News

News

Pro Natura sucht Projekte für den Beugger-Preis

Wer gewinnt den Elisabeth und Oscar Beugger-Preis für Natur- und Landschaftsschutz 2024? Bis am 3. November 2023 können herausragende Projekte zur Förderung von mehr Fläche für die Naturvielfalt eingereicht werden.

Am 12. und 13. August: «Feuer in den Alpen» im Saflischtal

Das Projekt «Grengiols-Solar» droht eine einmalige Naturlandschaft zu industrialisieren. Dagegen wehrt sich Mountain Wilderness Schweiz mit dem «Feuer in den Alpen» am kommenden Wochenende...

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon...

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Juli 2023

In der Stadt Basel tut sich etwas in punkto Biodiversität für das Stadtklima und auch in Spreitenbach setzen sich IKEA Mitarbeitende für mehr Biodiversität ein. Davon berichtet das Videoformat «120 Sekunden Biodiversität» in seiner neusten Aufgabe.

Artenschutz durch Braukunst: Bier aus der Dicken Trespe

Die Dicke Trespe ist eine uralte Getreideart, die nachweislich schon in der Bronzezeit kultiviert und als Nahrungsmittel genutzt wurde. Heute zählt sie zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Ein deutsches Forschungsprojekt hat jetzt untersucht, ob sich die Pflanze zum Bierbrauen eignet. Das Ergebnis sind zwei schmackhafte Biere: ein Pils und ein Hefe-Weizen. Die Bierproduktion könnte ein Weg zum Erhalt der Dicken Trespe sein.

Schweizer Bevölkerung verkennt Biodiversitätsproblematik

Die Resultate zweier Umfragen im Auftrag von Pusch und BirdLife Schweiz zeigen: Es fehlt der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft an Problembewusstsein und Wissen zum Zustand der Biodiversität sowie an Handlungsbereitschaft. Die Biodiversität erhält nicht die nötige Priorität.

Haarige Schnecken in 99 Millionen Jahre altem Bernstein gefunden

In einem etwa 99 Millionen Jahre alten Bernstein aus Myanmar entdeckten Forschende eine neue Landschnecken-Art. Das Gehäuse der Schnecke weist kurze, borstige Haare auf, die aus mehreren Gründen einem evolutionären Selektionsvorteil gedient haben könnten – womöglich profitierten die behaarten Arten beispielsweise bei der sexuellen Selektion.

Jetzt Fahne «Ja zur Biodiversität» bestellen

Der Ständerat verweigert sich bei der Biodiversitätsförderung. Deshalb soll die Bevölkerung zeigen, dass ihr die Biodiversität wichtig ist. Dazu können ab sofort gratis Balkonfahnen bestellt werden.

TOP-NEWS