NewsNatur

Natur

Update der globalen Roten Liste — Schweiz steht schlecht da

Gemäss der neuen globalen Roten Liste sind heute 28% der untersuchten Arten weltweit gefährdet. In der Schweiz ist der Anteil der gefährdeten Arten noch höher — Bundesrat und Parlament müssen dringend handeln.

Wölfe reissen weniger und werden trotzdem mehr geschossen

Auch 2024 hat die Anzahl Nutztierrisse abgenommen, obwohl die Anzahl Wölfe zunahm — ein Trend, der bereits vor den massiven Wolfsabschüssen letzten Winter einsetzte. Trotzdem werden aktuell viel mehr Wölfe zum Abschuss freigegeben. Der Bund und einzelne Kantone entkoppeln sich von den Fakten, obwohl Bevölkerung und Gesetz Augenmass verlangen.

Den Wald der Zukunft gestalten

Das Förderprogramm «Klimaangepasste Waldverjüngung» will im Kanton Bern bis Ende 2025 Waldflächen von insgesamt 500 Hektaren gezielt an die Klimaveränderung anpassen. Der Forstbetrieb der...

Vogel-Wilderei im Mittelmeerraumgebiet

Der jährlich stattfindende Vogelzug ist ein faszinierendes Naturschauspiel. Auf ihrer Reise müssen die Zugvögel in geeigneten Gebieten rasten und sich für den Weiterflug stärken....

Millionen von Vögeln über Europa und Zentralasien

BirdLife hat am Wochenende im ganzen Land die einzigartige Citizen Science Aktion EuroBirdwatch durchgeführt. Organisiert durch das Netzwerk von BirdLife International fand die Zählung...

Starke Gletscherschmelze trotz viel Schnee im Winter

Nach den Extremjahren 2022 und 2023 ist keine Entspannung für die Schweizer Gletscher in Sicht: Trotz aussergewöhnlich grosser Schneemengen im Winter führten teils rekordhohe Temperaturen im Juli und August, kombiniert mit Saharastaub, zu einem Verlust von 2.5 Prozent des Gletschervolumens.

Quaggamuschel im Zürichsee gefunden

Im Zürichsee ist die schädliche Quaggamuschel gefunden worden. Damit sie nicht mit Booten in andere Zürcher Seen verschleppt wird, verfügt der Kanton Zürich per sofort ein Einwasserungsverbot für den Greifen-, den Pfäffiker- und den Türlersee. Dies als Übergangsmassnahme, bis andere Vorgaben zum Schutz der Zürcher Gewässer vor invasiven gebietsfremden Tieren und Pflanzen umgesetzt sind.

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe August 2024

In der August-Ausgabe von «120 Sekunden Biodiversität» werden verschiedene Themen vorgestellt: Am Tag der Natur wurden in Basel über 1'000 Arten gefunden, die SWO hat einen Jubiläumswettbewerb über 10'000 Franken lanciert, das Voting für den «Goldenen Schmetterling» wurde eröffnet und Mission B wird am Gundeli-Fest in Basel dabei sein.

TOP-NEWS