NewsNatur

Natur

Neue Etappe der Moorregeneration Rothenthurm

Pro Natura beginnt mit der nächsten Etappe auf der Hochmoorfläche in Wolfschachen. Ziel der Arbeiten ist es, das Moor mit mehr Wasser zu versorgen...

Erstes Wolfsrudel seit 100 Jahren im Nationalpark

Im Schweizerischen Nationalpark ist der erste Nachweis eines Wolfsrudels gelungen. Bilder von Kamerafallen im Ofenpassgebiet zeigen mindestens vier Jungtiere. Es ist der erste Nachweis eines Wurfs im Engadin seit über hundert Jahren.

Invasiver Japankäfer im Wallis nachgewiesen

In den Oberwalliser Gemeinden Zwischbergen und Simplon wurden Japankäfer entdeckt. Nun werden umgehend spezifische Massnahmen ergriffen, um sie auszurotten und ihre Ausbreitung auf das...

Wasserlebewesen leiden unter Hitzestress

Mit der Klimaerhitzung werden auch unsere Gewässer immer wärmer. Zu heiss für viele Lebewesen und gleichzeitig ideal für das Wachstum vieler Algen, deren Abbauprozess...

Pro Natura sucht Projekte für den Beugger-Preis

Wer gewinnt den Elisabeth und Oscar Beugger-Preis für Natur- und Landschaftsschutz 2024? Bis am 3. November 2023 können herausragende Projekte zur Förderung von mehr Fläche für die Naturvielfalt eingereicht werden.

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon...

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Juli 2023

In der Stadt Basel tut sich etwas in punkto Biodiversität für das Stadtklima und auch in Spreitenbach setzen sich IKEA Mitarbeitende für mehr Biodiversität ein. Davon berichtet das Videoformat «120 Sekunden Biodiversität» in seiner neusten Aufgabe.

Haarige Schnecken in 99 Millionen Jahre altem Bernstein gefunden

In einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein aus Myanmar entdeckten Forschende eine neue Landschnecken-Art. Das Gehäuse der Schnecke weist kurze, borstige Haare auf, die aus mehreren Gründen einem evolutionären Selektionsvorteil gedient haben könnten – womöglich profitierten die behaarten Arten beispielsweise bei der sexuellen Selektion.

TOP-NEWS