SWO Jahreskurs Biodiversität – Mai – Selektives Jäten und Mähen in Feucht-, Trocken-, Brachwiesen und Krautsäumen
Event Details
Wiesen und Brachen gehören zu den landwirtschaftlich produktivsten und ehemals artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Heute sind diese im intensiv genutzten Mittelland nur noch fragmentartig erhalten und benötigen eine differenzierte Bewirtschaftung. Der
Event Details
Wiesen und Brachen gehören zu den landwirtschaftlich produktivsten und ehemals artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Heute sind diese im intensiv genutzten Mittelland nur noch fragmentartig erhalten und benötigen eine differenzierte Bewirtschaftung. Der Kurs beleuchtet die Nutzung aus historischer, pflanzensoziologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. Sie lassen sich nicht allein als Ökoflächen erhalten und fördern. Wiesen und Brachen müssen auch wieder Bestandteil einer nutzungsorientierten und standortgerechten Landwirtschaft werden.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der grünen Branche und interessierte Arealbesitzer, die in ihrem Umfeld einen fundierten Beitrag zur Biodiversitätsförderung sowie zur Vernetzung von Lebensräumen leisten werden: InteressensvertreterInnen aus Naturschutz-, Landschaftsentwicklungs- und Vernetzungskommissionen, NGOs sowie Bildungsverantwortliche Werkhofpersonal, Hauswarte von öffentlichen und privaten Grünanlagen Entscheidungstragende auf kommunaler und kantonaler Ebene UnternehmerInnen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Naturschutz Mitarbeitende von Landschaftsplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros Personen aus der Bevölkerung mit eigenen, grossen Grünanlagen
Inhalt: Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über standortangepasste, differenzierte Wieslandnutzung und -pflege. Grundlagen für eine standortgemässe und ressourcenschonende Nutzung und Entwicklungspflege der Lebensräume werden praxisnah und anhand zahlreicher Beispiele vor Ort aufgezeigt.
Ziele: Die Teilnehmenden kennen die möglichen Regulierungs- und Mahdtechniken der zu fördernden Floraelemente und -bestände in landwirtschaftlich und naturschützerisch geprägten Wiesen, Brachearealen und Krautsäume. Die Teilnehmenden können beurteilen, welche Massnahmen erforderlich sind, um Vegetationsflächen mit entwicklungs-pflegerischen Massnahmen ökologisch erfolgreich aufzuwerten und einen nachhaltigen ökologischen Nutzen zu gewährleisten. Diverse Aufwertungs-massnahmen werden vor Ort gemeinsam diskutiert und evaluiert.
Zeit
(Freitag) 08:30 - 16:30
Ort
Schwerzenbach
Bahnstrasse 9