Stiftung SILVIVA
SILVIVA bringt Menschen in die Natur – weil wir ohne Natur nicht Mensch sein können, weil wir nur in der Natur wirklich gut lernen können, und weil wir ohne Bezug zur Natur nicht angemessen handeln können.
Lernen in und mit der Natur» ist zukunftsfähiges Lernen und fördert das Verständnis für die Beziehung Mensch – Natur. Als dreisprachiges Kompetenzzentrum befähigt SILVIVA seit 1985 Bildungsanbieter*innen, Natur und Lernen wirksam und evidenz-basiert zu verknüpfen – strategisch, methodisch und konzeptionell; analog sowie digital. Innovative Projekte wie „Försterwelt“, „Draussen unterrichten“ oder der „CAS Naturbezogene Umweltbildung“ verankern qualitativ hochwertiges Lehren und Lernen in der Praxis. SILVIVA ist international gut vernetzt und anerkannt. National ist die Stiftung offizielle Partnerin des BAFU mit schweizweitem Auftrag in Umweltbildung. Das SILVIVA-Team schafft Zugänge zu Fachwissen, vernetzt und fördert den langfristigen Kompetenzaufbau – für eine nachhaltige Schweiz.
KURSANGEBOTE
Event-Typ
Alle
Anlässe für Familien
Ausstellung
Exkursion
Umweltbildung
Veranstaltung
Vortrag
Weiterbildung (Eintrag kostenpflichtig)
Mai
03Mär01JulUmwelt-Erwachsenenbildung mit SVEB-Zertifikat Kursleiter*in
Event Details
Die aktive Mitgestaltung einer lebenswerten, sozial gerechten, wirtschaftlich sicheren und ökologisch nachhaltigen Zukunft erfordert Kompetenzen wie vernetztes und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln. Doch wie werden diese Kompetenzen vermittelt? Wie wird
Event Details
Die aktive Mitgestaltung einer lebenswerten, sozial gerechten, wirtschaftlich sicheren und ökologisch nachhaltigen Zukunft erfordert Kompetenzen wie vernetztes und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln.
Doch wie werden diese Kompetenzen vermittelt? Wie wird Nachhaltige Entwicklung fassbar gemacht, damit auf Worte Taten folgen und die Wende zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft gelingen kann?
Ausbildungsziele
Absolvent*innen des Lehrgangs sind qualifiziert, Erwachsene fachlich kompetent zu befähigen, sich für Umwelt und Nachhaltige Entwicklung einzusetzen:
– Sie vertiefen sich in die didaktischen Grundlagen des erwachsenenspezifischen Lehrens und Lernens und stimmen Lernziele und -inhalte auf einen vorgegebenen Zeitrahmen, auf die Zielgruppe und den Bildungsauftrag ab.
– Sie kennen die Grundlagen und Schlüsselkompetenzen der Umweltbildung (UB) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und können diese in ihrem Unterricht gezielt einsetzen und fördern
– Sie planen Bildungsveranstaltungen zu Umweltthemen und Nachhaltiger Entwicklung, führen diese fachkompetent sowie handlungs- und wirkungsorientiert an verschiedenen Lernorten draussen oder drinnen durch und können ihre Methodenwahl entsprechend anpassen und begründen.
– Sie evaluieren ihre Lerneinheiten, reflektieren ihr Verhalten als Dozent*in und entwickeln ihre Kommunikations-, Moderations- und Reflexionsfähigkeiten.
Zielpublikum
Personen mit Bezug zu Umwelt, Naturschutz, Nachhaltiger Entwicklung oder technischem Umweltschutz, die ihre Kompetenzen in Erwachsenenbildung und Moderation entwickeln und mit dem SVEB-Zertifikat einen anerkannten Abschluss in Erwachsenenbildung erlangen wollen, wie z.B.:
– Fachleute aus Umweltbüros und Verwaltung
– Projektleitende und ehrenamtliche Mitarbeitende aus NPOs
– Umweltwissenschafter*innen mit Lehrtätigkeit
– Umweltbildner*innen und Pädagog*innen, die neue Impulse suchen
– Berufsleute aus grünen Berufen wie Forstleute oder Landwirte
– Personen, die interne Weiterbildungen leiten
– Moderator*innen von Prozessen in der nachhaltigen Regionalentwicklung
Vorraussetzungen
Ausbildung (Studium, Berufsausbildung) oder Erfahrung im Umweltbereich
Zeit
März 3 (Freitag) 09:00 - Juli 1 (Samstag) 17:00
Veranstalter
11Märganztägig28OktNaturbezogene Umweltbildung im Wald
Event Details
Den Lebensraum Wald begreifen – Erlebnisse gestalten. Sie wollen – Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln – ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden – Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald
Event Details
Den Lebensraum Wald begreifen – Erlebnisse gestalten.
Sie wollen
– Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln
– ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden
– Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern
– Ihr Wissen über ökologisch wichtige Zusammenhänge und Arten im Wald vertiefen
– Ihre Kenntnisse zu Botanik und Wildbiologie ergänzen
Kursinhalt
Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren
Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung
Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung
Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten
Artenkenntnis: ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen
Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln.
– ein praktisches Ökosystemmodell anwenden.
– ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen.
Kursnummer: 2023_D_WAL
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten
11.03.2023
10.06.2023
16.09.2023
28.10.2023
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort
Biel, Längholzwald
Kursleitende
Gloria Locatelli; Forst- und Umweltingenieurin, Erwachsenenbildnerin
Andreas Koenig; Forstingenieur, Waldpädagoge, Erwachsenenbildner
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Schriftliche Bearbeitung und Präsentation einer Fragestellung aus dem Themenbereich Ökosystem Wald.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten
CHF 960.- für 3 Tage
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
März 11 (Samstag) - Oktober 28 (Samstag)
Veranstalter
11Mär(Mär 11)09:0028Okt(Okt 28)17:00Naturbezogene Umweltbildung im Ökosystem Wald
Event Details
Sie wollen – Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln – ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden – Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern – Ihr Wissen über ökologisch
Event Details
Sie wollen
– Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln
– ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden
– Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern
– Ihr Wissen über ökologisch wichtige Zusammenhänge und Arten im Wald vertiefen
– Ihre Kenntnisse zu Botanik und Wildbiologie ergänzen
Kursinhalt
Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren
Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung
Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung
Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten
Artenkenntnis: ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen
Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln.
– ein praktisches Ökosystemmodell anwenden.
– ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen.
Kursnummer: 2023_D_WAL
Kursform: 4 Samstage
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 11.03.2023, 10.06.2023, 16.09.2023, 28.10.2023
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Kursort: Biel, Längholzwald
Kursleitende
Gloria Locatelli; Forst- und Umweltingenieurin, Erwachsenenbildnerin
Andreas Koenig; Forstingenieur, Waldpädagoge, Erwachsenenbildner
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner (am 04.06.2022)
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Schriftliche Bearbeitung und Präsentation einer Fragestellung aus dem Themenbereich Ökosystem Wald.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
März 11 (Samstag) 09:00 - Oktober 28 (Samstag) 17:00
Veranstalter
Event Details
Sie wollen – Menschen beim Lernen in der Natur begleiten – Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen – wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann – wahrhaftige Erlebnisse
Event Details
Sie wollen
– Menschen beim Lernen in der Natur begleiten
– Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen
– wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann
– wahrhaftige Erlebnisse schaffen, indem Sie Aktivitäten gezielt einsetzen
– Ihr Fachwissen über die Natur erweitern und vertiefen
Kursinhalt
– Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
– Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
– Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Gruppendynamik
– Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
– Grundlagen und Geschichte der Umweltbildung
– Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie
– Aktivitäten in der Natur lernförderlich auswählen und einsetzen
– Veranstaltungen der NUB zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihr Fachwissen über die Natur im Selbststudium erweitern
Kursnummer: 2023_D_GK1
Kursform: 9 Kurstage (1 Wochenende und 1 Woche)
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24. Zwei Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 24. – 26. März 2023 und 23. – 29. Juli 2023
Anmeldeschluss: 24.02.2023
Dieser Kurs wird in der Regel jedes Jahr durchgeführt.
Kursorte
Wochenende: Jugend- und Tagesstätte Bühl, Walkringen BE
Sommerwoche: Brugger Ferienhaus Salomonstempel, Hemberg SG
Kursleitende
Alice Johnson; Biologin, Naturpädagogin, Erwachsenenbildnerin
Ursula Miranda; Grünes Klassenzimmer, Bern
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 1 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Sie planen eine Veranstaltung mit einer Dauer von 2 Stunden und reichen diese Planung schriftlich ein.
Sie wählen eine spezielle Aktivität, die Sie in der Kursgruppe anleiten (30 Minuten). Sie erhalten und geben Feedback darauf.
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘940.- Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zulasten der Teilnehmenden.
Kursanmeldung: https://www.silviva.ch/cas/kursanmeldung/
Zeit
März 24 (Freitag) 00:00 - Juli 29 (Samstag) 00:00
Veranstalter
01Apr00:0009Sep(Sep 9)00:00Naturbezogene Umweltbildung am Wasser
Event Details
Kursinhalt – Kennen und verstehen der Besonderheiten und des Funktionierens der verschiedenen aquatischen Ökosysteme – Vertiefen der Artenkenntnis über aquatische Pflanzen und Tiere – Spielerische, entdeckende, sensorische und wissenschaftliche Ansätze
Event Details
Kursinhalt
– Kennen und verstehen der Besonderheiten und des Funktionierens der verschiedenen aquatischen Ökosysteme
– Vertiefen der Artenkenntnis über aquatische Pflanzen und Tiere
– Spielerische, entdeckende, sensorische und wissenschaftliche Ansätze für unterschiedliche Zielgruppen anwenden und anpassen, um Ökosystem-Wissen besser zu vermitteln
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung über aquatische Ökosysteme planen und umsetzen.
Kursform
4 Samstage
Anzahl Teilnehmende:
min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten
01.04.2023, 06.05.2023, 19.08.2023 und 09.09.2023
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Anmeldeschluss: 01.03.2023
Kursort: Diverse Orte am Wasser im Kanton Bern und Kanton Zürich
Kursleitende
Salome Steiner, Geschäftsleiterin Aqua Viva
Susanne Steiner, Biologin, Gymnasiallehrerin, Umweltpädagogin
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Schriftliche Exkursionsplanung von A bis Z.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten
CHF 960.- für vier Tage. Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zulasten der Teilnehmenden.
Zeit
April 1 (Samstag) 00:00 - September 9 (Samstag) 00:00
Veranstalter
01Apr09:0009Sep(Sep 9)17:00Naturbezogene Umweltbildung am Wasser
Event Details
Lernen am Wasser nachhaltig gestalten Sie wollen: – naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen – unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen – Ihr
Event Details
Lernen am Wasser nachhaltig gestalten
Sie wollen:
– naturpädagogische Veranstaltungen an Gewässern für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene planen und umsetzen
– unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der Wasser-Ökosysteme kennen lernen
– Ihr Fachwissen über Gewässer und die daran und darin lebenden Pflanzen und Tiere erweitern und vertiefen
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit Aqua Viva angeboten
Kursinhalt:
– Kennen und verstehen der Besonderheiten und des Funktionierens der verschiedenen aquatischen Ökosysteme
– Vertiefen der Artenkenntnis über aquatische Pflanzen und Tiere
– Spielerische, entdeckende, sensorische und wissenschaftliche Ansätze für unterschiedliche Zielgruppen anwenden und anpassen um Ökosystem-Wissen besser zu vermitteln
Kompetenzen:
Nach dem Besuch des Kurses können Sie Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung über aquatische Ökosysteme planen und umsetzen.
Kursnummer: 2023_D_WAS
Kursform: 4 Samstage
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
01.04.2023, 06.05.2023, 19.08.2023 und 09.09.2023
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Anmeldeschluss: 01.03.2023
Kursort: Diverse Orte am Wasser im Kanton Bern und Kanton Zürich
Kursleitende:
– Salome Steiner, Geschäftsleiterin Aqua Viva
– Susanne Steiner, Biologin, Gymnasiallehrerin, Umweltpädagogin
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Schriftliche Exkursionsplanung von A bis Z.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten:
Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
April 1 (Samstag) 09:00 - September 9 (Samstag) 17:00
Veranstalter
Juni
02Jun(Jun 2)14:0004(Jun 4)16:00Naturbezogene Umweltbildung mit Jugendlichen
Event Details
Handeln und begreifen: Jugendliche in der Natur begleiten Sie wollen: Naturerlebnisse für Jugendliche gestalten Jugendliche zum Lernen und Tätig sein in der Natur anleiten und animieren Aktivitäten in und mit der Natur kennenlernen, die
Event Details
Handeln und begreifen: Jugendliche in der Natur begleiten
Sie wollen:
- Naturerlebnisse für Jugendliche gestalten
- Jugendliche zum Lernen und Tätig sein in der Natur anleiten und animieren
- Aktivitäten in und mit der Natur kennenlernen, die den Bedürfnissen von Jugendlichen entsprechen
Kursinhalt:
- Grundlagen und wichtige Aspekte in der schulischen und ausserschulischen Jugendarbeit
- Entwicklungspsychologische Grundlagen, im Speziellen in Bezug auf das Jugendalter
- Rolle der Leiterin, des Leiters in Gruppen von Jugendlichen
- Ausgewählte Aktivitäten und Arbeitsformen mit Jugendlichen
- Handlungsorientierter Umgang mit Umweltängsten
- Lernen mit Jugendlichen in der Gruppe
Kompetenzen – Nach dem Besuch des Kurses:
- können Sie Natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen mit Jugendlichen gestalten.
- haben Sie die Bedürfnisse der Jugendlichen reflektiert und kennen wichtige Methoden der Umweltbildung mit Jugendlichen.
- können Sie naturbezogene Umweltbildung mit Jugendlichen in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Kursnummer: 2023_D_JUG
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdatum: 02. – 04.06.2023
Anmeldeschluss: 02.05.2023
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: Rüdlingen
Kursleiter:
- Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
- Nicole Schwery; Umweltnaturwissenschafterin, Dozentin PH, Naturpädagogin
Küche:
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Die Teilnehmenden stellen schriftlich drei Aktivitäten zusammen, die mit Jugendlichen durchführbar sind. Darin enthalten sind die Zielsetzungen, die Begründung der Wahl und der Umgang mit möglichen schwierigen Situationen.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 3 Tage *: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
* Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
2 (Freitag) 14:00 - 4 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
16Jun(Jun 16)00:0018(Jun 18)00:00Éducation à l’environnement par la nature avec des adultes
Event Details
Vous souhaitez : – emmener des groupes d’adultes dans la nature et leur faire vivre des moments riches en découvertes et expériences – accompagner les adultes dans leur apprentissage –
Event Details
Vous souhaitez :
– emmener des groupes d’adultes dans la nature et leur faire vivre des moments riches en découvertes et expériences
– accompagner les adultes dans leur apprentissage
– connaître des méthodes et votre rôle en tant qu’animateur-trice losque vous travaillez avec un public adulte.
Contenu
– Spécificités de l’apprentissage chez les adultes
– Spécificités des besoins et de la relation à la nature d’un public cible adulte
– Méthodes en EEN
– Conception de séquences d’EEN pour adultes
– Accompagnement de l’apprentissage et rôle de l’animateur-trice
– Accompagnement vers un art de vie durable
Compétences
Au terme de ce cours, vous serez capables de:
– intégrer les spécificités de l’apprentissage chez l’adulte dans vos animations;
– définir votre rôle en tant qu’animateur-trice d’un public cible adultes;
– réaliser des sorties et des projets en pédagogie par la nature adaptées à votre public adulte.
Forme du cours
Week-end de 3 jours
Nombre de participant-e-s:
min. 8 / max. 20
2 formateurs/formatrices dès 12 particpant-e-s
Dates du cours : 16 au 18 juin 2023
Délai d’inscription : 16.05.2023
Ce cours est proposé tous les deux ans.
Le week-end commence le vendredi après-midi vers 14h et se termine le dimanche après-midi vers 16h. L’horaire détaillé vous sera transmis avec le programme du cours.
Lieu du cours
Maison Rousseau, Champ-du-Moulin NE
Chargées de cours
Sabine Muster; biologiste, animatrice nature et formatrice d’adultes
Helene Sironi; géographe, ethnologue et formatrice d’adultes
Cuisine
Yvan Matter Maytain, Cuisinier, Ethnobiologiste, Apiculteur, Éducateur spécialisé
Validation
Une attestation est délivrée à la fin du cours. Celle-ci peut être accréditée pour la formation CAS Education à l’environnement par la nature.
Evaluation des compétences
Analyse et réflexion, sous forme d’intervision, sur une manifestation en éducation à l’environnement par la nature avec un public adulte.
Volume horaire
40 heures de formation: 25 heures de présence et d’apprentissage autonome (inclus le travail d’évaluation des compétences), 15 heures de travail personnel
Prix du cours
CHF 960.-. Le prix du cours comprend la documentation du cours, les heures de formation et d’évaluation ainsi que les frais d’hébergement et de nourriture. Les frais de transport et de littérature sont à la charge des participant-e-s.
Inscription
https://www.silviva-fr.ch/cas/inscription-aux-cours/
Zeit
16 (Freitag) 00:00 - 18 (Sonntag) 00:00
Veranstalter
16Jun(Jun 16)14:0018(Jun 18)16:00Éducation à l’environnement par la nature avec des adultes
Event Details
Créer des évènements inoubliables dans la nature pour un public d’adultes Vous souhaitez : – emmener des groupes d’adultes dans la nature et leur faire vivre des moments riches en découvertes
Event Details
Créer des évènements inoubliables dans la nature pour un public d’adultes
Vous souhaitez :
– emmener des groupes d’adultes dans la nature et leur faire vivre des moments riches en découvertes et expériences
– accompagner les adultes dans leur apprentissage
– connaître des méthodes et votre rôle en tant qu’animateur-trice losque vous travaillez avec un public adulte.
Contenu
– Spécificités de l’apprentissage chez les adultes
– Spécificités des besoins et de la relation à la nature d’un public cible adulte
– Méthodes en EEN
– Conception de séquences d’EEN pour adultes
– Accompagnement de l’apprentissage et rôle de l’animateur-trice
– Accompagnement vers un art de vie durable
Compétences
Au terme de ce cours, vous serez capables de:
– intégrer les spécificités de l’apprentissage chez l’adulte dans vos animations;
– définir votre rôle en tant qu’animateur-trice d’un public cible adultes;
– réaliser des sorties et des projets en pédagogie par la nature adaptées à votre public adulte.
Forme du cours: Week-end de 3 jours
Nombre de participant-e-s: min. 8 / max. 20; 2 formateurs/formatrices dès 12 particpant-e-s
Délai d’inscription: 16.05.2023
Ce cours est proposé tous les deux ans.
Chargées de cours:
Sabine Muster // biologiste, animatrice nature et formatrice d’adultes
Helene Sironi // géographe, ethnologue et formatrice d’adultes
Cuisine: Yvan Matter Maytain // Cuisinier, Ethnobiologiste, Apiculteur, Éducateur spécialisé
Validation: Une attestation est délivrée à la fin du cours. Celle-ci peut être accréditée pour la formation CAS Education à l’environnement par la nature.
Evaluation des compétences: Analyse et réflexion, sous forme d’intervision, sur une manifestation en éducation à l’environnement par la nature avec un public adulte.
Volume horaire: 40 heures de formation: 25 heures de présence et d’apprentissage autonome (inclus le travail d’évaluation des compétences), 15 heures de travail personnel
Prix du cours: CHF 960.- Le prix du cours comprend la documentation du cours, les heures de formation et d’évaluation ainsi que les frais d’hébergement et de nourriture. Les frais de transport et de littérature sont à la charge des participant-e-s.
Zeit
16 (Freitag) 14:00 - 18 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
17Jun(Jun 17)00:0027Apr(Apr 27)00:00Naturbezogene Umweltbildung mit 3- bis 6-Jährigen
Event Details
Sie wollen – Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 3 bis 6 Jahren gestalten – Wissen, wie sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können
Event Details
Sie wollen
– Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 3 bis 6 Jahren gestalten
– Wissen, wie sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können
– Aktivitäten in und mit der Natur in ihren Arbeitsalltag mit Kindern integrieren
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit “Waldkinder St. Gallen” angeboten.
Kursinhalt
– Merkmale des Lernens von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
– Methoden und Aktivitäten mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
– Tipps und Tricks um ein Naturangebot zu rhythmisieren
– Naturbezogene Themen in den Unterricht integrieren (Naturtage / -wochen, Projektwochen)
– Kompetenzen des Lehrplanes mit Aktivitäten in der Natur fördern
– Mit schwierigen Situationen mit Gruppen in der Natur umgehen
– Eigene Rolle als Leitende mit vorschulpflichtigen Kindern reflektieren
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses
– können Sie natur- und umweltpädagogische Veranstaltungen mit Kindern von 3 bis 6 Jahren gestalten und in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
– haben Sie die Bedürfnisse der Kinder reflektiert und kennen wichtige Methoden der Umweltbildung mit Kindern.
Kursform: 4 Samstage
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 17.06.2023, 23.09.2023, 10.02.2024 und 27.04.2024
Anmeldeschluss: 17.05.2023
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: St.Gallen
Kursleitende
Catherine Zundel, Heilpädagogin, Naturpädagogin, Künstlerin
Maria Wenk, Waldkindergärtnerin, Primarlehrerin, Erwachsenenbildnerin
Abschluss: Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis: Die Teilnehmenden formulieren grundlegende Voraussetzungen für gelungene Waldbesuche mit Kindern im Vorschulalter. Sie werden entweder eine altersgerechte Veranstaltung im Bereich naturbezogene Umweltbildung für vorschulpflichtige Kinder ausarbeiten, durchführen und dokumentieren oder eine solche besuchen, protokollieren und auswerten.
Aufwand: 40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zulasten der Teilnehmenden.
Anmeldung: https://www.silviva.ch/cas/kursanmeldung/
Zeit
Juni 17 (Samstag) 00:00 - April 27 (Samstag) 00:00
Veranstalter
August
25Aug(Aug 25)14:0027(Aug 27)16:00Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum
Event Details
Naturerlebnisse in der Stadt? Natürlich! Naturerlebnis geht überall – Stadtnatur kennenlernen und vermitteln. Sie wollen: – Naturräume in Siedlungen für Veranstaltungen erschliessen und nutzen – Ökologie und Naturschutz in der Stadt
Event Details
Naturerlebnisse in der Stadt? Natürlich!
Naturerlebnis geht überall – Stadtnatur kennenlernen und vermitteln.
Sie wollen:
– Naturräume in Siedlungen für Veranstaltungen erschliessen und nutzen
– Ökologie und Naturschutz in der Stadt zielgruppengerecht und aktiv vermitteln
– Aktivitäten in und mit der Natur kennenlernen, die sich im urbanen Raum mit verschiedenen Zielgruppen umsetzen lassen
Kursinhalt:
– Besuch von bestehenden NUB Projekten in der Stadt (inkl. Netzwerkbildung)
– Veranstaltungen in der Stadt mit ausgewählten Zielgruppen
– Praktische Umsetzungen von NUB rund ums Schulhaus
– Biodiversität in der Stadt spürbar und sichtbar machen
– Stadtnatur in der Nacht erleben
– Reflexion der Beziehung zwischen Natur und Stadt und der eigenen Beziehung zur Natur
Kompetenzen – Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– eine Veranstaltung zu einem Thema der Stadtnatur mit einer Gruppe in geeigneter Umgebung durchführen.
– die Themen Ökologie in der Stadt, Naturschutz in der Stadt, Natur vor der Haustüre in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht umsetzen.
– ein Netzwerk von aktiven Stadtnatur-Pädagog*innen nutzen.
Kursnummer: 2023_D_URB
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20, 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdatum: 25. bis 27. August 2023
Anmeldeschluss: 25. Juli 2023
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursort: Zürich. Wir werden uns zwischen der Ziegenwiese der Stadtgeissen und dem Pfadihuus Zürich beim Zoo bewegen.
Kursleitende:
– Julia Hofstetter; Biologin, Naturpädagogin, Autorin, Ziegenhirtin
– Christian Stocker; Forstingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner
Küche:
– Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss:
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis:
Schriftliche Planung einer Umsetzung im eigenen Siedlungsraum.
Aufwand:
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Es handelt sich um einen Kurs mit Übernachtung, so dass wir über längere Arbeitszeiten verfügen und das Lernen sowie der Austausch mehr Platz haben.
Zeit
25 (Freitag) 14:00 - 27 (Sonntag) 16:00
Ort
Zürich
Veranstalter
November
Event Details
Projekte in der Natur, die nachhaltig bewegen: so setzen Sie sie erfolgreich um Sie wollen – Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten – Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen –
Event Details
Projekte in der Natur, die nachhaltig bewegen: so setzen Sie sie erfolgreich um
Sie wollen
– Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
– Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren
Kursinhalt
– Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Projektplanung
– Erarbeitung einer Projektskizze
– Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
– Saisonale Aktivitätenwahl
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
– Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Nachhaltiges Handeln begleiten
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
– Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen
Kursform
3 Wochenenden
Anzahl Teilnehmende:
min. 8 / max. 24
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdaten: 03. – 05.11.2023, 19. – 21.01.2024 und 15. – 17.03.2024
Anmeldeschluss: 03.10.2023
Kursort: Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL
Kursleitende
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
Thomas Hofstetter, Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
November 3 (Freitag) 14:00 - März 17 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
Februar
03Feb09:0012:00Schnuppertag CAS Naturbezogene Umweltbildung
Event Details
Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Freude an der Natur weitergeben, Natur- und Umweltthemen erlebnisorientiert vermitteln? Im Lehrgang CAS Naturbezogene Umweltbildung entdecken Sie spannende Umsetzungsideen im Wald, Wissenswertes rund um
Event Details
Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Freude an der Natur weitergeben, Natur- und Umweltthemen erlebnisorientiert vermitteln? Im Lehrgang CAS Naturbezogene Umweltbildung entdecken Sie spannende Umsetzungsideen im Wald, Wissenswertes rund um die Natur, hilfreiche Tipps für die Arbeit mit Gruppen und vieles mehr.
Der CAS ist modular aufgebaut, Sie können jederzeit und mit fast jedem Kurs starten. Sie dürfen auch Einzelkurse besuchen.
Am Schnuppertag erhalten Sie einen praktischen Einblick in diese Weiterbildung. Sie erfahren mit welchen Methoden wir draussen in der Natur arbeiten und Sie können sich aus erster Hand über die Weiterbildung informieren.
Anmeldeschluss: 29.1.2024
Zeit
(Samstag) 09:00 - 12:00
Ort
Forsthaus Waldegg
Uitikon
Veranstalter
März
02Mär(Mär 2)00:0026Okt(Okt 26)00:00Naturbezogene Umweltbildung im Ökosystem Wald
Event Details
Sie wollen – Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln – ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden – Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern – Ihr Wissen über ökologisch
Event Details
Sie wollen
– Grundzüge des Ökosystems Wald lebendig vermitteln
– ein Ökosystemmodell verstehen und anwenden
– Menschen für die Vielfalt und Vernetzung im Wald begeistern
– Ihr Wissen über ökologisch wichtige Zusammenhänge und Arten im Wald vertiefen
– Ihre Kenntnisse zu Botanik und Wildbiologie ergänzen
Kursinhalt
– Waldökosystem: Ökosystemmodell, Besonderheiten von Waldökosystemen, Standortfaktoren
– Walddynamik: Waldzyklus, Bestandesentwicklung
– Wichtige Aspekte aus Sicht der Waldbewirtschaftung
– Beziehungen zwischen Arten: Funktion im Ökosystem, Wechselwirkungen, Abhängigkeiten
– Artenkenntnis: ausgewählte Arten und Artengruppen von Pflanzen, Tieren und Pilzen vertiefen
– Methodisch didaktische Umsetzung von Ökosystem-Wissen
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Grundkenntnisse über das Ökosystem Wald in Veranstaltungen der naturbezogenen Umweltbildung vermitteln.
– ein praktisches Ökosystemmodell anwenden.
– ökologisch wichtige Zusammenhänge im Wald und die Funktion einer Auswahl von Pflanzen und Tieren darin verstehen.
Kursdaten: 02.03., 04.05., 07.09., 26.10.2024
Der Kurstag beginnt am Morgen um ca. 09 Uhr und endet am Nachmittag ca. 17 Uhr. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 02.02.2024
Kursort: Biel, Längholzwald
Kursleitende
Gloria Locatelli; Forst- und Umweltingenieurin, Erwachsenenbildnerin
Andreas Koenig; Forstingenieur, Waldpädagoge, Erwachsenenbildner
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner (am 04.06.2022)
Abschluss: Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis: Schriftliche Bearbeitung und Präsentation einer Fragestellung aus dem Themenbereich Ökosystem Wald.
Aufwand: 40 Stunden Lernzeit: 28 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 12 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 4 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
März 2 (Samstag) 00:00 - Oktober 26 (Samstag) 00:00
Veranstalter
08Mär(Mär 8)14:0010(Mär 10)16:00Naturbezogene Umweltbildung mit 7- bis 12-Jährigen
Event Details
Sie wollen – Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur begleiten und begeistern – Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 7 bis 12
Event Details
Sie wollen
– Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur begleiten und begeistern
– Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 7 bis 12 Jahren gestalten
– Wissen, wie Sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können
Kursinhalt
– Merkmale des Lernens von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren
– Entwicklungspsychologische Kenntnisse der Altersstufe
– Methoden und Arbeitsformen mit Kindern zum Thema Tierspuren
– Fachwissen zu Tierspuren und einheimischer Fauna
– Flow-Learning nach Joseph Cornell
– NUB-Methodik, Lernsandwich, roter Faden
– Schnittstelle NUB & Jagd
– Methode: Figurenspiel
– Fach- und Kompetenzbereiche des Lehrplans mit Aktivitäten in der Natur fördern: Draussen Unterrichten (DU)
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses:
– haben Sie anhand von entwicklungspsychologischen Kenntnissen die Bedürfnisse der Kinder von 7 bis 12 Jahren erfasst und können sie mit geeigneten NUB-Methoden anleiten.
– können Sie NUB-Aktivitäten für die Zielgruppe erfinden und sie in einen Flow-Ablauf nach Cornell eingliedern.
– können Sie NUB-Aktivitäten in die Fach- und Kompetenzbereiche des Lehrplans 21 verknüpfen und sie in ihm einordnen.
– können Sie bei NUB-Aktivitäten bewusst eine Auswahl in der NUB Methodik treffen und diese sinnvoll anhand eines roten Fadens anwenden.
– können Sie NUB-Aktivitäten mit wildbiologischem Wissen planen, überdenken und verantworten.
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Anmeldeschluss: 08.02.2024
Kursleitende
Melanie Iqbal; Primarlehrerin, Naturpädagogin, Erwachsenenbildnerin
Dinah Muggler; Kingergartenlehrperson, Jägerin, Umweltbildnerin
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
– Erforschen einer Tierspur in der eigenen Umgebung, eine Dokumentation dazu erstellen.
– Erstellen einer Grobplanung von einer Veranstaltung mit Flow-Aufbau
ODER
Erfinden einer Draussen Unterrichten-Aktivität mit Lehrplan 21 Verortung
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten
Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Zeit
8 (Freitag) 14:00 - 10 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
22Mär(Mär 22)14:0027Jul(Jul 27)16:00Veranstaltungen und Methoden der Naturbezogenen Umweltbildung
Event Details
Erlebnisse in der Natur nachhaltig gestalten Sie wollen – Menschen beim Lernen in der Natur begleiten – Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen – wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und
Event Details
Erlebnisse in der Natur nachhaltig gestalten
Sie wollen
– Menschen beim Lernen in der Natur begleiten
– Veranstaltungen draussen kompetent planen und durchführen
– wissen, wie die Natur Lernprozesse anstossen und unterstützen kann
– wahrhaftige Erlebnisse schaffen, indem Sie Aktivitäten gezielt einsetzen
– Ihr Fachwissen über die Natur erweitern und vertiefen
Kursinhalt
– Vielfältige Aktivitäten, Lern- und Arbeitsformen
– Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
– Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Gruppendynamik
– Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
– Grundlagen und Geschichte der Umweltbildung
– Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Aktivitäten in der Natur lernförderlich auswählen und einsetzen
– Veranstaltungen der NUB zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihr Fachwissen über die Natur im Selbststudium erweitern
Kursform
9 Kurstage: 1 Wochenende und 1 Woche
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 24
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Daten: 22. – 24.03.2024 und 21. – 27.07.2024
Anmeldeschluss: 22.02.2024
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘940.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
März 22 (Freitag) 14:00 - Juli 27 (Samstag) 16:00
Veranstalter
Juni
15Jun(Jun 15)00:0022Mär(Mär 22)00:00L’éducation à l’environnement par la nature avec les 3 à 6 ans
Event Details
Vous souhaitez : – créer des animations dans la nature pour des enfants de 3 à 6 ans – savoir comment aborder les besoins spécifiques de ce public en extérieur
Event Details
Vous souhaitez :
– créer des animations dans la nature pour des enfants de 3 à 6 ans
– savoir comment aborder les besoins spécifiques de ce public en extérieur
– intégrer des activités pour des enfants dans et avec la nature dans votre travail quotidien
Contenu
– activités nature et connaissances sur la nature en lien avec les quatre saisons;
– comment rythmer une sortie nature avec les 3-6 ans;
– comment monter son projet (groupe de jeu, journées régulières en nature avec la crèche ou l’école);
– comment accompagner les 3-6 ans dans la nature;
– techniques outdoor (construire un canapé forestier, des cabanes, faire du feu, cuisiner avec les plantes sauvages, tendre une bâche, faire des constructions en cordes);
– comment réaliser les objectifs du Plan d’Etudes Romand avec les 1-4H dans la nature.
Compétences
Au terme de ce cours, vous serez capable de:
– planifier, animer et évaluer des sorties et des projets dans la nature avec des enfants de 3-6 ans;
– adapter vos activités aux spécificités de ce public enfant;
– définir votre rôle en tant qu’animateur-trice;
– réaliser des objectifs du plan d’études romand en forêt pour l’école enfantine;
– élargir vos compétences d’animation et vos connaissances sur la nature;
– proposer une large palette d’activités variées pour les 3-6 ans adaptées aux quatre saisons.
Cours 2024/25 (4 samedis):
15.06.2024
05.10.2024
11.01.2025
2.03.2025
Délai d’inscription : 15.05.2024
Chargées de cours
Anja Paquet; enseignante spécialisée, naturaliste
Sarah Wauquiez; psychologue, enseignante primaire et pédagogue par la nature
Lieu du cours: Morat (FR)
Validation
Une attestation est délivrée à la fin du cours. Celle-ci peut être accréditée pour la formation CAS Education à l’environnement par la nature.
Evaluation des compétences
Planifier, réaliser et évaluer une sortie dans la nature avec des enfants de 3 à 6 ans
ou:
Visiter un jardin d’enfant ou un groupe de jeux en forêt avec des 3-6 ans durant deux demi-journées, planifier, animer et évaluer une activité.
Dans les deux cas:
rédiger un rapport écrit;
échanger avec les autres lors de la dernière journée de cours.
Volume de travail
45 heures de formation : 28 heures de présence et 17 heures supplémentaires d’apprentissage.
Prix du cours de 4 jours : CHF 960.-
Le prix du cours comprend la documentation du cours, les heures de formation et d’évaluation. Les frais de transport et de littérature sont à la charge des participant-e-s.
Zeit
Juni 15 (Samstag) 00:00 - März 22 (Samstag) 00:00
Veranstalter
21Jun(Jun 21)14:0023(Jun 23)16:00Naturbezogene Umweltbildung mit Erwachsenen
Event Details
Naturerlebnisse für Erwachsene nachhaltig gestalten Sie wollen – Gruppen von Erwachsenen in der Natur begleiten und begeistern – Bei Erwachsenen Lernen initiieren und begleiten – Wissen, wie Sie Aktivitäten und Ihre
Event Details
Naturerlebnisse für Erwachsene nachhaltig gestalten
Sie wollen
– Gruppen von Erwachsenen in der Natur begleiten und begeistern
– Bei Erwachsenen Lernen initiieren und begleiten
– Wissen, wie Sie Aktivitäten und Ihre Rolle als Leitende gezielt einsetzen können
Kursinhalt
– Merkmale des Erwachsenenlernens
– Lernen in der Natur: Bedürfnisse und Naturbezug der Zielgruppe
– Gestaltung von Lerneinheiten für Erwachsene
– Lernbegleitung und Rolle der Leitung
– Nachhaltiges Handeln initiieren und unterstützen
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses:
– können Sie Veranstaltungen mit Zielen der naturbezogenen Umweltbildung mit Erwachsenen zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten;
– kennen Sie die Merkmale des Erwachsenenlernens und können diese in der Planung anwenden;
– haben Sie den Einsatz von Methoden sowie Ihre Rolle als Leitende in Erwachsenengruppen reflektiert;
– können Sie Gruppen- und Lernprozesse wahrnehmen, begleiten und in Kontext zu den Zielen der naturbezogenen Umweltbildung setzen.
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20, 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Anmeldeschluss: 21.05.2024
Dieser Kurs wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.
Kursleitende
Daniela Harlinghausen; Erwachsenenbildnerin, Dozentin Forschungsgruppe Umweltbildung (ZHAW)
Lea Menzi; Umwelt- und Erwachsenenbildnerin, Trainerin in systemischer Erlebnispädagogik (SILVIVA)
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Mittels Intervision, eine Lernveranstaltung der naturbezogenen Umweltbildung für Erwachsene auswerten und reflektieren.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
21 (Freitag) 14:00 - 23 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
September
13Sep(Sep 13)14:0015(Sep 15)16:00Naturbezogene Umweltbildung in den Alpen
Event Details
Sie wollen – Ihr Wissen über die Alpen und das Klima vertiefen – die Spuren einer Gletscherlandschaft deuten lernen – naturbezogene Aktivitäten zu Themen des Lebensraums Alpen und Klima kennenlernen
Event Details
Sie wollen
– Ihr Wissen über die Alpen und das Klima vertiefen
– die Spuren einer Gletscherlandschaft deuten lernen
– naturbezogene Aktivitäten zu Themen des Lebensraums Alpen und Klima kennenlernen
– die Region Aletsch als Lernort für das Thema Alpen kennenlernen
Kursinhalt
– Inhaltliche Aspekte zu den Themenbereichen Lebensraum Alpen und Klima
– Auf den Spuren der Prozesse in einer Gletscherlandschaft
– Methodik: Natur- und Umweltwissen zu Alpen und Klima anschaulich und praktisch vermitteln
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses
– verfügen Sie über mehr Fachwissen zu den Themen Lebensraum Alpen und Klima.
– kennen Sie naturbezogene Aktivitäten zu passenden Themengebieten des Lebensraums Alpen.
– können Sie Themen aus dem Lebensraum Alpen und Klima den Altersstufen entsprechend einführen.
– kennen Sie mit dem Gebiet Aletsch einen Lernort, der sich für das Alpenthema besonders gut eignet.
Kursform: 1 Wochenende. Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Anmeldeschluss: 13.08.2024
Kursleiter
Christian Stocker; Forstingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner
Daniel Béguin; Dr. sci. Nat. Univ. Neuchâtel (écologie végétale), diverses formations pédagogiques & naturalistes
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Sie haben zwei Möglichkeiten, einen Kompetenznachweis zu erbringen:
Schriftliche Vertiefung zu einem gewählten Themenbereich des Lebensraums Alpen oder Klima mit einer passenden NUB-Umsetzungsskizze dazu.
Oder:
Ein Spiel zu einem Thema des Lebensraums Alpen oder Klima entwickeln.
Aufwand
40 Stunden Lernzeit: 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung* sind im Kurspreis inbegriffeån. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
13 (Freitag) 14:00 - 15 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
Oktober
18Okt(Okt 18)14:0016Mär(Mär 16)16:00Projekte und Naturbezug in der Naturbezogenen Umweltbildung
Event Details
Sie wollen – Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten – Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen – Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren – Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren Kursinhalt –
Event Details
Sie wollen
– Gruppen beim Lernen in der Natur anleiten
– Bildungsprojekte draussen kompetent planen und umsetzen
– Prozesse für nachhaltiges Handeln initiieren
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge reflektieren
Kursinhalt
– Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
– Grundlagen der Projektplanung
– Erarbeitung einer Projektskizze
– Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
– Saisonale Aktivitätenwahl
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses können Sie:
– Gruppen leiten und herausfordernde Situationen meistern
– Projekte der naturbezogenen Umweltbildung zielgruppengerecht planen, durchführen und auswerten
– Nachhaltiges Handeln begleiten
– Ihre Rolle als Naturpädagogin/Naturpädagoge definieren und reflektieren
– Ihre Beziehung zur Natur reflektieren und vertiefen
Kursform
3 Wochenenden
Anzahl Teilnehmende:
min. 8 / max. 24
2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Daten Kurs 2024:
18. – 20. Oktober 2024, 17. – 19. Januar 2025 und 14. – 16. März 2025
Anmledeschluss: 18.09.2024
Kursort
Freizeithaus Walten, Läufelfingen BL
Kursleitende
Erich Gyr; Förster, Naturpädagoge, Erwachsenenbildner
Thomas Hofstetter, Umweltingenieur, Umweltbildner, Erwachsenenbildner, Erlebnispädagoge, Wanderleiter
Küche
Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss
Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Grundkurs 2 des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Kompetenznachweis
Dokumentation und gestalterische Arbeit einer Naturbeobachtung / eines Naturerlebnisses
Sie erarbeiten eine Projektskizze eines eigenen Projektes (schriftliche Dokumentation)
Aufwand
90 Stunden Lernzeit: 75 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 9 Tage: CHF 2‘820.-
Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, sowie Unterkunft und Verpflegung sind im Kurspreis inbegriffen. Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Zeit
Oktober 18 (Freitag) 14:00 - März 16 (Sonntag) 16:00
Veranstalter
Februar
28Feb(Feb 28)14:0002Mär(Mär 2)16:00Naturbezogene Umweltbildung mit 7- bis 12-Jährigen
Event Details
Sie wollen – Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur begleiten und begeistern – Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 7 bis 12
Event Details
Sie wollen
– Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur begleiten und begeistern
– Veranstaltungen in der Natur mit Kindern von 7 bis 12 Jahren gestalten
– Wissen, wie Sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können
Kursinhalt
– Merkmale des Lernens von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren
– Entwicklungspsychologische Kenntnisse der Altersstufe
– Methoden und Arbeitsformen mit Kindern zum Thema Tierspuren
– Fachwissen zu Tierspuren und einheimischer Fauna
– Flow-Learning nach Joseph Cornell
– NUB-Methodik, Lernsandwich, roter Faden
– Schnittstelle NUB & Jagd
– Methode: Figurenspiel
– Fach – und Kompetenzbereiche des Lehrplans mit Aktivitäten in der Natur fördern: Draussen Unterrichten (DU)
Kompetenzen
Nach dem Besuch des Kurses
– haben Sie anhand von entwicklungspsychologischen Kenntnissen die Bedürfnisse der Kinder von 7 bis 12 Jahren erfasst und können sie mit geeigneten NUB-Methoden anleiten.
– können Sie NUB-Aktivitäten für die Zielgruppe erfinden und sie in einen Flow-Ablauf nach Cornell eingliedern.
– können Sie NUB-Aktivitäten in die Fach- und Kompetenzbereiche des Lehrplans 21 verknüpfen und sie in ihm einordnen.
– können Sie bei NUB-Aktivitäten bewusst eine Auswahl in der NUB Methodik treffen und diese sinnvoll anhand eines roten Fadens anwenden.
– können Sie NUB-Aktivitäten mit wildbiologischem Wissen planen, überdenken und verantworten.
Kursform: 1 Wochenende
Anzahl Teilnehmende: min. 8 / max. 20. 2 Kursleiter*innen ab 12 Teilnehmenden
Kursdatum:
28. Februar – 02. März 2025
Das Wochenende beginnt am Freitagnachmittag ca. 14 Uhr und endet am Sonntagnachmittag ca. 16 Uhr.
Die genauen Zeiten werden mit dem detaillierten Kursprogramm bekannt gegeben.
Kursort: Jugend- und Tagungsstätte Bühl-Walkringen, Walkringen BE
Kursleitende: Melanie Iqbal; Primarlehrerin, Naturpädagogin, Erwachsenenbildnerin und Dinah Muggler; Kingergartenlehrperson, Jägerin, Umweltbildnerin
Küche: Bettina Grolimund; Fachfrau für gesunde Ernährung
Abschluss: Der Kurs wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Er kann als Vertiefungskurs des CAS Naturbezogene Umweltbildung angerechnet werden.
Aufwand: 40 Stunden Lernzeit. 25 Stunden Präsenzzeit und begleitetes Selbststudium (inkl. Erarbeitung Kompetenznachweis), 15 Stunden Selbststudium
Kurskosten für 3 Tage: CHF 960.-
Zeit
Februar 28 (Freitag) 14:00 - März 2 (Sonntag) 16:00