Natur bewegt! – Einsiedlerkrebse stehen für den Haustausch an
Als Schutz vor Sonne und vor Fressfeinden brauchen Einsiedlerkrebse ein «Dach über dem Kopf» - deshalb haben sie eine Muschel im Schlepptau. Die Krebse wachsen jedoch ständig aus ihren Muscheln heraus und eine neue, geeignete Muschel zu finden ist gar nicht so leicht. Deshalb treffen sich die Einsiedlerkrebse für...
Was ist das für eine Spinne?
Liebe Community,Wir haben diese Spinne zu Besuch in unserem Wohnzimmer - wisst Ihr, das für eine Spinne dies ist? Lieben Dank für eure Hilfe!
Welche Rosenart?
Liebe Community,Um was für eine Rosenart handelt es sich? Wir danken für eure Hinweise!Freundliche Grüsse
Baum auf Kreta
Wie heisst dieser Baum, den man in vielen Mittelmeerländern sehen kann?
Tierspuren-Quiz
Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Jede Tierart hinterlässt einen typischen Fussabdruck, der Trittsiegel genannt wird. Diese unterscheiden sich je nach Form des Tierfusses. Testen Sie Ihr Trittsiegel-Wissen!
Tierspuren-Quiz
Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Jede Tierart hinterlässt einen typischen Fussabdruck, der Trittsiegel genannt wird. Diese unterscheiden sich je nach Form des Tierfusses. Testen Sie Ihr Trittsiegel-Wissen!
Natur bewegt! – Einsiedlerkrebse stehen für den Haustausch an
Als Schutz vor Sonne und vor Fressfeinden brauchen Einsiedlerkrebse ein «Dach über dem Kopf» - deshalb haben sie eine Muschel im Schlepptau. Die Krebse wachsen jedoch ständig aus ihren Muscheln heraus und eine neue, geeignete Muschel zu finden ist gar nicht so leicht. Deshalb treffen sich die Einsiedlerkrebse für...
DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL
Spuren und Fährten lesen
Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Doch welches Tier hat sie hinterlassen? Wer sich ein wenig Zeit nimmt, kann die Kunst des Fährtenlesens erlernen und ein faszinierendes Naturphänomen entdecken.
Giftschlangen der Schweiz – Mythen und Fakten
Schlangen werden allzu oft mit Angst, Abscheu und Grauen verbunden. In einem Land wie der Schweiz ist die Angst vor Schlangen und Schlangenbissen nahezu unbegründet, trotzdem halten sich Angst und Gerüchte eisern. Aber welche Gerüchte stimmen denn eigentlich und welche nicht?
Studie beweist: Herdenschutz ist effektiver als Wolfsabschuss
Raubtierabschüsse führen zu mehr Nutztierschäden, als sanfte Massnahmen, wie Herdenschutz. Bei Nicht-tödlichen Massnahmen werden bis zu achtzig Prozent weniger Nutztiere gerissen, heisst es in einer gerade erschienen Studie im Fachjournal «Frontiers in Ecology and the Environment».
Die Bärlauch-Saison hat begonnen
Nun riecht man in feuchten Wäldern wieder den intensiven Duft des Krauts und es gibt Kulinarisches zum Ausprobieren. Bärlauch, der nahe Verwandte der Zwiebel und dem Knoblauch, ist ein Frühlingsbote und zeigt sich momentan entlang von Bachläufen und in Wäldern.
Getestet: Apps zum Vogelstimmen erkennen
Vielfältig sind die Gesänge der Vögel und eine Bestimmung nicht immer einfach. Eine Erkennung per Handy-App wäre doch toll - aber ist das überhaupt möglich? Naturschutz.ch hat zwei Apps getestet.