News

News

Stillstand in der Agrarpolitik – NGOs kritisieren Parlament

Der Nationalrat hat ein Mini-Paket zur Agrarpolitik gutgeheissen. Verschiedene Umweltorganisationen kritisieren, dass die drängenden Herausforderungen im Klima- und Umweltbereich nicht angegangen werden. Es sei...

Den Fischen geht es schlecht

Das Bundesamt für Umwelt veröffentlichte die aktualisierte Rote Liste der Fische und Rundmäuler der Schweiz. Seit 2007 hat sich der Zustand weiter verschlechtert. Mittlerweile sind zwei Drittel der Arten ausgestorben oder gefährdet.

Hochtoxisches Benzidin: Je nach Kanton wird gehandelt oder nicht

Auf ehemaligen Chemiearealen kommt Benzidin vor, eine krebserregende Substanz. Aber je nach Kanton wird damit unterschiedlich seriös umgegangen, wie eine neue Studie der Ärztinnen...

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Februar 2023

Mission B hat den News-Flash für den Monat Februar veröffentlicht. Im Videoformat geht es um die startende Amphibienwanderung und ein Entsiegelungsprojekt der SBB wird vorgestellt.

Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Wiederansiedlungen von Grossraubtieren

Ein internationales Forschungsteam identifizierte in einer von der Universität Oxford geleitet Studie, die wichtigsten Faktoren, die bestimmen ob eine Wiederansiedlung von Grossraubtieren in einem neuen Gebiet erfolgreich sind oder nicht. Die Ergebnisse könnten globale Projekte wie die Wiederansiedlung des Luchses oder die Renaturierung von abgeholzten Regenwäldern unterstützen.

Doch keine Strommangellage: Abbau beim Naturschutz muss jetzt gestoppt werden

Obwohl die anfangs Winter angekündigte Strommangellage nun doch nicht eingetreten ist, stehen weitere Abstriche beim Natur- und Landschaftsschutz in Aussicht. Umweltverbände plädieren an das Parlament, in der anstehenden Frühjahrssession zum dringend nötigen Augenmass zurückzufinden. Pro Natura zeigt, wie eine naturverträgliche Energiewende gelingen kann.

Regionales Mahdgut für die Biodiversität

Das Resultat des bei Neuanlagen und Aufwertungen von Blumenwiesen vorwiegend verwendeten Standardsaatgut: Landauf, landab sehen die Wiesen ähnlich aus. Als Alternative bietet sich die Mahdgutübertragung an. Eine neue Studie zeigt, dass dies zu hervorragenden Resultaten führt.

Weidenblättriges Rindsauge ist Staude des Jahres 2023

Meist kommen sie bescheiden daher, für Insekten sind einheimische Wildstauden aber eine besondere Attraktion. Bioterra ruft mit der jährlichen, einheimischen Staude des Jahres deshalb...

TOP-NEWS