Die Honigbiene als Wild- und Waldtier ist praktisch ausgestorben. Honigbienen die man im Garten sieht, werden von Imkern gehalten. Als Nutztier dient sie der Honigproduktion und kann sich wegen stetiger Eingriffe durch den Menschen (Imker) nur noch geringfügig an die Umwelt anpassen.
In letzter Zeit wurden in der Schweiz mehr Marderhund-Beobachtungen gemeldet. Dies könnte auf einen Anstieg der, in der Schweiz unerwünschten, Marderhundpopulation hinweisen.
Landschaftsqualitäts-Beiträge in der Landwirtschaft sind in vieler Leute Munde. Seit ihrer Einführung mit der Agrarpolitik 2014-2017 rufen sie begeisterte, aber auch gering schätzende Emotionen hervor. Was wird unter Landschaftsqualität verstanden, wie wurde sie im Kanton Zürich aufgegleist, und wie wird sie jetzt konkret umgesetzt?
Der herbstliche Vogelzug neigt sich dem Ende zu. Die Forschungsstation Col de Bretolet an der französisch-schweizerischen Grenze zieht Bilanz: In diesem Herbst haben Forschende der Schweizerischen Vogelwarte Sempach hier knapp 20‘000 Zugvögel von insgesamt 88 Arten beringt, vermessen und danach wieder freigelassen.
Am Neuenburgersee kam es diesen Sommer zu einer kleinen Sensation: Erstmals versuchte hier ein Pärchen Küstenseeschwalben seine Jungen aufzuziehen. Obwohl der grazile Meeresvogel auf dem Zug extreme Distanzen zurücklegt, wird er nur selten in der Schweiz beobachtet. Es ist die 221. Vogelart, die in unserem Land gebrütet hat.
Die Schwarze Liste und die Beobachtungsliste geben Auskunft über invasive Neophyten in der Schweiz. Eine Expertengruppe aktualisiert diese Listen regelmässig aufgrund neuer Gegebenheiten und Informationen. Eine aktualisierte Version der Listen wurde kürzlich veröffentlicht.
Der Klimawandel macht’s möglich: Heuschreckenarten aus dem Mittelmeerraum breiten sich bis ins Tessin aus. So beobachtet der pensionierte WSL-Biologe Peter Duelli im Tessin immer häufiger die Ägyptische Wanderheuschrecke.