Spätestens seit der Naturdokumentationsserie «Unser Planet» wissen wir, dass das Balzverhalten vieler Vogelarten äusserst faszinierend und lustig sein kann - insbesondere dann, wenn man die passende Musik unterlegt.
«Jetzt nur einen kühlen Kopf bewahren», denkt sich dieser Fuchs in den verschneiten Black Hills (South Dakota, USA). Eine meterdicke Schneedecke hat das Land...
Können Teufelsrochen fliegen? Nein, aber sie springen bis zu zwei Meter aus dem Wasser, schlagen mit ihren Flossen wie mit Flügeln und tauchen bäuchlings wieder ins Wasser ein. Ein Schauspiel der Natur, für das es bis anhin noch keine richtige Erklärung gibt.
Dass die nordamerikanische Spottdrossel andere Vogelstimmen nachahmt, ist bekannt. Sie kopiert ihre Artgenossen jedoch nicht nur, sondern komponiert ihre eigenen Sounds in Anlehnung an deren Melodien. Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat nun erstmals entschlüsselt, wie genau die Spottdrossel Imitationen aneinanderreiht.
Als Schutz vor Sonne und vor Fressfeinden brauchen Einsiedlerkrebse ein «Dach über dem Kopf» - deshalb haben sie eine Muschel im Schlepptau. Die Krebse...
Die Entwicklung eines Schwärmers - von der Raupe bis zum Falter - ist ein äusserst komplexer und faszinierender Prozess. Bis Schwärmer - ähnlich zu der Flugweise der Kolibris - durch die Luft schwirren können, müssen sie mehrere Entwicklungsstufen hinter sich bringen.
Es ist Paarungszeit und das Pfauenspinnen-Männchen muss das Weibchen beeindrucken – sonst droht er auf ihrem Speiseplan zu landen. Er tut dies auf beeidruckende Weise: Mit einem Tanz, bei dem er nicht nur seine langen Beine, sondern auch seinen farbenfrohen Hinterleib auf eine coole Art und Weise einsetzt.
Delfine sind unglaublich intelligente, soziale und verspielte Wesen. Und sie sind auch grossartige Surfer. Wenn die Wellen gut sind tauchen sie in Gruppen auf um zusammen zu surfen. Gelegentlich springen sie sogar aus dem Wasser, nachdem die Welle gebrochen ist. Es ist eine unglaubliche Freude ihnen dabei zuzusehen.