Juni, 2021

Event Details
Gebietsfremde Pflanzenarten, die sich stark und schnell ausbreiten verursachen zunehmend Schäden in den Bereichen Biodiversität, Gesundheit und/oder Ökonomie. Zudem können auch einheimische Problempflanzen-Arten Schäden in der Landwirtschaft verursachen. Auf einem
Event Details
Gebietsfremde Pflanzenarten, die sich stark und schnell ausbreiten
verursachen zunehmend Schäden in den Bereichen Biodiversität, Gesundheit
und/oder Ökonomie. Zudem können auch einheimische Problempflanzen-Arten
Schäden in der Landwirtschaft verursachen. Auf einem Rundgang lernen
Sie die wichtigsten im Mittelland vorkommenden einheimischen und
gebietsfremden Problempflanzen kennen. Zusätzlich erfahren Sie
Wissenswertes zur allgemeinen Botanik wie Pflanzen- und Blütenökologie,
Pflanzensoziologie und Lebensformen der Pflanzen.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der grünen Branche und
interessierte Arealbesitzer, die in ihrem Umfeld einen fundierten
Beitrag zur Biodiversitätsförderung sowie zur Vernetzung von
Lebensräumen leisten werden:
- InteressensvertreterInnen aus Naturschutz-, Landschaftsentwicklungs-
und Vernetzungskommissionen, NGOs sowie Bildungsverantwortliche - Werkhofpersonal, Hauswarte von öffentlichen und privaten Grünanlagen
- Entscheidungstragende auf kommunaler und kantonaler Ebene
- UnternehmerInnen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Naturschutz
- Mitarbeitende von Landschaftsplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros
- Personen aus der Bevölkerung mit eigenen, grossen Grünanlagen
Inhalt:
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes
Wissen über die Biologie von invasiven Neophyten und einheimischen
Problempflanzen. Sie lernen an praktischen Beispielen unterschiedliche
Methoden zur nachhaltigen Regulation im Lebensraum und Verminderung von
Schäden an den verschieden Schutzgütern.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten im Mittelland verbreiteten
invasiven Neophyten und einheimischen Problempflanzen. Sie kennen deren
Biologie und Verhalten im Lebensraum und die im Umgang mit
gebietsfremden Organismen geltenden gesetzlichen Grundlagen. Die
Teilnehmenden können Problempflanzen im Feld erkennen, kompetent mit der
angebrachten Methode regulieren und fachgerecht entsorgen.
Zeit
(Freitag) 08:30 - 16:30
Ort
Bahnhof Rüti
Veranstalter
Stiftung Wirtschaft und Ökologie Bahnstrasse 9