Der Bachflohkrebs ist das Tier des Jahres 2021
Pro Natura hat den Bachflohkrebs zum Botschafter für saubere, natürliche Bäche erkoren und ruft damit zu einem besseren Schutz der Fliessgewässer der Schweiz auf. Die Wahl des Bachflohkrebses ist zudem eine Hommage an die unscheinbaren Kleintiere, die ein Ökosystem überhaupt erst in Bewegung bringen.Mit dem diesjährigen Pro Natura Tier...
Mithilfe an der schweizweiten Storchenzählung
Das Zugverhalten der Weissstörche hat sich geändert. Viele ziehen nicht mehr nach Westafrika, sondern überwintern im Süden Spaniens. Auch in der Schweiz harrten in den letzten Jahren vermehrt Störche aus. Am 9. Januar 2021 wird schweizweit die 5. Winter-Storchenzählung durchgeführt. Die Gesellschaft Storch Schweiz bittet dabei um Mithilfe.Wer sich...
Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer vom 2020
Klimawandel, Wilderei und Verlust der Lebensräume gehören zu den häufigsten Bedrohungen für unzählige Arten. Der WWF zieht Bilanz und hat die Gewinner und Verlierer von 2020 ausgemacht.Für Feldhamster, Lemuren oder Störe war das Jahr 2020 kein gutes Jahr: Ihre Bestände sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen weiter zu. Verlust...
Wer flattert durch Park und Garten?
In der winterlichen Natur lassen sich eine Vielzahl Vögel wunderbar beobachten. Neben Hausperlingen, Meisen und Amseln, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, ziehen Wintergästeaus dem noch kälteren Norden zu uns. BirdLife Luzern ruft vom 8. bis 10. Januar zur zweiten «Stunde der Wintervögel» auf. An dieser Aktion...
Bestäubung durch Insekten: Ökonomischer Nutzen weit höher als angenommen
Eine neue Schätzung zeigt: die Bestäubung von Insekten und anderen Tieren ist wirtschaftlich noch wertvoller als bisher angenommen. Mit einem Wert von 1 Billion US Dollar macht sie circa ein Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts aus. Doch auch dieser enorme Wert kann die ökologischen Auswirkungen des globalen Insektensterbens nicht erfassen....
Wanderfalken-Vergiftung in Basel
Wieder wurden Wanderfalken in der Schweiz vergiftet. Dieses Mal konnte der Einsatz eines Nervengiftes in Basel nachgewiesen werden, wo vier tote Wanderfalken durch BirdLife Schweiz und Partner an einem Hochkamin geborgen wurden. Wanderfalken sind sehr selten und potenziell gefährdet. Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat einen Zeugenaufruf lanciert.
Muchetta-Wolfsrudel verhält sich bisher unauffällig
Mit der Einkehr der kalten Jahreszeit zieht das Wild im Parc Ela in seine gewohnten Wintereinstandsgebiete. Was die Wölfe machen, die sich in der Region Mittelbünden angesiedelt haben, erklären die Wildhüter Ricardo Engler und Johannes Tomaschett im Interview.Interview von Regula Ott von der Regionalen Koordinationsgruppe Grossraubtiere (RKG) Parc...
Schokolade statt Regenwald: Wie Schweizer Importe die weltweite Entwaldung anheizen
Eine Fläche fast dreimal so gross wie die Schweiz wurde zwischen 2015 und 2019 benötigt, um die hiesige Nachfrage nach land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen für Konsumgüter zu decken. Mehr als die Hälfte der Importe für Schweizer Schokolade stammen aus Ländern mit hohem oder sehr hohem Entwaldungsrisiko. Und die Importe...
Respekt für die Natur – auch im Winter
Der Berufsverband der Swiss Rangers blickt mit Sorge auf die Festtage. Die Naturschutzaufseher befürchten eine hohe Belastung der Natur, da es immer beliebter wird, Festtage und Freizeit in der Natur zu verbringen. Die Swiss Rangers freuen sich über das wachsende Interesse an der Natur, rufen die Schweizerinnen und Schweizer...
Fünf Jahre Pariser Klimaschutzübereinkommen
Am 12. Dezember 2015, vor fünf Jahren, wurde das Pariser Klimaabkommen offiziell beschlossen - seither schreitet die Klimakatastrophe ungebremst voran. Fast zeitgleich feiert die Klimastreikbewegung ihr zweijähriges Bestehen. Der Klimastreik Basel beteiligt sich an der globalen “FightFor1.5”Aktion zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens.
DIE BELIEBTESTEN ARTIKEL
Spuren und Fährten lesen
Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Doch welches Tier hat sie hinterlassen? Wer sich ein wenig Zeit nimmt, kann die Kunst des Fährtenlesens erlernen und ein faszinierendes Naturphänomen entdecken.
Giftschlangen der Schweiz – Mythen und Fakten
Schlangen werden allzu oft mit Angst, Abscheu und Grauen verbunden. In einem Land wie der Schweiz ist die Angst vor Schlangen und Schlangenbissen nahezu unbegründet, trotzdem halten sich Angst und Gerüchte eisern. Aber welche Gerüchte stimmen denn eigentlich und welche nicht?
Studie beweist: Herdenschutz ist effektiver als Wolfsabschuss
Raubtierabschüsse führen zu mehr Nutztierschäden, als sanfte Massnahmen, wie Herdenschutz. Bei Nicht-tödlichen Massnahmen werden bis zu achtzig Prozent weniger Nutztiere gerissen, heisst es in einer gerade erschienen Studie im Fachjournal «Frontiers in Ecology and the Environment».
Die Bärlauch-Saison hat begonnen
Nun riecht man in feuchten Wäldern wieder den intensiven Duft des Krauts und es gibt Kulinarisches zum Ausprobieren. Bärlauch, der nahe Verwandte der Zwiebel und dem Knoblauch, ist ein Frühlingsbote und zeigt sich momentan entlang von Bachläufen und in Wäldern.
Getestet: Apps zum Vogelstimmen erkennen
Vielfältig sind die Gesänge der Vögel und eine Bestimmung nicht immer einfach. Eine Erkennung per Handy-App wäre doch toll - aber ist das überhaupt möglich? Naturschutz.ch hat zwei Apps getestet.
Januar, 2021