BirdLife Zürich
Events nach Organisator
Event-Typ
Alle
Anlässe für Familien
Ausstellung
Exkursion
Umweltbildung
Veranstaltung
Vortrag
Weiterbildung (Eintrag kostenpflichtig)
Februar
04Feb(Feb 4)08:0010Jun(Jun 10)13:00Ornithologischer Grundkurs für Kinder und Jugendliche, Frühling
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst du viel Wissenswertes zu den häufigsten Vogelarten der Region Zürich. Neben weiteren Themen wie dem Vogelzug oder Tipps für ein respektvolles Beobachten der Natur bleibt stets auch Zeit für Spiele und ein fröhliches Miteinander.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 – 14 Jahren. Die Teilnahme erfolgt ohne Begleitung der Eltern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einheitspreis: 120.-, im Preis enthalten sind eine Bestimmungsbroschüre sowie die Nutzung von Feldstechern.
Zeit
Februar 4 (Samstag) 08:00 - Juni 10 (Samstag) 13:00
Veranstalter
04Feb(Feb 4)09:0018Nov(Nov 18)12:00Jahresreise durch den Wald
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir die Bäume, Sträucher und die Krautpflanzen kennen, beobachten die Vögel, suchen nach Wildwechselpfaden, Pilzen und Käferspuren….
Wälder sind auch Zeitzeugen, die viele Geschichten zu erzählen haben. Wie schätze ich das Alter eines Baumes? Wie wird dieser Wald bewirtschaftet und warum? Wie sehen sie in Zukunft aus? Welche Bedeutung haben Bäume und Wälder in der Mythologie? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir in diesem Kurs Antworten.
Der Kurs findet zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter draussen statt.
Regulärer Preis: 660.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 495.-
Personen in Ausbildung 10% Rabatt
Zeit
Februar 4 (Samstag) 09:00 - November 18 (Samstag) 12:00
Veranstalter
06Febganztägig04DezNaturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen. Inhaltliche Schwerpunkte: • Organisation und rechtliche Grundlagen
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Organisation und rechtliche Grundlagen des Naturschutzes
• Zentrale Akteure, AnsprechspartnerInnen und ihre Funktionen
• Naturschutz und Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum, Kulturland und Wald oder Waldrand
• Projektmanagement und Kommunikation
Mit einer freiwilligen Umsetzungsarbeit können die im Kurs vermittelten Inhalte in der eigenen Gemeinde angewendet werden.
Basispreis: 1100.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 825.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
Februar 6 (Montag) - Dezember 4 (Montag)
Veranstalter
25Feb(Feb 25)09:0020Mai(Mai 20)12:00Ornithologischer Vogelstimmen-Grundkurs für Sehbehinderte
Event Details
Alle Vögel sind schon da, doch wer singt jetzt in meinem Garten? Zum Kursbeginn treffen wir uns zu einem Einführungsanlass, an dem wir uns die Gesänge und Rufe der häufigsten
Event Details
Alle Vögel sind schon da, doch wer singt jetzt in meinem Garten? Zum Kursbeginn treffen wir uns zu einem Einführungsanlass, an dem wir uns die Gesänge und Rufe der häufigsten Vogelarten anhören. Auch lernen wir anhand von ertastbaren Modellen die unterschiedlichen Grössen und Formen der Vogelarten kennen. Anschliessend werden wir auf 3 Halbtages-Exkursionen im Raum Zürich, die Vogelarten im Siedlungsgebiet, im Wald sowie an einem Feuchtgebiet bestimmen lernen.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs die ca. 30 wichtigsten Arten in ihrer Umgebung kennen und bestimmen können. Zudem lernen sie interessante Fakten und Anekdoten zur Vogelwelt.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich ausschliesslich an Menschen mit Sehbehinderung.
Wir sind immer auf leicht begehbaren Strassen, Kies- oder Waldwegen unterwegs. Die Exkursionen dauern einen halben Tag und finden jeweils am Morgen statt.
Die Teilnehmenden bringen ihren Blindenführhund oder eine Begleitperson mit, sofern sie auf Unterstützung bei der Anreise/Exkursion angewiesen sind. Ornithologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Basispreis: 265.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 200.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Falls die Teilnahme nur mit einer Begleitperson möglich ist, kann diese gratis den Kurs begleiten. Der Fokus des Kursleiters liegt jedoch bei den Teilnehmenden.
Zeit
Februar 25 (Samstag) 09:00 - Mai 20 (Samstag) 12:00
Veranstalter
März
04Feb(Feb 4)08:0010Jun(Jun 10)13:00Ornithologischer Grundkurs für Kinder und Jugendliche, Frühling
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst du viel Wissenswertes zu den häufigsten Vogelarten der Region Zürich. Neben weiteren Themen wie dem Vogelzug oder Tipps für ein respektvolles Beobachten der Natur bleibt stets auch Zeit für Spiele und ein fröhliches Miteinander.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 – 14 Jahren. Die Teilnahme erfolgt ohne Begleitung der Eltern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einheitspreis: 120.-, im Preis enthalten sind eine Bestimmungsbroschüre sowie die Nutzung von Feldstechern.
Zeit
Februar 4 (Samstag) 08:00 - Juni 10 (Samstag) 13:00
Veranstalter
04Feb(Feb 4)09:0018Nov(Nov 18)12:00Jahresreise durch den Wald
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir die Bäume, Sträucher und die Krautpflanzen kennen, beobachten die Vögel, suchen nach Wildwechselpfaden, Pilzen und Käferspuren….
Wälder sind auch Zeitzeugen, die viele Geschichten zu erzählen haben. Wie schätze ich das Alter eines Baumes? Wie wird dieser Wald bewirtschaftet und warum? Wie sehen sie in Zukunft aus? Welche Bedeutung haben Bäume und Wälder in der Mythologie? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir in diesem Kurs Antworten.
Der Kurs findet zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter draussen statt.
Regulärer Preis: 660.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 495.-
Personen in Ausbildung 10% Rabatt
Zeit
Februar 4 (Samstag) 09:00 - November 18 (Samstag) 12:00
Veranstalter
06Febganztägig04DezNaturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen. Inhaltliche Schwerpunkte: • Organisation und rechtliche Grundlagen
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Organisation und rechtliche Grundlagen des Naturschutzes
• Zentrale Akteure, AnsprechspartnerInnen und ihre Funktionen
• Naturschutz und Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum, Kulturland und Wald oder Waldrand
• Projektmanagement und Kommunikation
Mit einer freiwilligen Umsetzungsarbeit können die im Kurs vermittelten Inhalte in der eigenen Gemeinde angewendet werden.
Basispreis: 1100.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 825.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
Februar 6 (Montag) - Dezember 4 (Montag)
Veranstalter
25Feb(Feb 25)09:0020Mai(Mai 20)12:00Ornithologischer Vogelstimmen-Grundkurs für Sehbehinderte
Event Details
Alle Vögel sind schon da, doch wer singt jetzt in meinem Garten? Zum Kursbeginn treffen wir uns zu einem Einführungsanlass, an dem wir uns die Gesänge und Rufe der häufigsten
Event Details
Alle Vögel sind schon da, doch wer singt jetzt in meinem Garten? Zum Kursbeginn treffen wir uns zu einem Einführungsanlass, an dem wir uns die Gesänge und Rufe der häufigsten Vogelarten anhören. Auch lernen wir anhand von ertastbaren Modellen die unterschiedlichen Grössen und Formen der Vogelarten kennen. Anschliessend werden wir auf 3 Halbtages-Exkursionen im Raum Zürich, die Vogelarten im Siedlungsgebiet, im Wald sowie an einem Feuchtgebiet bestimmen lernen.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs die ca. 30 wichtigsten Arten in ihrer Umgebung kennen und bestimmen können. Zudem lernen sie interessante Fakten und Anekdoten zur Vogelwelt.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich ausschliesslich an Menschen mit Sehbehinderung.
Wir sind immer auf leicht begehbaren Strassen, Kies- oder Waldwegen unterwegs. Die Exkursionen dauern einen halben Tag und finden jeweils am Morgen statt.
Die Teilnehmenden bringen ihren Blindenführhund oder eine Begleitperson mit, sofern sie auf Unterstützung bei der Anreise/Exkursion angewiesen sind. Ornithologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Basispreis: 265.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 200.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Falls die Teilnahme nur mit einer Begleitperson möglich ist, kann diese gratis den Kurs begleiten. Der Fokus des Kursleiters liegt jedoch bei den Teilnehmenden.
Zeit
Februar 25 (Samstag) 09:00 - Mai 20 (Samstag) 12:00
Veranstalter
01Mär18:3015(Mär 15)21:00Live Online-Kurs Samen & Früchte
Event Details
Am Beginn einer Pflanze steht fast immer ein Samen. Dieser wird einzeln, im Verbund oder als Teil von Früchten über vielfältige Weise ausgebreitet. Samen verschiedener Arten und Sorten unterscheiden sich
Event Details
Am Beginn einer Pflanze steht fast immer ein Samen. Dieser wird einzeln, im Verbund oder als Teil von Früchten über vielfältige Weise ausgebreitet. Samen verschiedener Arten und Sorten unterscheiden sich sehr stark bezüglich der äusseren Erscheinung. Auch das Innenleben birgt grosse Variabilität.
In diesem online Kurs am eigenen Küchentisch schauen wir uns diese Vielfalt bei bekannten und unbekannten Arten genauer an, ordnen diese nach systematischen und pragmatischen Kriterien, lernen Samen und Früchte mit Bestimmungsschlüsseln zu identifizieren sowie digitale Quellen zu nutzen.
Regulärer Preis: 130.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 98.-
Inkl. Samenproben und Literatur.
Zeit
1 (Mittwoch) 18:30 - 15 (Mittwoch) 21:00
Veranstalter
07Märganztägig06JulBirdLife Feldbotanikkurs 2023/24
Event Details
Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen. Im Feldbotanik-Kurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur (dichotomer Bestimmungsschlüssel)
Event Details
Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen.
Im Feldbotanik-Kurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur (dichotomer Bestimmungsschlüssel) geübt. Ziele des Kurses sind die Kenntnis von ca. 320 Pflanzenarten (Schwerpunkt Kanton Zürich) und das Beherrschen von Grundlagen in Systematik und Ökologie.
Basispreis: 1’960.-
Mitglieder von einem Verein von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 1’470.-
Rabatt auf diese Preise für:
– Personen in Ausbildung 10%
Zusätzliche Kosten für Kursmaterial Fr. 60.- Nicht inbegriffen sind Reisekosten und Unterkunft bei Exkursionen.
Zeit
März 7 (Dienstag) - Juli 6 (Samstag)
Veranstalter
24Mär(Mär 24)09:0017Nov(Nov 17)14:00Grundkurs Wildkräuter
Event Details
Vor unserer Haustür wachsen viele essbare Pflanzen, über die es viel Spannendes zu erfahren gibt. Durch Geschichten, genaues Hinsehen, Riechen und Ertasten lernen Sie die Pflanzen genauer kennen – ein
Event Details
Vor unserer Haustür wachsen viele essbare Pflanzen, über die es viel Spannendes zu erfahren gibt. Durch Geschichten, genaues Hinsehen, Riechen und Ertasten lernen Sie die Pflanzen genauer kennen – ein Erlebnis für die Sinne.
Dieser Kurs beinhaltet fünf Exkursionen. Auf gemeinsamen Streifzügen durch die Natur lernen Sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten die Bestimmung von Wildkräutern, Heckensträuchern und Bäumen. Dabei erfahren Sie, welche Kräuter sich für ein leckeres Gericht, eine feine Teemischung oder weitere Verwendungszwecke eignen. Geschichten zu Pflanzen und genussvolle Köstlichkeiten direkt aus der Natur runden die gemeinsamen Erkundungstouren ab.
Regulärer Preis: 465.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 350.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
März 24 (Freitag) 09:00 - November 17 (Freitag) 14:00
Veranstalter
30Mär(Mär 30)20:0007Mai(Mai 7)12:00Common Garden Birds in Zürich
Event Details
Have you ever wondered which bird is nesting in your garden? Which bird is searching in the grass for worms and insects? Whose song wakes you up on summer mornings
Event Details
Have you ever wondered which bird is nesting in your garden? Which bird is searching in the grass for worms and insects? Whose song wakes you up on summer mornings or why birds sing at all? You will learn the answers to these and other questions during this course consisting of one theory evening and two excursions.
Requirements:
Intended for beginners to birding in Switzerland, the only requirement is an interest in learning about birds – no prior knowledge or experience is needed.
Course objectives:
You can identify the most frequently sighted and heard birds in your local environment. This knowledge will enable you to take part, if you wish to, in the SVS/BirdLife Schweiz initiative “Stunde der Gartenvögel” (Hour of the Garden Birds) taking place from the 5th to 9th of May. During this initiative volunteers spend one hour counting the birds sighted/heard in their residential area to contribute to the important effort of documenting the population development of specific species in residential areas.
Basic price: 220.-
Members of BirdLife Zürich or BirdLife Switzerland: 165.-
Discount of 10% for persons in training (students, apprentices, trainees)
Zeit
März 30 (Donnerstag) 20:00 - Mai 7 (Sonntag) 12:00
Veranstalter
April
04Feb(Feb 4)08:0010Jun(Jun 10)13:00Ornithologischer Grundkurs für Kinder und Jugendliche, Frühling
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst du viel Wissenswertes zu den häufigsten Vogelarten der Region Zürich. Neben weiteren Themen wie dem Vogelzug oder Tipps für ein respektvolles Beobachten der Natur bleibt stets auch Zeit für Spiele und ein fröhliches Miteinander.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 – 14 Jahren. Die Teilnahme erfolgt ohne Begleitung der Eltern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einheitspreis: 120.-, im Preis enthalten sind eine Bestimmungsbroschüre sowie die Nutzung von Feldstechern.
Zeit
Februar 4 (Samstag) 08:00 - Juni 10 (Samstag) 13:00
Veranstalter
04Feb(Feb 4)09:0018Nov(Nov 18)12:00Jahresreise durch den Wald
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir die Bäume, Sträucher und die Krautpflanzen kennen, beobachten die Vögel, suchen nach Wildwechselpfaden, Pilzen und Käferspuren….
Wälder sind auch Zeitzeugen, die viele Geschichten zu erzählen haben. Wie schätze ich das Alter eines Baumes? Wie wird dieser Wald bewirtschaftet und warum? Wie sehen sie in Zukunft aus? Welche Bedeutung haben Bäume und Wälder in der Mythologie? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir in diesem Kurs Antworten.
Der Kurs findet zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter draussen statt.
Regulärer Preis: 660.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 495.-
Personen in Ausbildung 10% Rabatt
Zeit
Februar 4 (Samstag) 09:00 - November 18 (Samstag) 12:00
Veranstalter
06Febganztägig04DezNaturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen. Inhaltliche Schwerpunkte: • Organisation und rechtliche Grundlagen
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Organisation und rechtliche Grundlagen des Naturschutzes
• Zentrale Akteure, AnsprechspartnerInnen und ihre Funktionen
• Naturschutz und Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum, Kulturland und Wald oder Waldrand
• Projektmanagement und Kommunikation
Mit einer freiwilligen Umsetzungsarbeit können die im Kurs vermittelten Inhalte in der eigenen Gemeinde angewendet werden.
Basispreis: 1100.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 825.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
Februar 6 (Montag) - Dezember 4 (Montag)
Veranstalter
25Feb(Feb 25)09:0020Mai(Mai 20)12:00Ornithologischer Vogelstimmen-Grundkurs für Sehbehinderte
Event Details
Alle Vögel sind schon da, doch wer singt jetzt in meinem Garten? Zum Kursbeginn treffen wir uns zu einem Einführungsanlass, an dem wir uns die Gesänge und Rufe der häufigsten
Event Details
Alle Vögel sind schon da, doch wer singt jetzt in meinem Garten? Zum Kursbeginn treffen wir uns zu einem Einführungsanlass, an dem wir uns die Gesänge und Rufe der häufigsten Vogelarten anhören. Auch lernen wir anhand von ertastbaren Modellen die unterschiedlichen Grössen und Formen der Vogelarten kennen. Anschliessend werden wir auf 3 Halbtages-Exkursionen im Raum Zürich, die Vogelarten im Siedlungsgebiet, im Wald sowie an einem Feuchtgebiet bestimmen lernen.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs die ca. 30 wichtigsten Arten in ihrer Umgebung kennen und bestimmen können. Zudem lernen sie interessante Fakten und Anekdoten zur Vogelwelt.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich ausschliesslich an Menschen mit Sehbehinderung.
Wir sind immer auf leicht begehbaren Strassen, Kies- oder Waldwegen unterwegs. Die Exkursionen dauern einen halben Tag und finden jeweils am Morgen statt.
Die Teilnehmenden bringen ihren Blindenführhund oder eine Begleitperson mit, sofern sie auf Unterstützung bei der Anreise/Exkursion angewiesen sind. Ornithologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Basispreis: 265.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 200.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Falls die Teilnahme nur mit einer Begleitperson möglich ist, kann diese gratis den Kurs begleiten. Der Fokus des Kursleiters liegt jedoch bei den Teilnehmenden.
Zeit
Februar 25 (Samstag) 09:00 - Mai 20 (Samstag) 12:00
Veranstalter
07Märganztägig06JulBirdLife Feldbotanikkurs 2023/24
Event Details
Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen. Im Feldbotanik-Kurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur (dichotomer Bestimmungsschlüssel)
Event Details
Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen.
Im Feldbotanik-Kurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur (dichotomer Bestimmungsschlüssel) geübt. Ziele des Kurses sind die Kenntnis von ca. 320 Pflanzenarten (Schwerpunkt Kanton Zürich) und das Beherrschen von Grundlagen in Systematik und Ökologie.
Basispreis: 1’960.-
Mitglieder von einem Verein von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 1’470.-
Rabatt auf diese Preise für:
– Personen in Ausbildung 10%
Zusätzliche Kosten für Kursmaterial Fr. 60.- Nicht inbegriffen sind Reisekosten und Unterkunft bei Exkursionen.
Zeit
März 7 (Dienstag) - Juli 6 (Samstag)
Veranstalter
24Mär(Mär 24)09:0017Nov(Nov 17)14:00Grundkurs Wildkräuter
Event Details
Vor unserer Haustür wachsen viele essbare Pflanzen, über die es viel Spannendes zu erfahren gibt. Durch Geschichten, genaues Hinsehen, Riechen und Ertasten lernen Sie die Pflanzen genauer kennen – ein
Event Details
Vor unserer Haustür wachsen viele essbare Pflanzen, über die es viel Spannendes zu erfahren gibt. Durch Geschichten, genaues Hinsehen, Riechen und Ertasten lernen Sie die Pflanzen genauer kennen – ein Erlebnis für die Sinne.
Dieser Kurs beinhaltet fünf Exkursionen. Auf gemeinsamen Streifzügen durch die Natur lernen Sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten die Bestimmung von Wildkräutern, Heckensträuchern und Bäumen. Dabei erfahren Sie, welche Kräuter sich für ein leckeres Gericht, eine feine Teemischung oder weitere Verwendungszwecke eignen. Geschichten zu Pflanzen und genussvolle Köstlichkeiten direkt aus der Natur runden die gemeinsamen Erkundungstouren ab.
Regulärer Preis: 465.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 350.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
März 24 (Freitag) 09:00 - November 17 (Freitag) 14:00
Veranstalter
30Mär(Mär 30)20:0007Mai(Mai 7)12:00Common Garden Birds in Zürich
Event Details
Have you ever wondered which bird is nesting in your garden? Which bird is searching in the grass for worms and insects? Whose song wakes you up on summer mornings
Event Details
Have you ever wondered which bird is nesting in your garden? Which bird is searching in the grass for worms and insects? Whose song wakes you up on summer mornings or why birds sing at all? You will learn the answers to these and other questions during this course consisting of one theory evening and two excursions.
Requirements:
Intended for beginners to birding in Switzerland, the only requirement is an interest in learning about birds – no prior knowledge or experience is needed.
Course objectives:
You can identify the most frequently sighted and heard birds in your local environment. This knowledge will enable you to take part, if you wish to, in the SVS/BirdLife Schweiz initiative “Stunde der Gartenvögel” (Hour of the Garden Birds) taking place from the 5th to 9th of May. During this initiative volunteers spend one hour counting the birds sighted/heard in their residential area to contribute to the important effort of documenting the population development of specific species in residential areas.
Basic price: 220.-
Members of BirdLife Zürich or BirdLife Switzerland: 165.-
Discount of 10% for persons in training (students, apprentices, trainees)
Zeit
März 30 (Donnerstag) 20:00 - Mai 7 (Sonntag) 12:00
Veranstalter
04Aprganztägig02SepPraxiskurs Naturschutzbotanik
Event Details
An einem Theorieabend und sechs Exkursionen lernen Sie die wichtigsten Lebensräume anhand ihrer charakteristischen Pflanzenarten kennen. Sie können den ökologischen Wert einschätzen und erkennen ein mögliches Aufwertungspotenzial oder Gefährdungen. Während
Event Details
An einem Theorieabend und sechs Exkursionen lernen Sie die wichtigsten Lebensräume anhand ihrer charakteristischen Pflanzenarten kennen. Sie können den ökologischen Wert einschätzen und erkennen ein mögliches Aufwertungspotenzial oder Gefährdungen. Während der Exkursionen werden wir die Pflanzen im blühenden wie nicht blühenden Zustand sowie die wichtigsten Lebensräume in verschiedenen Ausprägungen anschauen.
Nach dem Kurs können Sie in Ihrer Gemeinde, aufgrund von Vorkommen seltener Arten oder Neophyten, konkrete Vorschläge für Massnahmen zur Aufwertung der entsprechenden Flächen machen.
Basispreis: 585.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 440.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
April 4 (Dienstag) - September 2 (Samstag)
Veranstalter
19Aprganztägig06SepLibellen und ihre Lebensweise kennenlernen
Event Details
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der schillernden Flugkünstler. Neben der Bestimmung werden auch das faszinierende Verhalten der Libellen, deren Lebensräume und Förderung thematisiert. Der Kurs dauert von Mai bis
Event Details
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der schillernden Flugkünstler. Neben der Bestimmung werden auch das faszinierende Verhalten der Libellen, deren Lebensräume und Förderung thematisiert.
Der Kurs dauert von Mai bis Ende August 2023 und beinhaltet je 6 Theorieabende und 5 Exkursionen. Dazu sind 3 fakultative Exkursionen für das Selbststudium in der Kursgruppe vorgesehen.
Regulärer Preis: 765.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 574.-
Inklusive Kursunterlagen.
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
April 19 (Mittwoch) - September 6 (Mittwoch)
Veranstalter
19Aprganztägig06SepGrundkurs Wildbienenförderung
Event Details
An sieben Anlässen sowie im Selbststudium erlangen Sie in diesem Grundkurs ein solides Basiswissen zu den Lebensweisen und -ansprüchen heimischer Wildbienenarten, ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt, sowie den Ursachen
Event Details
An sieben Anlässen sowie im Selbststudium erlangen Sie in diesem Grundkurs ein solides Basiswissen zu den Lebensweisen und -ansprüchen heimischer Wildbienenarten, ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt, sowie den Ursachen für ihre Gefährdungslage. Sie lernen, mit welchen konkreten Massnahmen die unersetzlichen Bestäuber effektiv gefördert werden können und welche Faktoren es dabei zu beachten gilt. Zudem machen Sie sich mit den Argumenten, Planungsgrundlagen, Instrumenten und wichtigsten Informationsquellen sowie Anlaufstellen vertraut, welche die Konzeption und Realisierung von Projekten zur Wildbienenförderung erleichtern.
Dieser Kurs stattet Sie mit dem nötigen Wissen aus, um auf lokaler Ebene als Wildbienen-Botschafter:in zu wirken, auf allgemeinem Niveau zu Wildbienen und ihrer Förderung zu informieren sowie konkrete Massnahmen zu initiieren und umzusetzen.
Regulärer Preis: 540.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 405.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
April 19 (Mittwoch) - September 6 (Mittwoch)
Veranstalter
Mai
04Feb(Feb 4)08:0010Jun(Jun 10)13:00Ornithologischer Grundkurs für Kinder und Jugendliche, Frühling
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst du viel Wissenswertes zu den häufigsten Vogelarten der Region Zürich. Neben weiteren Themen wie dem Vogelzug oder Tipps für ein respektvolles Beobachten der Natur bleibt stets auch Zeit für Spiele und ein fröhliches Miteinander.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 – 14 Jahren. Die Teilnahme erfolgt ohne Begleitung der Eltern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einheitspreis: 120.-, im Preis enthalten sind eine Bestimmungsbroschüre sowie die Nutzung von Feldstechern.
Zeit
Februar 4 (Samstag) 08:00 - Juni 10 (Samstag) 13:00
Veranstalter
04Feb(Feb 4)09:0018Nov(Nov 18)12:00Jahresreise durch den Wald
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir die Bäume, Sträucher und die Krautpflanzen kennen, beobachten die Vögel, suchen nach Wildwechselpfaden, Pilzen und Käferspuren….
Wälder sind auch Zeitzeugen, die viele Geschichten zu erzählen haben. Wie schätze ich das Alter eines Baumes? Wie wird dieser Wald bewirtschaftet und warum? Wie sehen sie in Zukunft aus? Welche Bedeutung haben Bäume und Wälder in der Mythologie? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir in diesem Kurs Antworten.
Der Kurs findet zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter draussen statt.
Regulärer Preis: 660.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 495.-
Personen in Ausbildung 10% Rabatt
Zeit
Februar 4 (Samstag) 09:00 - November 18 (Samstag) 12:00
Veranstalter
06Febganztägig04DezNaturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen. Inhaltliche Schwerpunkte: • Organisation und rechtliche Grundlagen
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Organisation und rechtliche Grundlagen des Naturschutzes
• Zentrale Akteure, AnsprechspartnerInnen und ihre Funktionen
• Naturschutz und Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum, Kulturland und Wald oder Waldrand
• Projektmanagement und Kommunikation
Mit einer freiwilligen Umsetzungsarbeit können die im Kurs vermittelten Inhalte in der eigenen Gemeinde angewendet werden.
Basispreis: 1100.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 825.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
Februar 6 (Montag) - Dezember 4 (Montag)
Veranstalter
25Feb(Feb 25)09:0020Mai(Mai 20)12:00Ornithologischer Vogelstimmen-Grundkurs für Sehbehinderte
Event Details
Alle Vögel sind schon da, doch wer singt jetzt in meinem Garten? Zum Kursbeginn treffen wir uns zu einem Einführungsanlass, an dem wir uns die Gesänge und Rufe der häufigsten
Event Details
Alle Vögel sind schon da, doch wer singt jetzt in meinem Garten? Zum Kursbeginn treffen wir uns zu einem Einführungsanlass, an dem wir uns die Gesänge und Rufe der häufigsten Vogelarten anhören. Auch lernen wir anhand von ertastbaren Modellen die unterschiedlichen Grössen und Formen der Vogelarten kennen. Anschliessend werden wir auf 3 Halbtages-Exkursionen im Raum Zürich, die Vogelarten im Siedlungsgebiet, im Wald sowie an einem Feuchtgebiet bestimmen lernen.
Ziel ist es, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs die ca. 30 wichtigsten Arten in ihrer Umgebung kennen und bestimmen können. Zudem lernen sie interessante Fakten und Anekdoten zur Vogelwelt.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich ausschliesslich an Menschen mit Sehbehinderung.
Wir sind immer auf leicht begehbaren Strassen, Kies- oder Waldwegen unterwegs. Die Exkursionen dauern einen halben Tag und finden jeweils am Morgen statt.
Die Teilnehmenden bringen ihren Blindenführhund oder eine Begleitperson mit, sofern sie auf Unterstützung bei der Anreise/Exkursion angewiesen sind. Ornithologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Basispreis: 265.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 200.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Falls die Teilnahme nur mit einer Begleitperson möglich ist, kann diese gratis den Kurs begleiten. Der Fokus des Kursleiters liegt jedoch bei den Teilnehmenden.
Zeit
Februar 25 (Samstag) 09:00 - Mai 20 (Samstag) 12:00
Veranstalter
07Märganztägig06JulBirdLife Feldbotanikkurs 2023/24
Event Details
Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen. Im Feldbotanik-Kurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur (dichotomer Bestimmungsschlüssel)
Event Details
Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen.
Im Feldbotanik-Kurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur (dichotomer Bestimmungsschlüssel) geübt. Ziele des Kurses sind die Kenntnis von ca. 320 Pflanzenarten (Schwerpunkt Kanton Zürich) und das Beherrschen von Grundlagen in Systematik und Ökologie.
Basispreis: 1’960.-
Mitglieder von einem Verein von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 1’470.-
Rabatt auf diese Preise für:
– Personen in Ausbildung 10%
Zusätzliche Kosten für Kursmaterial Fr. 60.- Nicht inbegriffen sind Reisekosten und Unterkunft bei Exkursionen.
Zeit
März 7 (Dienstag) - Juli 6 (Samstag)
Veranstalter
24Mär(Mär 24)09:0017Nov(Nov 17)14:00Grundkurs Wildkräuter
Event Details
Vor unserer Haustür wachsen viele essbare Pflanzen, über die es viel Spannendes zu erfahren gibt. Durch Geschichten, genaues Hinsehen, Riechen und Ertasten lernen Sie die Pflanzen genauer kennen – ein
Event Details
Vor unserer Haustür wachsen viele essbare Pflanzen, über die es viel Spannendes zu erfahren gibt. Durch Geschichten, genaues Hinsehen, Riechen und Ertasten lernen Sie die Pflanzen genauer kennen – ein Erlebnis für die Sinne.
Dieser Kurs beinhaltet fünf Exkursionen. Auf gemeinsamen Streifzügen durch die Natur lernen Sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten die Bestimmung von Wildkräutern, Heckensträuchern und Bäumen. Dabei erfahren Sie, welche Kräuter sich für ein leckeres Gericht, eine feine Teemischung oder weitere Verwendungszwecke eignen. Geschichten zu Pflanzen und genussvolle Köstlichkeiten direkt aus der Natur runden die gemeinsamen Erkundungstouren ab.
Regulärer Preis: 465.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 350.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
März 24 (Freitag) 09:00 - November 17 (Freitag) 14:00
Veranstalter
30Mär(Mär 30)20:0007Mai(Mai 7)12:00Common Garden Birds in Zürich
Event Details
Have you ever wondered which bird is nesting in your garden? Which bird is searching in the grass for worms and insects? Whose song wakes you up on summer mornings
Event Details
Have you ever wondered which bird is nesting in your garden? Which bird is searching in the grass for worms and insects? Whose song wakes you up on summer mornings or why birds sing at all? You will learn the answers to these and other questions during this course consisting of one theory evening and two excursions.
Requirements:
Intended for beginners to birding in Switzerland, the only requirement is an interest in learning about birds – no prior knowledge or experience is needed.
Course objectives:
You can identify the most frequently sighted and heard birds in your local environment. This knowledge will enable you to take part, if you wish to, in the SVS/BirdLife Schweiz initiative “Stunde der Gartenvögel” (Hour of the Garden Birds) taking place from the 5th to 9th of May. During this initiative volunteers spend one hour counting the birds sighted/heard in their residential area to contribute to the important effort of documenting the population development of specific species in residential areas.
Basic price: 220.-
Members of BirdLife Zürich or BirdLife Switzerland: 165.-
Discount of 10% for persons in training (students, apprentices, trainees)
Zeit
März 30 (Donnerstag) 20:00 - Mai 7 (Sonntag) 12:00
Veranstalter
04Aprganztägig02SepPraxiskurs Naturschutzbotanik
Event Details
An einem Theorieabend und sechs Exkursionen lernen Sie die wichtigsten Lebensräume anhand ihrer charakteristischen Pflanzenarten kennen. Sie können den ökologischen Wert einschätzen und erkennen ein mögliches Aufwertungspotenzial oder Gefährdungen. Während
Event Details
An einem Theorieabend und sechs Exkursionen lernen Sie die wichtigsten Lebensräume anhand ihrer charakteristischen Pflanzenarten kennen. Sie können den ökologischen Wert einschätzen und erkennen ein mögliches Aufwertungspotenzial oder Gefährdungen. Während der Exkursionen werden wir die Pflanzen im blühenden wie nicht blühenden Zustand sowie die wichtigsten Lebensräume in verschiedenen Ausprägungen anschauen.
Nach dem Kurs können Sie in Ihrer Gemeinde, aufgrund von Vorkommen seltener Arten oder Neophyten, konkrete Vorschläge für Massnahmen zur Aufwertung der entsprechenden Flächen machen.
Basispreis: 585.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 440.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
April 4 (Dienstag) - September 2 (Samstag)
Veranstalter
19Aprganztägig06SepLibellen und ihre Lebensweise kennenlernen
Event Details
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der schillernden Flugkünstler. Neben der Bestimmung werden auch das faszinierende Verhalten der Libellen, deren Lebensräume und Förderung thematisiert. Der Kurs dauert von Mai bis
Event Details
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der schillernden Flugkünstler. Neben der Bestimmung werden auch das faszinierende Verhalten der Libellen, deren Lebensräume und Förderung thematisiert.
Der Kurs dauert von Mai bis Ende August 2023 und beinhaltet je 6 Theorieabende und 5 Exkursionen. Dazu sind 3 fakultative Exkursionen für das Selbststudium in der Kursgruppe vorgesehen.
Regulärer Preis: 765.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 574.-
Inklusive Kursunterlagen.
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
April 19 (Mittwoch) - September 6 (Mittwoch)
Veranstalter
19Aprganztägig06SepGrundkurs Wildbienenförderung
Event Details
An sieben Anlässen sowie im Selbststudium erlangen Sie in diesem Grundkurs ein solides Basiswissen zu den Lebensweisen und -ansprüchen heimischer Wildbienenarten, ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt, sowie den Ursachen
Event Details
An sieben Anlässen sowie im Selbststudium erlangen Sie in diesem Grundkurs ein solides Basiswissen zu den Lebensweisen und -ansprüchen heimischer Wildbienenarten, ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt, sowie den Ursachen für ihre Gefährdungslage. Sie lernen, mit welchen konkreten Massnahmen die unersetzlichen Bestäuber effektiv gefördert werden können und welche Faktoren es dabei zu beachten gilt. Zudem machen Sie sich mit den Argumenten, Planungsgrundlagen, Instrumenten und wichtigsten Informationsquellen sowie Anlaufstellen vertraut, welche die Konzeption und Realisierung von Projekten zur Wildbienenförderung erleichtern.
Dieser Kurs stattet Sie mit dem nötigen Wissen aus, um auf lokaler Ebene als Wildbienen-Botschafter:in zu wirken, auf allgemeinem Niveau zu Wildbienen und ihrer Förderung zu informieren sowie konkrete Massnahmen zu initiieren und umzusetzen.
Regulärer Preis: 540.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 405.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
April 19 (Mittwoch) - September 6 (Mittwoch)
Veranstalter
Juni
04Feb(Feb 4)08:0010Jun(Jun 10)13:00Ornithologischer Grundkurs für Kinder und Jugendliche, Frühling
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst
Event Details
Bist du zwischen 8 – 14 Jahren und möchtest mehr über Vögel erfahren? An vier Halbtages-Exkursionen führt dich ein junges Leitungsteam in die geheimnisvolle Welt der Vögel ein. Dabei erfährst du viel Wissenswertes zu den häufigsten Vogelarten der Region Zürich. Neben weiteren Themen wie dem Vogelzug oder Tipps für ein respektvolles Beobachten der Natur bleibt stets auch Zeit für Spiele und ein fröhliches Miteinander.
Voraussetzungen:
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 – 14 Jahren. Die Teilnahme erfolgt ohne Begleitung der Eltern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Einheitspreis: 120.-, im Preis enthalten sind eine Bestimmungsbroschüre sowie die Nutzung von Feldstechern.
Zeit
Februar 4 (Samstag) 08:00 - Juni 10 (Samstag) 13:00
Veranstalter
04Feb(Feb 4)09:0018Nov(Nov 18)12:00Jahresreise durch den Wald
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir
Event Details
An den Bäumen in unseren Wäldern sind die Jahreszeitenwechsel besonders gut sichtbar. Während einem Jahr werden wir in den Wäldern in und um Zürich diese Veränderungen beobachten. Dabei lernen wir die Bäume, Sträucher und die Krautpflanzen kennen, beobachten die Vögel, suchen nach Wildwechselpfaden, Pilzen und Käferspuren….
Wälder sind auch Zeitzeugen, die viele Geschichten zu erzählen haben. Wie schätze ich das Alter eines Baumes? Wie wird dieser Wald bewirtschaftet und warum? Wie sehen sie in Zukunft aus? Welche Bedeutung haben Bäume und Wälder in der Mythologie? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir in diesem Kurs Antworten.
Der Kurs findet zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter draussen statt.
Regulärer Preis: 660.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 495.-
Personen in Ausbildung 10% Rabatt
Zeit
Februar 4 (Samstag) 09:00 - November 18 (Samstag) 12:00
Veranstalter
06Febganztägig04DezNaturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen. Inhaltliche Schwerpunkte: • Organisation und rechtliche Grundlagen
Event Details
Der Grundkurs «Naturschutz und Biodiversitätsförderung in der Gemeinde» befähigt die Teilnehmenden, sich kompetent auf kommunaler Ebene für die Biodiversität und den Naturschutz einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Organisation und rechtliche Grundlagen des Naturschutzes
• Zentrale Akteure, AnsprechspartnerInnen und ihre Funktionen
• Naturschutz und Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum, Kulturland und Wald oder Waldrand
• Projektmanagement und Kommunikation
Mit einer freiwilligen Umsetzungsarbeit können die im Kurs vermittelten Inhalte in der eigenen Gemeinde angewendet werden.
Basispreis: 1100.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 825.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
Februar 6 (Montag) - Dezember 4 (Montag)
Veranstalter
07Märganztägig06JulBirdLife Feldbotanikkurs 2023/24
Event Details
Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen. Im Feldbotanik-Kurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur (dichotomer Bestimmungsschlüssel)
Event Details
Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen.
Im Feldbotanik-Kurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur (dichotomer Bestimmungsschlüssel) geübt. Ziele des Kurses sind die Kenntnis von ca. 320 Pflanzenarten (Schwerpunkt Kanton Zürich) und das Beherrschen von Grundlagen in Systematik und Ökologie.
Basispreis: 1’960.-
Mitglieder von einem Verein von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 1’470.-
Rabatt auf diese Preise für:
– Personen in Ausbildung 10%
Zusätzliche Kosten für Kursmaterial Fr. 60.- Nicht inbegriffen sind Reisekosten und Unterkunft bei Exkursionen.
Zeit
März 7 (Dienstag) - Juli 6 (Samstag)
Veranstalter
24Mär(Mär 24)09:0017Nov(Nov 17)14:00Grundkurs Wildkräuter
Event Details
Vor unserer Haustür wachsen viele essbare Pflanzen, über die es viel Spannendes zu erfahren gibt. Durch Geschichten, genaues Hinsehen, Riechen und Ertasten lernen Sie die Pflanzen genauer kennen – ein
Event Details
Vor unserer Haustür wachsen viele essbare Pflanzen, über die es viel Spannendes zu erfahren gibt. Durch Geschichten, genaues Hinsehen, Riechen und Ertasten lernen Sie die Pflanzen genauer kennen – ein Erlebnis für die Sinne.
Dieser Kurs beinhaltet fünf Exkursionen. Auf gemeinsamen Streifzügen durch die Natur lernen Sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten die Bestimmung von Wildkräutern, Heckensträuchern und Bäumen. Dabei erfahren Sie, welche Kräuter sich für ein leckeres Gericht, eine feine Teemischung oder weitere Verwendungszwecke eignen. Geschichten zu Pflanzen und genussvolle Köstlichkeiten direkt aus der Natur runden die gemeinsamen Erkundungstouren ab.
Regulärer Preis: 465.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 350.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
März 24 (Freitag) 09:00 - November 17 (Freitag) 14:00
Veranstalter
04Aprganztägig02SepPraxiskurs Naturschutzbotanik
Event Details
An einem Theorieabend und sechs Exkursionen lernen Sie die wichtigsten Lebensräume anhand ihrer charakteristischen Pflanzenarten kennen. Sie können den ökologischen Wert einschätzen und erkennen ein mögliches Aufwertungspotenzial oder Gefährdungen. Während
Event Details
An einem Theorieabend und sechs Exkursionen lernen Sie die wichtigsten Lebensräume anhand ihrer charakteristischen Pflanzenarten kennen. Sie können den ökologischen Wert einschätzen und erkennen ein mögliches Aufwertungspotenzial oder Gefährdungen. Während der Exkursionen werden wir die Pflanzen im blühenden wie nicht blühenden Zustand sowie die wichtigsten Lebensräume in verschiedenen Ausprägungen anschauen.
Nach dem Kurs können Sie in Ihrer Gemeinde, aufgrund von Vorkommen seltener Arten oder Neophyten, konkrete Vorschläge für Massnahmen zur Aufwertung der entsprechenden Flächen machen.
Basispreis: 585.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 440.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
April 4 (Dienstag) - September 2 (Samstag)
Veranstalter
19Aprganztägig06SepLibellen und ihre Lebensweise kennenlernen
Event Details
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der schillernden Flugkünstler. Neben der Bestimmung werden auch das faszinierende Verhalten der Libellen, deren Lebensräume und Förderung thematisiert. Der Kurs dauert von Mai bis
Event Details
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der schillernden Flugkünstler. Neben der Bestimmung werden auch das faszinierende Verhalten der Libellen, deren Lebensräume und Förderung thematisiert.
Der Kurs dauert von Mai bis Ende August 2023 und beinhaltet je 6 Theorieabende und 5 Exkursionen. Dazu sind 3 fakultative Exkursionen für das Selbststudium in der Kursgruppe vorgesehen.
Regulärer Preis: 765.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 574.-
Inklusive Kursunterlagen.
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
April 19 (Mittwoch) - September 6 (Mittwoch)
Veranstalter
19Aprganztägig06SepGrundkurs Wildbienenförderung
Event Details
An sieben Anlässen sowie im Selbststudium erlangen Sie in diesem Grundkurs ein solides Basiswissen zu den Lebensweisen und -ansprüchen heimischer Wildbienenarten, ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt, sowie den Ursachen
Event Details
An sieben Anlässen sowie im Selbststudium erlangen Sie in diesem Grundkurs ein solides Basiswissen zu den Lebensweisen und -ansprüchen heimischer Wildbienenarten, ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt, sowie den Ursachen für ihre Gefährdungslage. Sie lernen, mit welchen konkreten Massnahmen die unersetzlichen Bestäuber effektiv gefördert werden können und welche Faktoren es dabei zu beachten gilt. Zudem machen Sie sich mit den Argumenten, Planungsgrundlagen, Instrumenten und wichtigsten Informationsquellen sowie Anlaufstellen vertraut, welche die Konzeption und Realisierung von Projekten zur Wildbienenförderung erleichtern.
Dieser Kurs stattet Sie mit dem nötigen Wissen aus, um auf lokaler Ebene als Wildbienen-Botschafter:in zu wirken, auf allgemeinem Niveau zu Wildbienen und ihrer Förderung zu informieren sowie konkrete Massnahmen zu initiieren und umzusetzen.
Regulärer Preis: 540.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 405.-
Rabatt von 10% für Personen in Ausbildung
Zeit
April 19 (Mittwoch) - September 6 (Mittwoch)