NewsNatur

Natur

Neue Pilzgattung im Forschungsgarten entdeckt

Seltener Fund beim Mittagsspaziergang: Auf einer Fichte entdeckte ein Mitarbeiter der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL eine gänzlich neue Pilzart und...

Den Fischen geht es schlecht

Das Bundesamt für Umwelt veröffentlichte die aktualisierte Rote Liste der Fische und Rundmäuler der Schweiz. Seit 2007 hat sich der Zustand weiter verschlechtert. Mittlerweile sind zwei Drittel der Arten ausgestorben oder gefährdet.

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Februar 2023

Mission B hat den News-Flash für den Monat Februar veröffentlicht. Im Videoformat geht es um die startende Amphibienwanderung und ein Entsiegelungsprojekt der SBB wird vorgestellt.

Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Wiederansiedlungen von Grossraubtieren

Ein internationales Forschungsteam identifizierte in einer von der Universität Oxford geleitet Studie, die wichtigsten Faktoren, die bestimmen ob eine Wiederansiedlung von Grossraubtieren in einem neuen Gebiet erfolgreich sind oder nicht. Die Ergebnisse könnten globale Projekte wie die Wiederansiedlung des Luchses oder die Renaturierung von abgeholzten Regenwäldern unterstützen.

Regionales Mahdgut für die Biodiversität

Das Resultat des bei Neuanlagen und Aufwertungen von Blumenwiesen vorwiegend verwendeten Standardsaatgut: Landauf, landab sehen die Wiesen ähnlich aus. Als Alternative bietet sich die Mahdgutübertragung an. Eine neue Studie zeigt, dass dies zu hervorragenden Resultaten führt.

Weidenblättriges Rindsauge ist Staude des Jahres 2023

Meist kommen sie bescheiden daher, für Insekten sind einheimische Wildstauden aber eine besondere Attraktion. Bioterra ruft mit der jährlichen, einheimischen Staude des Jahres deshalb...

Pflanzenvielfalt nach Landwirtschaft: keine vollständige Erholung ohne Hilfe

Eine neue Studie zeigt, dass die Erholung ehemals landwirtschaftlich genutzter Flächen ohne aktive Renaturierungsmassnahmen noch länger dauern kann wie gewöhnlich und zudem häufig unvollständig ist. Das Forschungsteam zeigt auch konkrete Renaturierungsmassnahmen auf, die der Biodiversität helfen können, sich zu regenerieren.

Klimawandel bringt Ablauf der Amphibienwanderungen durcheinander

Wenn nachts die ersten Regentropfen fallen und das Thermometer über vier Grad anzeigt, beginnt die grosse Wanderung: Millionen Frösche, Kröten und Molche machen sich auf den Weg zu ihren Fortpflanzungsgewässern. Gefahr droht ihnen vom Strassenverkehr, aber auch von der Klimakrise.

TOP-NEWS