BAFU bewilligt Wolfsabschüsse und stösst auf Kritik
In der Schweiz dürfen zwölf ganze Wolfsrudel abgeschossen werden. Das bewilligte das BAFU auf der Basis der neuen Jagdverordnung. fauna.vs kritisiert die Verordnung scharf und wirft dem Bundesrat mangelndes wissenschaftliches Vorgehen vor. Die Organisation fordert bei der Umsetzung der definitiven Verordnung wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen, um eine vernünftige Wolfspolitik...
Klimawandel und Winterschlaf: Gartenschläfer reagieren flexibel
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten? In einer experimentellen Versuchsanordnung ging ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien dieser Frage nach. Dabei zeigte sich, dass die untersuchten Gartenschläfer durchaus in der Lage sind, sich auf wärmere Klimabedingungen einzustellen. Allerdings nur, sofern genug Futter vorhanden ist.
Der...
BirdLife-Naturschutztagung: Resolution zur Biodiversitätsförderung
Bei der diesjährigen Bird-Life Naturschutztagung handelte es sich um die erste umfassende Fachtagung in der Schweiz zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Rund 150 Fachpersonen aus Umweltverbänden, Forschung, Unternehmen und Verwaltung verabschiedeten an der Tagung eine Resolution mit fünf Forderungen.
Mehr als ein Drittel aller heimischen Arten ist in der Schweiz gefährdet...
FiBL gibt Antworten auf Kritik am Biolandbau
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau hat einen Bericht veröffentlicht, der Antworten auf die wichtigsten Kritikpunkte am Biolandbau gibt. Der Bericht zeigt auf, dass der Biokonsum nicht zwingend teurer sein muss und sich das Verhalten der Gesellschaft in Bezug auf die Ernährung verändern muss.
Die Bundesregierung von Deutschland will eine...
SNB investiert Milliarden in klimaschädliches Fracking
Die SNB-Koalition hat einen Bericht veröffentlicht der zeigt, dass die Schweizerische Nationalbank Milliarden in Unternehmen investiert, die Fracking betreiben. Damit heizt die Schweizerische Nationalbank die Klimakrise weiter an und verstösst gegen ihre eigenen Anlagekriterien, obwohl sich die Mehrheit der Kantone gegen Fracking ausgesprochen hat. Die SNB-Koalition fordert Sofortmassnahmen zum...
Mission B: 5 Millionen Quadratmeter neue Biodiversität
Mission B ruft dazu auf, neue Biodiversitätsflächen zu schaffen und auf der Website der Aktion zu dokumentieren. Nun wurde die Marke von 5 Millionen Quadratmetern geknackt. Das entspricht einer Fläche von 435'000 Parkfeldern oder 700 Fussballfeldern. In den kommenden 12 Monaten will Mission B weitere 2.5 Millionen Quadratmeter neue Biodiversität sammeln.
Die...
Verlosung: biodivers durch den Advent
Wir verlosen zwei Adventskalender. Dieser sensibilisiert auf eine lustvolle Art zum Thema Biodiversität und bewegt zum Handeln. Denn bereits kleine Massnahmen im eigenen Umfeld können dazu beitragen, Lebensräume und die Artenvielfalt zu verbessern. Wollen Sie einen Advent der besondern Art erleben? Dann nehmen Sie an unserer Verlosung teil.
Auf den ersten...
CHWolf reicht Beschwerde bei der Berner Konvention ein
Gemäss Einschätzung von CHWOLF verstösst die Schweiz mit dem zukünftigen Wolfsmanagement gegen die Berner Konvention und unterläuft auch die internationalen Bestrebungen der IUCN im Europäischen Alpenraum.
Am 1. Dezember 2023 soll in der Schweiz eine neue Jagdverordnung mit einer massiven Lockerung des Wolfschutzes in Kraft treten (Naturschutz.ch berichtete). Bundesrat Albert...
Studie zeigt enormes Potenzial für Zunahme invasiver Arten
Auf unseren globalisierten Handels- und Transportwegen verschleppen wir Menschen – ob absichtlich oder unabsichtlich – Pflanzen, Tiere, Bakterien oder Viren aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten in neue Lebensräume, wo sie zu grossen Problemen führen können. Wie viele dieser gebietsfremden Arten es weltweit bereits gibt und welche Gruppen von Lebewesen besonders...
BirdLife Schweiz schafft 150 neue Naturjuwelen
Nach zwei Jahren Umsetzung des Projektes «BirdLife-Naturjuwelen» zieht BirdLife Schweiz Bilanz: 150 kleine bis sehr grosse Naturschutzprojekte wurden gemeinsam mit den BirdLife-Sektionen und Partnern in der ganzen Schweiz umgesetzt. Die Naturschutzorganisation übertrifft damit ihr Ziel von 100 Naturschutzprojekten zum 100-jährigen Geburtstag.
Mit seinen 430 Sektionen ist BirdLife Schweiz in...
DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL
Spuren und Fährten lesen
Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Doch welches Tier hat sie hinterlassen? Wer sich ein wenig Zeit nimmt, kann die Kunst des Fährtenlesens erlernen und ein faszinierendes Naturphänomen entdecken.
Giftschlangen der Schweiz – Mythen und Fakten
Schlangen werden allzu oft mit Angst, Abscheu und Grauen verbunden. In einem Land wie der Schweiz ist die Angst vor Schlangen und Schlangenbissen nahezu unbegründet, trotzdem halten sich Angst und Gerüchte eisern. Aber welche Gerüchte stimmen denn eigentlich und welche nicht?
Karte der Schutzgebiete der Schweiz
In der Schweiz gibt es zahlreiche Naturschutzgebiete mit verschiedenen Schutzbestimmungen und Zuständigkeiten. Daher gibt es auch nicht eine Karte, die eine Übersicht über alle Naturschutzgebiete zeigt. Aber was ist eigentlich alles geschützt? Und wo sind die wertvollsten Naturschutzgebiete der Schweiz?
Die Bärlauch-Saison hat begonnen
Nun riecht man in feuchten Wäldern wieder den intensiven Duft des Krauts und es gibt Kulinarisches zum Ausprobieren. Bärlauch, der nahe Verwandte der Zwiebel und dem Knoblauch, ist ein Frühlingsbote und zeigt sich momentan entlang von Bachläufen und in Wäldern.
6 interessante Giraffen-Fakten
Der 21. Juni ist der längste Tag und auch der Tag des längsten Halses. Wir haben, zur Feier des Tages, spannende Fakten über die Giraffe zusammengestellt. Wussten Sie beispielsweise, dass ihre Zunge bis zu 50 Zentimeter lang sein kann?
Anzeige
Keine Veranstaltung