Tummelplatz für Nektarsucher
Gärten voller Blüten erfreuen hungrige Insekten und unser Auge gleichermassen. Besonders wenn im Juni die Mähmaschinen die Wiesen leergeräumt haben, verlagert sich das Insektenleben in blütenreiche Naturgärten. Deshalb lohnt sich hier eine sommerliche Fotosafari!
Hotspot Naturgarten – Wo sind die Spinnen geblieben?
auch drinnen weniger Betrieb: In den Ecken mögen Spinnengewebe hängen, aber die Spinnen selbst fehlen. Wo sind sie denn jetzt? Das weiss der Experte.
Drainagen: Sanieren oder Feuchtgebiete reaktivieren?
Sollen die Sanierung von landwirtschaftlichen Drainagen durch Bund und Kantone saniert werden? Oder sind vernässende Flächen eine Chance für die Biodiversität? Im Meinungsbeitrag legt der Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute seine Haltung dar.
Wolfs-Manifest: Umdenken zum Thema Wolf gefordert
Der Bündner Wolfsforscher und -kenner Peter A. Dettling fordert in seinem Wolfs-Manifest den Wolf ganzheitlich zu betrachten. Als wichtiger Teil des Ökosystems sei er viel mehr als nur ein Raubtier. Die Debatte rund um den Wolf müsse auf Fakten und Wissenschaft basieren.
Wer singt denn da? – Lernen Sie fünf weitere Vogelstimmen
Vor allem im Frühling und Frühsommer zwitschert und trillert es von überall bunt durcheinander, aber nicht immer sind die Vögel auch zu sehen. Damit Sie die gefiederten Gartenbewohner auch am Gesang erkennnen können, stellen wir Ihnen in diesem Lehrgang fünf weitere häufige Arten im Siedlingsraum vor.
Mehr Tagfalter auf Ökowiesen
Daten des BDM zeigen, dass in Biodiversitätsförderflächen (BFF) über ein Drittel mehr Tagfalter beobachtet werden können als im übrigen Grünland. Im Vergleich zu den Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung ist aber auch diese Individuenzahl relativ bescheiden. Das Potenzial der BFF als Tagfalterlebensraum ist noch lange nicht ausgeschöpft.
10 Fragen an… Patti Basler
Die freischaffende Slampoetin, Autorin und Kabarettistin Patti Basler begeistert bereits seit über zehn Jahren mit ihrer bodenständigen Art und Humor. Wie kaum jemand sonst versteht sie es, lustige Wortspiele mit ernsthaften Themen zu verbinden. Unsere zehn Fragen an sie wurden natürlich mit genauso viel Witz und Ernsthaftigkeit beantwortet.
Patti...
10 Fragen an… Tobias Müller
Der SRF «Einstein» Redaktor und Moderator vermittelt in den Sendungen, auf eine fundierte und leichte Art und Weise, auch wichtige Umweltthematiken. Im Kurz-Interview erzählt er uns, weshalb er seine Freizeit gerne in der Natur verbringt und gegenüber unserer Zukunft zuversichtlicher ist wie auch schon.
Sein Heimatort Mels im Kanton St.Gallen...
Tummelplatz für Nektarsucher
Gärten voller Blüten erfreuen hungrige Insekten und unser Auge gleichermassen. Besonders wenn im Juni die Mähmaschinen die Wiesen leergeräumt haben, verlagert sich das Insektenleben in blütenreiche Naturgärten. Deshalb lohnt sich hier eine sommerliche Fotosafari!
Hotspot Naturgarten – Wo sind die Spinnen geblieben?
auch drinnen weniger Betrieb: In den Ecken mögen Spinnengewebe hängen, aber die Spinnen selbst fehlen. Wo sind sie denn jetzt? Das weiss der Experte.
Spuren und Fährten lesen
Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Doch welches Tier hat sie hinterlassen? Wer sich ein wenig Zeit nimmt, kann die Kunst des Fährtenlesens erlernen und ein faszinierendes Naturphänomen entdecken.
Giftschlangen der Schweiz – Mythen und Fakten
Schlangen werden allzu oft mit Angst, Abscheu und Grauen verbunden. In einem Land wie der Schweiz ist die Angst vor Schlangen und Schlangenbissen nahezu unbegründet, trotzdem halten sich Angst und Gerüchte eisern. Aber welche Gerüchte stimmen denn eigentlich und welche nicht?
Die Bärlauch-Saison hat begonnen
Nun riecht man in feuchten Wäldern wieder den intensiven Duft des Krauts und es gibt Kulinarisches zum Ausprobieren. Bärlauch, der nahe Verwandte der Zwiebel und dem Knoblauch, ist ein Frühlingsbote und zeigt sich momentan entlang von Bachläufen und in Wäldern.
Karte der Schutzgebiete der Schweiz
In der Schweiz gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete mit verschiedenen Schutzbestimmungen und Zuständigkeiten. Daher gibt es auch nicht eine Karte, die eine Übersicht über alle Naturschutzgebiete zeigt. Aber was ist eigentlich alles geschützt? Und wo sind die wertvollsten Naturschutzgebiete der Schweiz?