besser?

TOP-NEWS