Stiftung SILVIVA
SILVIVA bringt Menschen in die Natur – weil wir ohne Natur nicht Mensch sein können, weil wir nur in der Natur wirklich gut lernen können, und weil wir ohne Bezug zur Natur nicht angemessen handeln können.
Lernen in und mit der Natur» ist zukunftsfähiges Lernen und fördert das Verständnis für die Beziehung Mensch – Natur. Als dreisprachiges Kompetenzzentrum befähigt SILVIVA seit 1985 Bildungsanbieter*innen, Natur und Lernen wirksam und evidenz-basiert zu verknüpfen – strategisch, methodisch und konzeptionell; analog sowie digital. Innovative Projekte wie „Försterwelt“, „Draussen unterrichten“ oder der „CAS Naturbezogene Umweltbildung“ verankern qualitativ hochwertiges Lehren und Lernen in der Praxis. SILVIVA ist international gut vernetzt und anerkannt. National ist die Stiftung offizielle Partnerin des BAFU mit schweizweitem Auftrag in Umweltbildung. Das SILVIVA-Team schafft Zugänge zu Fachwissen, vernetzt und fördert den langfristigen Kompetenzaufbau – für eine nachhaltige Schweiz.
KURSANGEBOTE
Event-Typ
Alle
Anlässe für Familien
Ausstellung
Exkursion
Umweltbildung
Veranstaltung
Vortrag
Weiterbildung (Eintrag kostenpflichtig)
April

Event Details
Lernen am Wasser nachhaltig gestalten Sie wollen: – naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen – unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen – Ihr
Event Details
Lernen am Wasser nachhaltig gestalten
Sie wollen:
– naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen
– unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen
– Ihr Fachwissen über Gewässer und die daran und darin lebenden Pflanzen und Tiere erweitern und vertiefen
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit Aqua Viva angeboten
Kursinhalt:
– Kennen und verstehen der Besonderheiten und des Funktionierens der verschiedenen aquatischen Ökosysteme
– Vertiefen der Artenkenntnis über aquatische Pflanzen und Tiere
– Spielerische, entdeckende, sensorische und wissenschaftliche Ansätze für unterschiedliche Zielgruppen anwenden und anpassen um Ökosystem-Wissen besser zu vermitteln
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses können Sie Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung über aquatische Ökosysteme planen und umsetzen.
Kursnummer: 2021_D_WAS
Kursform: 4 Samstage
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 28.08.2021, 11.09.2021, 09.04.2022 und 07.05.2022
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Anmeldeschluss: 28.07.2021
Kursort: Diverse Orte am Wasser im Kanton Bern und Kanton Zürich
Kursleitende:
– Rolf Hungerbühler, Bereichsleiter Erlebnis und Bildung Aqua Viva
– Susanne Steiner, Biologin, Gymnasiallehrerin, Umweltpädagogin
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Schriftliche Planung eines konkreten Projekts rund um den Themenbereich des Kurses.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten:
Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
März 27 (Samstag) 09:00 - September 11 (Samstag) 17:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich

Event Details
Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Begeisterung! Die forstliche Waldpädagogik… … bringt Forstbranche und Bevölkerung zusammen. … ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für Branche und Betrieb. … bereichert das Berufsbild und die tägliche
Event Details
Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Begeisterung!
Die forstliche Waldpädagogik…
… bringt Forstbranche und Bevölkerung zusammen.
… ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für Branche und Betrieb.
… bereichert das Berufsbild und die tägliche Arbeit der Waldberufe.
… ist eine wichtige Dienstleistung der Waldbranche.
… ist angewandte naturbezogene Umweltbildung.
Kursinhalt:
– Methodische und didaktische Kompetenzen in neuen Zusammenhängen anwenden
– Spezielle Zielgruppen in der forstlichen Waldpädagogik
– Spezielle Orte in der forstlichen Waldpädagogik
– Weiterentwicklung der forstlichen Waldpädagogik
– Umsetzung eines grösseren waldpädagogischen Projektes
– Evaluation und Präsentation des Projektes
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Grössere waldpädagogische Projekte zielgruppengerecht planen, durchführen, analysieren und weiterentwickeln.
– Wald für alle erlebbar machen und so den Menschen einen Bezug zum Wald ermöglichen.
– Sich auf konzeptioneller und strategischer Ebene für Waldpädagogik einsetzen und diese fördern und weiterentwickeln.
Kursnummer: 2020_DF_A7
Kursdaten: 16.04. und 13.08.2021, Anmeldeschluss: 16.03.2021
Kursort: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Zollikofen
Kursleitende:
Erich Gyr, Förster, Waldpädagoge und Erwachsenenbildner
Christian Stocker, Forstingenieur, Waldpädagoge, Erwachsenenbildner
Abschluss / Zertifikat:
Letzter Baustein des Zertifikats „forstliche Waldpädagogik“ (Modul A7) mit dem Abschluss: Zertifikat forstlicher Waldpädagoge
Kompetenznachweis:
Planung, Umsetzung, Evaluation und Präsentation eines grösseren waldpädagogischen Projektes.
Anzahl Teilnehmende: min. 4 / max. 24
(2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden)
Aufwand:
34 Arbeitsstunden (14h Kurszeit plus 20h selbstständiges Arbeiten)
Kurskosten:
Kurskosten für 2 Tage: CHF 600.- (inkl. alle Kursunterlagen und Materialien, exkl. Verpflegung)
Kosten für Verpflegung: ca. CHF 60.- (direkt an HAFL)
Änderungen vorbehalten
Zeit
April 16 (Freitag) 09:00 - August 13 (Freitag) 17:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich

Event Details
Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Begeisterung! Die forstliche Waldpädagogik… … bringt Forstbranche und Bevölkerung zusammen. … ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für Branche und Betrieb. … bereichert das Berufsbild und die tägliche
Event Details
Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Begeisterung!
Die forstliche Waldpädagogik…
… bringt Forstbranche und Bevölkerung zusammen.
… ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für Branche und Betrieb.
… bereichert das Berufsbild und die tägliche Arbeit der Waldberufe.
… ist eine wichtige Dienstleistung der Waldbranche.
… ist angewandte naturbezogene Umweltbildung.
Kursinhalt:
– Methodische und didaktische Kompetenzen in neuen Zusammenhängen anwenden
– Spezielle Zielgruppen in der forstlichen Waldpädagogik
– Spezielle Orte in der forstlichen Waldpädagogik
– Weiterentwicklung der forstlichen Waldpädagogik
– Umsetzung eines grösseren waldpädagogischen Projektes
– Evaluation und Präsentation des Projektes
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Grössere waldpädagogische Projekte zielgruppengerecht planen, durchführen, analysieren und weiterentwickeln.
– Wald für alle erlebbar machen und so den Menschen einen Bezug zum Wald ermöglichen.
– Sich auf konzeptioneller und strategischer Ebene für Waldpädagogik einsetzen und diese fördern und weiterentwickeln.
Kursnummer: 2020_DF_A7
Kursdaten: 16.04. und 13.08.2021, Anmeldeschluss: 16.03.2021
Kursort: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Zollikofen
Kursleitende:
Erich Gyr, Förster, Waldpädagoge und Erwachsenenbildner
Christian Stocker, Forstingenieur, Waldpädagoge, Erwachsenenbildner
Abschluss / Zertifikat:
Letzter Baustein des Zertifikats „forstliche Waldpädagogik“ (Modul A7) mit dem Abschluss: Zertifikat forstlicher Waldpädagoge
Kompetenznachweis:
Planung, Umsetzung, Evaluation und Präsentation eines grösseren waldpädagogischen Projektes.
Anzahl Teilnehmende: min. 4 / max. 24
(2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden)
Aufwand:
34 Arbeitsstunden (14h Kurszeit plus 20h selbstständiges Arbeiten)
Kurskosten:
Kurskosten für 2 Tage: CHF 600.- (inkl. alle Kursunterlagen und Materialien, exkl. Verpflegung)
Kosten für Verpflegung: ca. CHF 60.- (direkt an HAFL)
Änderungen vorbehalten
Zeit
April 16 (Freitag) 09:00 - August 13 (Freitag) 17:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich

Event Details
Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Begeisterung! Die forstliche Waldpädagogik… … bringt Forstbranche und Bevölkerung zusammen. … ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für Branche und Betrieb. … bereichert das Berufsbild und die tägliche
Event Details
Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Begeisterung!
Die forstliche Waldpädagogik…
… bringt Forstbranche und Bevölkerung zusammen.
… ist nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit für Branche und Betrieb.
… bereichert das Berufsbild und die tägliche Arbeit der Waldberufe.
… ist eine wichtige Dienstleistung der Waldbranche.
… ist angewandte naturbezogene Umweltbildung.
Kursinhalt:
– Methodische und didaktische Kompetenzen in neuen Zusammenhängen anwenden
– Spezielle Zielgruppen in der forstlichen Waldpädagogik
– Spezielle Orte in der forstlichen Waldpädagogik
– Weiterentwicklung der forstlichen Waldpädagogik
– Umsetzung eines grösseren waldpädagogischen Projektes
– Evaluation und Präsentation des Projektes
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Grössere waldpädagogische Projekte zielgruppengerecht planen, durchführen, analysieren und weiterentwickeln.
– Wald für alle erlebbar machen und so den Menschen einen Bezug zum Wald ermöglichen.
– Sich auf konzeptioneller und strategischer Ebene für Waldpädagogik einsetzen und diese fördern und weiterentwickeln.
Kursnummer: 2020_DF_A7
Kursdaten: 16.04. und 13.08.2021, Anmeldeschluss: 16.03.2021
Kursort: Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Zollikofen
Kursleitende:
Erich Gyr, Förster, Waldpädagoge und Erwachsenenbildner
Christian Stocker, Forstingenieur, Waldpädagoge, Erwachsenenbildner
Abschluss / Zertifikat:
Letzter Baustein des Zertifikats „forstliche Waldpädagogik“ (Modul A7) mit dem Abschluss: Zertifikat forstlicher Waldpädagoge
Kompetenznachweis:
Planung, Umsetzung, Evaluation und Präsentation eines grösseren waldpädagogischen Projektes.
Anzahl Teilnehmende: min. 4 / max. 24
(2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden)
Aufwand:
34 Arbeitsstunden (14h Kurszeit plus 20h selbstständiges Arbeiten)
Kurskosten:
Kurskosten für 2 Tage: CHF 600.- (inkl. alle Kursunterlagen und Materialien, exkl. Verpflegung)
Kosten für Verpflegung: ca. CHF 60.- (direkt an HAFL)
Änderungen vorbehalten
Zeit
April 16 (Freitag) 09:00 - August 13 (Freitag) 17:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich

Event Details
Erlebnisse in der Natur nachhaltig gestalten Sie wollen: – Menschen beim Lernen in der Natur begleiten – Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen – wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und
Event Details
Erlebnisse in der Natur nachhaltig gestalten
Sie wollen:
– Menschen beim Lernen in der Natur begleiten
– Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen
– wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann
– wahrhaftige Erlebnisse schaffen, indem Sie Aktivitäten gezielt einsetzen
– Ihr Fachwissen über die Natur erweitern und vertiefen
– Veranstaltungen und Methoden der Naturbezogenen Umweltbildung
Kursinhalt:
– Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
– Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
– Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Gruppendynamik
– Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
– Grundlagen und Geschichte der Umweltbildung
– Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
Kompetenzen – Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Aktivitäten in der Natur lernförderlich auswählen und einsetzen
– Veranstaltungen der NUB zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihr Fachwissen über die Natur im Selbststudium erweitern
Kursnummer: 2021_D_GK1
Kursform: 9 Kurstage – 1 Wochenende und 1 Woche
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24, 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 23. – 25. April 2021 und 25. – 31. Juli 2021
Anmeldeschluss: 23.03.2021
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Sonntagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die Sommerwoche beginnt am Sonntagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Samstagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr durchgeführt.
Kursorte:
– Wochenende: Jugend- und Tagesstätte Bühl, Walkringen BE
– Sommerwoche: Brugger Ferienhaus Salomonstempel, Hemberg SG
Kursleitende:
– Alice Johnson; Biologin, Naturpädagogin, Erwachsenenbildnerin
– Ursula Miranda; Grünes Klassenzimmer, Bern
Küche: Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 1 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
– Sie planen eine Veranstaltung mit einer Dauer von 2 Stunden und reichen diese Planung schriftlich ein.
– Sie wählen eine spezielle Aktivität, die Sie in der Kursgruppe anleiten (30 Minuten). Sie erhalten und geben Feedback darauf.
Aufwand:
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten:
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘940.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
April 23 (Freitag) 14:00 - Juli 31 (Samstag) 16:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
Juni

Event Details
Geländespiele finden draussen statt, in der Natur, in einem Dorf, … Sie eignen sich hervorragend für die naturbezogene Umweltbildung: Mit dieser Methode lassen sich z.B. Prozesse nachspielen oder Lebenszyklen erklären.
Event Details
Geländespiele finden draussen statt, in der Natur, in einem Dorf, … Sie eignen sich hervorragend für die naturbezogene Umweltbildung: Mit dieser Methode lassen sich z.B. Prozesse nachspielen oder Lebenszyklen erklären. Die Spielenden handeln, erleben, erkennen und bewerten. Sie lernen so spielerisch vorausschauend zu denken, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen. Verschiedene Zugänge zur Natur sind in Geländespielen einfach einzubauen und häufig finden die Aktivitäten in (auch grossen) Gruppen statt, so dass soziales Lernen leichtfällt.
Geländespiele für den Wissenstransfer nutzen
Kursinhalt:
In diesem Kurzkurs lernen die Teilnehmenden verschiedene Formen von Geländespielen in der Theorie und Praxis kennen und entwickeln selber ein Geländespiel. Das Potenzial von Geländespielen in der NUB wird aufgezeigt und diskutiert.
Kompetenzen – Die Teilnehmenden:
– kennen verschiedene Formen von Geländespielen
– können ein Geländespiel selber entwickeln, durchführen und evaluieren
– kennen die Stärken von Geländespielen für die NUB.
Kursform: Tageskurs (ev. mit Abendaktivität)
Kursdatum: Samstag, 5. Juni 2021
Anmeldeschluss: 5. Mai 2021
Kursort: Region Bern
Kursleitende:
– Andreas Koenig, Forstingenieur, Waldpädagoge, Erwachsenenbildner
– Christian Stocker, Forstingenieur, Waldpädagoge, Erwachsenenbildner
Anzahl Teilnehmende: min. 6 / max. 12
Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit Pro Natura statt. Es werden Leitende der Pro Natura Jugendgruppen teilnehmen.
Verpflegung: Picknick aus dem Rucksack.
Abschluss: Für den Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Kurskosten:
CHF 290.- (CHF 240.- für SILVIVA Alumnis)
Bei zwei gleichzeitigen Anmeldungen erhalten beide TN 20% Rabatt (CHF 230.- resp. CHF 190.- für SILVIVA Alumnis). Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen eintragen.
Kursnummer: 2021_D_Geländespiele
Zeit
(Samstag) 09:00 - 17:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich

Event Details
Spielend lernen: Naturerlebnisse mit 3- bis 6-Jährigen Sie wollen: – Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 3 bis 6 Jahren gestalten – Wissen, wie sie auf die spezifischen Bedürfnisse der
Event Details
Spielend lernen: Naturerlebnisse mit 3- bis 6-Jährigen
Sie wollen:
– Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 3 bis 6 Jahren gestalten
– Wissen, wie sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können
– Aktivitäten in und mit der Natur in ihren Arbeitsalltag mit Kindern integrieren
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit Waldkinder St. Gallen angeboten
Kursinhalt:
– Merkmale des Lernens von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
– Methoden und Aktivitäten mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
– Tipps und Tricks um ein Naturangebot zu rhythmisieren
– Naturbezogene Themen in den Unterricht integrieren (Naturtage / -wochen, Projektwochen)
– Kompetenzen des Lehrplanes mit Aktivitäten in der Natur fördern
– Mit schwierigen Situationen mit Gruppen in der Natur umgehen
– Eigene Rolle als Leitende mit vorschulpflichtigen Kindern reflektieren
Kompetenzen: Nach dem Besuch des Kurses:
– können Sie natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen mit Kindern von 3 bis 6 Jahren gestalten und in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
– haben Sie die Bedürfnisse der Kinder reflektiert und kennen wichtige Methoden der Umweltbildung mit Kindern.
Kursnummer: 2021_D_VOR
Kursform: 4 Samstage
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 19.06.2021, 25.09.2021, 15.01.2022 und 30.04.2022
Anmeldeschluss: 19.05.2021
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: St.Gallen
Kursleitende:
– Catherine Zundel, Heilpädagogin, Naturpädagogin, Künstlerin
– Maria Wenk, Waldkindergärtnerin, Primarlehrerin, Erwachsenenbildnerin
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Die Teilnehmenden formulieren grundlegende Voraussetzungen für gelungene Waldbesuche mit Kindern im Vorschulalter.
Sie werden entweder eine altersgerechte Veranstaltung im Bereich naturbezogene Umweltbildung für vorschulpflichtige Kinder ausarbeiten, durchführen und dokumentieren oder eine solche besuchen, protokollieren und auswerten.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten: Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie die Kosten für die Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
Juni 19 (Samstag) 09:00 - April 30 (Samstag) 17:00
Ort
St.Gallen
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
Juli

Event Details
Sie wollen: – Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur begleiten und begeistern – Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 7 bis 12
Event Details
Sie wollen:
– Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur begleiten und begeistern
– Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 7 bis 12 Jahren gestalten
– Wissen, wie Sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können
Kursinhalt:
– Merkmale des Lernens von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren
– Methoden und Arbeitsformen mit Kindern zum Thema Tierspuren
– Flow-Learning und die Rolle der Leitung
– Naturbezogene Themen in den Unterricht integrieren (Naturtage / -wochen, Projektwochen)
– Kompetenzen des Lehrplanes mit Aktivitäten in der Natur fördern
– Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Fachleuten aus dem Umweltbereich und mit Eltern
Kompetenzen – Nach dem Besuch des Kurses:
– können Sie Natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen mit Kindern von 7 bis 12 Jahren im Schulkontext lernpsychologisch sinnvoll und abwechslungsreich planen, durchführen und auswerten;
– haben Sie die Bedürfnisse der Kinder reflektiert und kennen wichtige Methoden der Umweltbildung mit Kindern;
– können Sie naturbezogene Umweltbildung mit Kindern in ihren Arbeitsalltag integrieren.
Kursnummer: 2021_D_PRI
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20, 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdatum: 02. – 04. Juli 2021
Anmeldeschluss: 02.06.2021
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: Jugend- und Tagungsstätte Bühl-Walkringen, Walkringen BE
Kursleitende:
– Melanie Iqbal; Primarlehrerin, Naturpädagogin, Erwachsenenbildnerin
– Dinah Muggler; Kingergartenlehrperson, Jägerin, Umweltbildnerin
Küche: Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss: Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
– Analyse und Reflexion über eine naturbezogene Umweltbildungsveranstaltung.
– Erforschen von Tierspuren in der eigenen Umgebung, eine Dokumentation dazu erstellen.
Aufwand: 40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
2 (Freitag) 14:00 - 4 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
August

Event Details
Naturerlebnisse in der Stadt? Natürlich! Naturerlebnis geht überall – Stadtnatur kennenlernen und vermitteln. Sie wollen: – Naturräume in Siedlungen für Veranstaltungen erschliessen und nutzen – Ökologie und Naturschutz in der Stadt
Event Details
Naturerlebnisse in der Stadt? Natürlich!
Naturerlebnis geht überall – Stadtnatur kennenlernen und vermitteln.
Sie wollen:
– Naturräume in Siedlungen für Veranstaltungen erschliessen und nutzen
– Ökologie und Naturschutz in der Stadt zielgruppengerecht und aktiv vermitteln
– Aktivitäten in und mit der Natur kennenlernen, die sich im urbanen Raum mit verschiedenen Zielgruppen umsetzen lassen
Kursinhalt:
– Besuch von bestehenden NUB Projekten in der Stadt (inkl. Netzwerkbildung)
– Veranstaltungen in der Stadt mit ausgewählten Zielgruppen
– Praktische Umsetzungen von NUB rund ums Schulhaus
– Biodiversität in der Stadt spürbar und sichtbar machen
– Stadtnatur in der Nacht erleben
– Reflexion der Beziehung zwischen Natur und Stadt und der eigenen Beziehung zur Natur
Kompetenzen – Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– eine Veranstaltung zu einem Thema der Stadtnatur mit einer Gruppe in geeigneter Umgebung durchführen.
– die Themen Ökologie in der Stadt, Naturschutz in der Stadt, Natur vor der Haustüre in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht umsetzen.
– ein Netzwerk von aktiven Stadtnatur-Pädagog*innen nutzen.
Kursnummer: 2021_D_URB
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdatum: 20. bis 22. August 2021
Anmeldeschluss: 20.07.2021
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: Zürich. Wir werden uns zwischen der Ziegenwiese der Stadtgeissen und dem Pfadihuus Zürich beim Zoo bewegen.
Kursleitende:
– Julia Hofstetter; Biologin, Naturpädagogin, Autorin, Ziegenhirtin
– Christian Stocker; Forstingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner
– Küche: Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Schriftliche Planung einer Umsetzung im eigenen Siedlungsraum.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten: Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
20 (Freitag) 14:00 - 22 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
September

Event Details
Erlebnis- und handlungsorientierte Methoden in der NUB für Jugendliche und Erwachsene Kursinhalte: – Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Artenvielfalt, lernen wie man einfache naturwissenschaftliche Forschungsmethoden selber anwenden und dadurch die
Event Details
Erlebnis- und handlungsorientierte Methoden in der NUB für Jugendliche und Erwachsene
Kursinhalte:
– Die Teilnehmenden erhalten Einblick in die Artenvielfalt, lernen wie man einfache naturwissenschaftliche Forschungsmethoden selber anwenden und dadurch die Biodiversität hautnah erleben kann.
– Im Feld werden mit einfachen Hilfsmitteln Untersuchungen im Wasser, Boden und auf der Blumenwiese durchgeführt. Die gesammelten Proben und Messungen werden anschliessend im Labor untersucht und bestimmt.
– Organisatorische und sicherheitsrelevante Aspekte zur selbstständigen Durchführung eines Forschungstages mit Gruppen (Jugendliche und Erwachsene) werden diskutiert.
Kompetenzen:
Mithilfe des Erforschens, des Diskutierens und des Handelns lernen die Teilnehmenden alternative Methoden des Lernens kennen. Mit einfachen Mitteln des Erforschens von verschiedenen Lebensräumen erkennen und verstehen Sie die Bedeutung von Biodiversität und möglichen Störungen, eine Steigerung der Arten- und Lebensraumkenntnisse sowie das Erkennen von gesellschaftlichen und persönlichen Handlungszusammenhängen. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden selbstständig einen Forschungstag mit Gruppen durchführen können.
Kursform: Tageskurs (Anreise am Vorabend)
Kursdatum: Freitagabend und Samstag, 3./4. September 2021
Anmeldeschluss: 3. August 2021
Kursort: Lenz/Lantsch GR, Feldlabor Alpine Biodiversität
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisen am Vorabend an und können im Sport- und Ferienhaus Don Bosco übernachten. In diesem Gebäude befindet sich auch das Feldlabor Alpine Biodiversität bzw. der Kursort.
Kursleiter: Michael Murer; Umwelt- und Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
Anzahl Teilnehmende: min. 6 / max. 12
Abschluss: Für den Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Kosten:
Kurskosten: CHF 290.- (CHF 240.- für SILVIVA Alumnis)
Bei zwei gleichzeitigen Anmeldungen erhalten beide TN 20% Rabatt (CHF 230.- resp. CHF 190.- für SILVIVA Alumnis). Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen eintragen.
Weitere Kosten: Übernachtung im Sport und Ferienhaus Don Bosco ab Fr. 55.- inkl. Frühstück im Mehrbettzimmer. Einzel- und Doppelzimmer gegen Aufpreis erhältlich.
Kursnummer: 2021_D_Artenvielfalt
Zeit
3 (Freitag) 18:00 - 4 (Samstag) 17:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
Oktober

Event Details
Projekte in der Natur, die nachhaltig bewegen: so setzen Sie sie erfolgreich um Sie wollen:Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren Ihre Rolle
Event Details
Projekte in der Natur, die nachhaltig bewegen: so setzen Sie sie erfolgreich um
Sie wollen:
- Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
- Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
- Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
- Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren
- Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung
Kursinhalt:
- Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
- Grundlagen der Projektplanung
- Erarbeitung einer Projektskizze
- Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
- Saisonale Aktivitätenwahl
Kompetenzen – Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
- Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
- Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
- Nachhaltiges Handeln begleiten
- Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
- Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen
Kursnummer: 2021_D_GK2
Kursform: 3 Wochenenden
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24, 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten:
22. – 24. Oktober 2021, 21. – 23. Januar 2022, 18. – 20. März 2022
Anmeldeschluss: 22.09.2021
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Kursort: Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL
Kursleitende:
- Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
- Thomas Hofstetter; Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter
Küche:
- Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)
Aufwand:
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten: Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
Oktober 22 (Freitag) 14:00 - März 20 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
November

Event Details
Mit Achtsamkeit in der Natur und Wildnispädagogik die NUB bereichern. 1. Teil des zweiteiligen Kurses „Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen“. Die einzelnen Tage können unabhängig voneinander gebucht werden
Event Details
Mit Achtsamkeit in der Natur und Wildnispädagogik die NUB bereichern.
1. Teil des zweiteiligen Kurses „Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen“. Die einzelnen Tage können unabhängig voneinander gebucht werden oder als Paket.
Kompetenzen:
– Die Teilnehmenden können mit achtsamen und wildnispädagogischen Zugängen auf Spurensuche gehen und sich im «Buch der Natur» vertiefen.
– Die Teilnehmenden können Erlebnisse und Erkenntnisse situationsgerecht in die naturbildnerische Arbeit integrieren: sinnvolle Einstiege, stufenweise Herangehensweise, Ausklänge und Nachklänge.
Kursform: Tageskurs
1. Tag des zweiteiligen Kurses „Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen“
Die einzelnen Tage können unabhängig voneinander gebucht werden oder als Paket.
Kursdatum: Samstag, 13. November 2021
Anmeldeschluss: 13. Oktober 2021
Kursort: Waldschule Hönggerberg, Zürich
Kursleitende:
– Verena Schatanek, Biologin und Naturpädagogin, www.achtsamkeitindernatur.de / Zürcher Naturschulen
– Roman Thaler, Umweltnaturwissenschaftler, Wildnispädagoge, www.rucksackschule.ch / Zürcher Naturschulen
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24
Verpflegung: Wir werden an diesem Tage über Mittag ein Feuer machen, Picknick selber mitbringen.
Abschluss: Für den Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebetätigung.
Kurskosten:
CHF 290.- (CHF 240.- für SILVIVA Alumnis)
Bei der Anmeldungen für beide Kurse der Reihe „Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen“ erhalten Sie 20% Rabatt (CHF 230.- resp. CHF 190.- für SILVIVA Alumnis).
Kursnummer: 2021_D_BuchDerNatur1
Zeit
(Samstag) 09:00 - 17:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich

Event Details
Mit Achtsamkeit in der Natur und Storytelling die NUB bereichern. 2. Teil des zweiteiligen Kurses „Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen“. Die einzelnen Tage können unabhängig voneinander gebucht werden
Event Details
Mit Achtsamkeit in der Natur und Storytelling die NUB bereichern.
2. Teil des zweiteiligen Kurses „Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen“. Die einzelnen Tage können unabhängig voneinander gebucht werden oder als Paket.
Kompetenzen:
– Die Teilnehmenden lernen „Storytelling“ kennen als Mitteilen von Erlebtem und Teilen von Geschichten im Kreis
– Die Teilnehmenden lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie aus dem gegenwärtigen Naturgeschehen Geschichten entstehen können
– Die Teilnehmenden erfahren, wie sie auf Achtsamkeit basierendes Erzählen in ihre naturpädagogische Arbeit integrieren können
Kursform: Tageskurs
2. Tag des zweiteiligen Kurses „Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen“
Die einzelnen Tage können unabhängig voneinander gebucht werden oder als Paket.
Kursdatum: Sonntag, 14. November 2021
Anmeldeschluss: 14. Oktober 2021
Kursort: Waldschule Hönggerberg, Zürich
Kursleitende:
– Verena Schatanek, Biologin und Naturpädagogin, www.achtsamkeitindernatur.de / Zürcher Naturschulen
– Matthias Wörne, Sozialpädagoge, Erzähler, Naturschule Deutschland e.V.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24
Verpflegung: Wir werden über Mittag ein Feuer machen, Picknick selber mitbringen.
Abschluss: Für den Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebetätigung.
Kurskosten:
CHF 290.- (CHF 240.- für SILVIVA Alumnis)
Bei der Anmeldungen für beide Kurse der Reihe „Im «Buch der Natur» lesen und daraus erzählen“ erhalten Sie 20% Rabatt (CHF 230.- resp. CHF 190.- für SILVIVA Alumnis).
Kursnummer: 2021_D_Buch_der_Natur2
Zeit
(Sonntag) 09:00 - 17:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich

Event Details
Lehrgang zu Umweltbildung und BNE mit Erwachsenen Sie möchten Erwachsenen Umweltthemen und Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung handlungs- und wirkungsorientiert vermitteln? Im SVEB-Zertifikatskurs in Umwelt-Erwachsenenbildung lernen Sie, Lernveranstaltungen in den Bereichen Umwelt,
Event Details
Lehrgang zu Umweltbildung und BNE mit Erwachsenen
Sie möchten Erwachsenen Umweltthemen und Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung handlungs- und wirkungsorientiert vermitteln?
Im SVEB-Zertifikatskurs in Umwelt-Erwachsenenbildung lernen Sie, Lernveranstaltungen in den Bereichen Umwelt, Natur, Nachhaltige Entwicklung oder technischer Umweltschutz mit mehr Sicherheit, lernfördernden Methoden, Kreativität und an verschiedenen Lernorten zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Gleichzeitig entwickeln und festigen Sie Ihre Kommunikations-, Moderations- und Reflexionskompetenzen. Verschiedene Konzepte aus Umweltbildung (UB) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und praxistaugliche didaktische Modelle werden vorgestellt, selbst ausprobiert und reflektiert.
Ziele und Zielpublikum
Die aktive Mitgestaltung einer lebenswerten, sozial gerechten, wirtschaftlich sicheren und ökologisch nachhaltigen Zukunft erfordert Kompetenzen wie vernetztes und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln.
Doch wie werden diese Kompetenzen vermittelt? Wie wird Nachhaltige Entwicklung fassbar gemacht, damit auf Worte Taten folgen und die Wende zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft gelingen kann?
Ausbildungsziele
Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Qualifikation, Erwachsene fachlich kompetent zu befähigen, sich für Umwelt und Nachhaltige Entwicklung einzusetzen:
Sie vertiefen sich in die didaktischen Grundlagen des erwachsenenspezifischen Lehrens und Lernens und stimmen Lernziele und -inhalte auf einen vorgegebenen Zeitrahmen, auf die Zielgruppe und den Bildungsauftrag ab.
Sie kennen die Grundlagen und Schlüsselkompetenzen der Umweltbildung (UB) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und können diese in ihrem Unterricht gezielt einsetzen und fördern
Sie planen Bildungsveranstaltungen zu Umweltthemen und Nachhaltiger Entwicklung, führen diese fachkompetent sowie handlungs- und wirkungsorientiert an verschiedenen Lernorten draussen oder drinnen durch und können ihre Methodenwahl entsprechend anpassen und begründen.
Sie evaluieren ihre Lerneinheiten, reflektieren ihr Verhalten als Dozent*in und entwickeln ihre Kommunikations-, Moderations- und Reflexionsfähigkeiten.
Zielpublikum
Personen mit Bezug zu Umwelt, Naturschutz, Nachhaltiger Entwicklung oder technischem Umweltschutz, die ihre Kompetenzen in Erwachsenenbildung und Moderation entwickeln und mit dem SVEB-Zertifikat einen anerkannten Abschluss in Erwachsenenbildung erlangen wollen, wie z.B.:
- Berufsleute aus Umweltbüros und Verwaltung
- Projektleitende und ehrenamtliche Mitarbeitende aus NPOs
- Umweltwissenschafter*innen mit Lehrtätigkeit
- Umweltbildner*innen, die neue Impulse suchen
- Berufsleute aus grünen Berufen wie Forstleute oder Landwirte
- Personen, die interne Weiterbildungen leiten
- Moderator*innen von Prozessen in der nachhaltigen Regionalentwicklung
Vorraussetzungen
Fachwissen (Studium, Berufsausbildung) oder Erfahrung im Umweltbereich
Kurseinheiten, Inhalte und Daten
Kursblock 1: 26. / 27. November 2021
- Umweltbildung (UB) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Grundsätze der UB und BNE für Erwachsene
- Lern- und Handlungsmodelle der UB und BNE Lernorte der UB und BNE
- Rollen von Lernenden und Ausbildenden
- Reflexion eigener Lernprozesse
Kursblock 2: 16. – 18. Dezember 2021
- Erwachsenendidaktik und Planung von Lerneinheiten
- Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens
- Grundlagen der Erwachsenendidaktik
- Umfeld- und Teilnehmendenanalyse
- Lernzielformulierung
- Planung von Lerneinheiten
- Didaktische Reduktion
Kursblock 3: 21. / 22. Januar 2022
- Kommunikation und Partizipation in Lernprozessen
- Grundlagen der Kommunikation in der Erwachsenenbildung
- Auftrittskompetenz und Präsentationstechnik
- Moderationsmethoden und -techniken
- Partizipative Lernformen
Kursblock 4: 25. / 26. Februar 2022
- Medien und Hilfsmittel für die didaktische Detailplanung
- Didaktische Medien und Hilfsmittel in der Erwachsenenbildung
- Diversity in Lerngruppen
- Lernunterlagen und Formulieren von Arbeitsaufträgen
- Überprüfen von Lernzielen und Kompetenzen
- Auswertung von Lerneinheiten
Kursblock 5: 24. – 26. März 2022 (In externem Kurshaus)
- Exkursionsdidaktik und Outdoor-Lernen, Gruppendynamische Prozesse
- Exkursionsdidaktik und -leitung
- Natur- und Kulturinterpretation
- Draussen Lernen als Methode der UB und BNE
- Dynamik in (Lern-)Gruppen
- Selbstorganisationsprozesse als Rahmenbedingung des Lernens Erwachsener
Kursblock 6: 8. / 9. April 2022
- Kollektive Lernformen für Erwachsene
- Intervision oder kollegiale Beratung als Methode zur Lösungsfindung und Qualitätsentwicklung bei fachlichen Fragen
- Partizipative Prozesse als kollektive Lernformen für Erwachsene im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Zukunftswerkstatt als Beispiel eines partizipativ gestalteten Entwicklungsprozesses im Umweltbereich
Kursblock 7: 29. / 30. April 2022
- Praktische Durchführung von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen (Kompetenznachweise)
- Exemplarische Durchführung einer Lernveranstaltung für Erwachsene zu Umwelt- oder Nachhaltigkeitsthemen
- Beurteilung und Rückmeldung durch Expert*innen und Mitstudierende
- Evaluation des Gesamtkurses
Zeit
November 26 (Freitag) 09:00 - April 30 (Samstag) 17:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
März

Event Details
Naturbezogene Umweltbildung in der Primarschule Sie wollen: – Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur begleiten und begeistern – Veranstaltungen in der Natur mit Kindern
Event Details
Naturbezogene Umweltbildung in der Primarschule
Sie wollen:
– Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur begleiten und begeistern
– Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 7 bis 12 Jahren gestalten
– Wissen, wie Sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können
Kursinhalt:
– Merkmale des Lernens von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren
– Methoden und Arbeitsformen mit Kindern zum Thema Tierspuren
– Flow-Learning und die Rolle der Leitung
– Naturbezogene Themen in den Unterricht integrieren (Naturtage / -wochen, Projektwochen)
– Kompetenzen des Lehrplanes mit Aktivitäten in der Natur fördern
– Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Fachleuten aus dem Umweltbereich und mit Eltern
Kompetenzen – Nach dem Besuch des Kurses:
– können Sie Natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen mit Kindern von 7 bis 12 Jahren im Schulkontext lernpsychologisch sinnvoll und abwechslungsreich planen, durchführen und auswerten;
– haben Sie die Bedürfnisse der Kinder reflektiert und kennen wichtige Methoden der Umweltbildung mit Kindern;
– können Sie naturbezogene Umweltbildung mit Kindern in ihren Arbeitsalltag integrieren.
Kursnummer: 2022_D_PRI
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20, 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdatum: 11. – 13. März 2022
Anmeldeschluss: 11.02.2022
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: Jugend- und Tagungsstätte Bühl-Walkringen, Walkringen BE
Kursleitende:
– Melanie Iqbal; Primarlehrerin, Naturpädagogin, Erwachsenenbildnerin
– Dinah Muggler; Kingergartenlehrperson, Jägerin, Umweltbildnerin
Küche:
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
– Analyse und Reflexion über eine naturbezogene Umweltbildungsveranstaltung.
– Erforschen von Tierspuren in der eigenen Umgebung, eine Dokumentation dazu erstellen.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten: Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
11 (Freitag) 14:00 - 13 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
April

Event Details
Erlebnisse in der Natur nachhaltig gestalten Sie wollen: – Menschen beim Lernen in der Natur begleiten – Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen – wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und
Event Details
Erlebnisse in der Natur nachhaltig gestalten
Sie wollen:
– Menschen beim Lernen in der Natur begleiten
– Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen
– wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann
– wahrhaftige Erlebnisse schaffen, indem Sie Aktivitäten gezielt einsetzen
– Ihr Fachwissen über die Natur erweitern und vertiefen
Kursinhalt:
– Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
– Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
– Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Gruppendynamik
– Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
– Grundlagen und Geschichte der Umweltbildung
– Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
Kompetenzen – Nach dem Besuch des Kurses, können Sie:
– Aktivitäten in der Natur lernförderlich auswählen und einsetzen
– Veranstaltungen der NUB zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihr Fachwissen über die Natur im Selbststudium erweitern
Kursnummer: 2022_D_GK1
Kursform – 9 Kurstage: 1 Wochenende und 1 Woche
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24, 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 01. – 03. April 2022 und 24. – 30. Juli 2022
Anmeldeschluss: 01.03.2022
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Sonntagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die Sommerwoche beginnt am Sonntagnachmittag (ca. 14 Uhr) und endet am Samstagnachmittag (ca. 16 Uhr).
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr durchgeführt.
Kursorte:
Wochenende: Jugend- und Tagesstätte Bühl, Walkringen BE
Sommerwoche: Brugger Ferienhaus Salomonstempel, Hemberg SG
Kursleitende:
– Alice Johnson; Biologin, Naturpädagogin, Erwachsenenbildnerin
– Ursula Miranda; Grünes Klassenzimmer, Bern
Küche: Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 1 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
– Sie planen eine Veranstaltung mit einer Dauer von 2 Stunden und reichen diese Planung schriftlich ein.
– Sie wählen eine spezielle Aktivität, die Sie in der Kursgruppe anleiten (30 Minuten). Sie erhalten und geben Feedback darauf.
Aufwand:
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten:
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘940.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
April 1 (Freitag) 14:00 - Juli 30 (Samstag) 16:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich
September

Event Details
Mit Naturerlebnissen Berge versetzen – Lebenswelt Alpen nachhaltig vermitteln Sie wollen: – Ihr Wissen über die Alpen und das Klima vertiefen – die Spuren einer Gletscherlandschaft deuten lernen – naturbezogene Aktivitäten
Event Details
Mit Naturerlebnissen Berge versetzen – Lebenswelt Alpen nachhaltig vermitteln
Sie wollen:
– Ihr Wissen über die Alpen und das Klima vertiefen
– die Spuren einer Gletscherlandschaft deuten lernen
– naturbezogene Aktivitäten zu Themen des Lebensraums Alpen und Klima kennenlernen
– die Region Aletsch als Lernort für das Thema Alpen kennenlernen
Kursinhalt:
– Inhaltliche Aspekt:e zu den Themenbereichen Lebensraum Alpen und Klima
– Auf den Spuren der Prozesse in einer Gletscherlandschaft
– Methodik: Natur- und Umweltwissen zu Alpen und Klima anschaulich und praktisch vermitteln
Kompetenzen – Nach dem Besuch des Kurses:
– verfügen Sie über mehr Fachwissen zu den Themen Lebensraum Alpen und Klima.
– kennen Sie naturbezogene Aktivitäten zu passenden Themengebieten des Lebensraums Alpen.
– können Sie Themen aus dem Lebensraum Alpen und Klima den Altersstufen entsprechend einführen.
– kennen Sie mit dem Gebiet Aletsch einen Lernort, der sich für das Alpenthema besonders gut eignet.
Kursnummer: 2022_D_ALP
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20, 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdatum: 16. bis 18. September 2022
Anmeldeschluss: 16.08.2022
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort
Pro Natura Zentrum Aletsch, Villa Cassel, 3987 Riederalp VS
Kursleitende:
– Christian Stocker; Forstingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner
– Daniel Béguin; Dr. sci. Nat. Univ. Neuchâtel (écologie végétale), diverses formations pédagogiques & naturalistes
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis – Sie haben zwei Möglichkeiten, einen Kompetenznachweis zu erbringen:
– Schriftliche Vertiefung zu einem gewählten Themenbereich des Lebensraums Alpen oder Klima mit einer passenden NUB-Umsetzungsskizze dazu.
Oder:
– Ein Spiel zu einem Thema des Lebensraums Alpen oder Klima entwickeln.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten:
Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffeån. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
16 (Freitag) 14:00 - 18 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
Stiftung SILVIVAJulia Niebergall Jenatschstrasse 1, 8002 Zürich