Green Friday statt Black Friday
Unter der Parole «We Are Unstoppable» wird am diesjährigen Black Friday erneut auf der ganzen Welt fürs Klima gestreikt. Mit Kundgebungen und verschiedenen Aktionen wollen KlimaaktivistInnen ein Zeichen gegen überflüssigen Konsum auf Kosten der Umwelt setzen. In der Schweiz finden an über 15 Orten Aktionen...
Eine intakte Umwelt kommt der Gesundheit zugute
Die Beseitigung von Schadstoffquellen und der Schutz natürlicher Lebensräume sowie der Arten- und Pflanzenvielfalt nützen nicht nur der Umwelt, sondern auch der menschlichen Gesundheit. Ein von den Bundesämtern für Umwelt (BAFU) und Gesundheit (BAG) gemeinsam herausgegebener Bericht zeigt auf, wie sich Umwelt und Gesundheit auf vielfältige Weise...
Insekten – noch viel artenreicher als gedacht!
Es gibt viele Insekten, sehr viele sogar. Jedes Kind weiss das, denn es kreucht und fleucht scheinbar überall. Insekten sind aber nicht bloss zahlreich, vielmehr spielen sie auch eine zentrale Rolle im Haushalt der Natur. Trotzdem gibt es kein umfassendes Verzeichnis der Insektenarten – noch nicht einmal...
Endlagerung von Atommüll: bisher nicht ansatzweise gemeistert
Kürzlich wurde der erste «World Nuclear Waste Report – Focus Europe» publiziert. Der Report zeigt, dass die Endlagerung von hochradioaktivem Atommüll Regierungen weltweit vor grosse, bisher nicht ansatzweise gemeisterte Herausforderungen stellt und unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken birgt. 60'000 Tonnen alte Brennstäbe
Der Schweizer Brutvogelatlas ist online
Zum ersten Mal überhaupt steht der Inhalt eines Brutvogelatlas online zur Verfügung. Das digitale Nachschlagewerk ist schön aufbereitet und bietet reichhaltige Informationen über 425 Arten im Detail sowie über artenübergreifende Entwicklungen. Die Vogelwarte hat erstmals den Brutvogelatlas 2013-2016 online zur Verfügung gestellt. Zum Gelingen...
Noch ein langer Weg zum klimaneutralen Güterverkehr
Um den Güterverkehr nachhaltiger zu gestalten, muss eine Verlagerung auf die 100% elektrische Schiene stattfinden. Der Verlagerungsbericht 2019 des Bundesrates beinhaltet zwar Massnahmen, die in die richtige Richtung gehen, doch die Schweiz ist noch weit entfernt vom Ziel. Trotz der gesetzlichen Beschränkung auf jährlich...
Reisen mit dem Zug leichtgemacht
Ein Adventsbesuch auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt, Silvesterparty in London oder eine Skitourenwoche in Skandinavien - auch die kalte Jahreszeit weckt die Reiselust der Schweizerinnen und Schweizer. Für Umweltbewusste bietet der VCS neu die Onlineplattform «Europa mit dem Zug» - eine Website voller Informationen, Inspirationsquellen, Tipps und Tricks,...
Insektensterben auch im Wald
Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Vom Artenschwund betroffen sind vor allem Wiesen, die sich in einer stark landwirtschaftlich genutzten Umgebung befinden – aber auch Wald- und Schutzgebiete. Dass es auf deutschen Wiesen weniger...
Auch Vögel bilden komplexe Gesellschaften
WissenschaftlerInnen haben ein erstes Vorkommen einer mehrschichtigen Gesellschaftsform bei Vögeln beschrieben. Die Beobachtungen der sozialen Beziehungen zeigt, dass ein grosses Gehirn keine notwendige Voraussetzung für die Bildung komplexer Gesellschaften ist. Mehrschichtige Gesellschaften waren bislang nur bei Säugetieren mit großem Gehirn bekannt, wie...
Kehrt der Wiedehopf in die Nordwestschweiz zurück?
Seit 1972 ist der Wiedehopf aus der Nordwestschweiz verschwunden. Auch im grenznahen Ausland waren um die Jahrtausendwende nur noch kleine Restpopulationen am Fusse der Vogesen (F) und am Kaiserstuhl (D) zu finden. Dank intensiven Schutz- und Fördermassnahmen nehmen die grenznahen Populationen seither wieder zu: von weniger als zehn auf rund 200 Brutpaare. Damit wird auch eine Wiederbesiedlung der Nordwestschweiz realistisch.
DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL
Studie beweist: Herdenschutz ist effektiver als Wolfsabschuss
Raubtierabschüsse führen zu mehr Nutztierschäden, als sanfte Massnahmen, wie Herdenschutz. Bei Nicht-tödlichen Massnahmen werden bis zu achtzig Prozent weniger Nutztiere gerissen, heisst es in einer gerade erschienen Studie im Fachjournal «Frontiers in Ecology and the Environment».
Quiz – Giftschlangen der Schweiz
Mit einer grossen Portion Glück kann man einer Giftschlange auch in der Schweiz begegnen. Wie gut kennt ihr euch mit den heimischen Giftschlangen Aspisviper und Kreuzotter aus? Testet euer Wissen in unserem Quiz!
Giftschlangen der Schweiz – Mythen und Fakten
Schlangen werden allzu oft mit Angst, Abscheu und Grauen verbunden. In einem Land wie der Schweiz ist die Angst vor Schlangen und Schlangenbissen nahezu unbegründet, trotzdem halten sich Angst und Gerüchte eisern. Aber welche Gerüchte stimmen denn eigentlich und welche nicht?
Der Wissenstest zum Vogelzug
Jedes Jahr ziehen Milliarden Vögel aus ihren Winterquartieren Richtung Norden in unsere Breitengrade und lassen Frühlingsgefühle aufkommen. Was wissen Sie über das jährliche Spektakel? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz und lernen Sie allenfalls neue interessante Informationen zum Vogelzug.
Wie umweltfreundlich ist Veganismus wirklich?
Veganismus als vorbeiziehender Trend, als Lebenseinstellung oder als Mischform: Die tierfreie Ernährungsform ist so aktuell wie noch nie. Eine vielfach genannte Begründung von Veganern ist das Argument, dass diese Ernährungsform besonders umweltfreundlich sei. Was ist dran an dieser Aussage?