Fliegen als Detektive, Ratten als Mediziner und Mücken als Schokoladeproduzenten? Ja, auch diese bei uns unbeliebten Tiere tragen auf vielleicht überraschende Art und Weise zu unseren Leben bei. Wir werfen einen Blick auf die faszinierenden Funktionen dieser sogenannten «Plagegeister» .
Das Thema Wolf sorgt in der Schweiz immer wieder für Kontroversen und Diskussionen. Meist stehen dabei die Nutztierrisse im Vordergrund. Dabei zeigt das Beispiel des amerikanischen Yellowstone Nationalparks eindrücklich, wie der Wolf seine Umwelt positiv verändern kann. In einem neuen Kurzfilm zeigt der Filmemacher Rolf Hösli, welchen Nutzen der Wolf im Naturkreislauf hat und welche Vorteile er auch in der Schweiz für die Biodiversität haben kann.
Der Schwalbenschwanz ist einer der grössten und auffälligsten Tagfalter der Schweiz. Auch die Raupen mit ihrer klassischen schwarz-grün-orangen Färbung fallen auf. Im letzten Monat habe ich einige dieser «Rüebliräupli» aufgezogen. Höchste Zeit also, den Schwalbenschwanz und seine Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling unter die Lupe zu nehmen.
Im August ist der Sommer dann zwar doch noch eingekehrt und auch auf der Alpennordseite hatten wir seit Ende Juli so einige Hitzetage zu verkraften. Bei den schwülen Nächten hat man bereit fast wieder vergessen, über den kalten und nassen Sommer 2024 zu jammern. Fast. Aber war es eigentlich wirklich so ein abartig kalter Sommer? Ein Blick in die Vergangenheit sagt nein.
Nach 30 Jahren erschien dieses Jahr die aktualisierte Ausgabe der Roten Liste der Wildbienen. Sie gibt den Gefährdungsstatus der Bienenarten in der Schweiz an....
Ach, was sind sie nervig: Sie schwirren um unsere Köpfe, krabbeln übers Essen und stürzen sich in unsere Getränke. Die Rede ist natürlich von Wespen. Doch so sehr wir uns manchmal an ihnen stören, so relevant sind sie für unsere Ökosysteme. Nicht nur sind Wespen wichtig für die Bestäubung, sie halten auch Schädlinge in Schach und können so zu weniger Pestizideinsatz führen.
Das beliebteste Obst in der Schweiz ist der Apfel. Eine süsse Frucht mit bitterem Beigeschmack: Äpfel werden von allen landwirtschaftlichen Kulturen am meisten mit Pestiziden behandelt. Doch nicht jede Sorte muss gleich intensiv behandelt werden. Welche Sorten schneiden im Pestizidvergleich am besten ab?
Was können Planerinnen und Ingenieure dazu beitragen, die Auswirkungen der Klimakrise auf die Stadt der Zukunft zu verringern und die Städte lebenswert zu halten?...