ZHAW - Life Science und Facility Management
Im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit bietet das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW ein umfassendes Studien- und Weiterbildungsangebot.
KURSANGEBOTE
Event-Typ
Alle
Anlässe für Familien
Ausstellung
Exkursion
Umweltbildung
Veranstaltung
Vortrag
Weiterbildung (Eintrag kostenpflichtig)
Januar

Event Details
Die Nachfrage nach Bodendaten wächst ständig – Fachkräfte für Bodenkartierungen sind gesucht! Im CAS «Bodenkartierung/cartographie des sols» erhalten Sie praxisnahe Kenntnisse zur Beurteilung und Kartierung der Böden nach schweizerischen und internationalen
Event Details
Die Nachfrage nach Bodendaten wächst ständig – Fachkräfte für Bodenkartierungen sind gesucht!
Im CAS «Bodenkartierung/cartographie des sols» erhalten Sie praxisnahe Kenntnisse zur Beurteilung und Kartierung der Böden nach schweizerischen und internationalen Richtlinien und lernen insbesondere den Ablauf einer Detail-Bodenkartierung kennen – vom Grundlagenstudium über die Konzeptkarte bis hin zur Profilansprache und Feldkartierung.
Dauer: 17 Präsenztage
Kosten: CHF 7’100
Kursorte: Wädenswil, Zollikofen, ganze Schweiz
Unterrichtssprachen: Deutsch, Französisch
Zeit
April 17 (Freitag) 09:00 - Juni 30 (Mittwoch) 23:45

Event Details
Hochkarätig praxisnah! Der Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau (NGL) ist in fünf Module gegliedert. Zentrale Themen sind:die einheimische Flora zu verstehen ökologische Zusammenhänge zu begreifen Nachhaltigkeit in Ihren Berufsalltag zu integrierenMit Bioterra und
Event Details
Hochkarätig praxisnah!
Der Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau (NGL) ist in fünf Module gegliedert. Zentrale Themen sind:
- die einheimische Flora zu verstehen
- ökologische Zusammenhänge zu begreifen
- Nachhaltigkeit in Ihren Berufsalltag zu integrieren
Mit Bioterra und seinen angegliederten Gartenbau-Fachbetrieben hat die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften einen starken Partner zur Seite.
Zeit
August 6 (Donnerstag) 09:00 - September 24 (Freitag) 23:45

Event Details
Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten wie das Wildschwein oder der Wolf stehen in Konflikt mit menschlichen Nutzungsinteressen. Förderung, Management und Nutzung einheimischer
Event Details
Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten wie das Wildschwein oder der Wolf stehen in Konflikt mit menschlichen Nutzungsinteressen.
Förderung, Management und Nutzung einheimischer Säugetiere sind anspruchsvolle Aufgaben, die fundiertes Fachwissen verlangen, was zu einer gesteigerten Nachfrage nach entsprechenden Fachpersonen führt.
In diesem Zertifikatslehrgang wird Ihnen innert 21 Präsenztagen vermittelt:
– umfassende Kenntnisse zur Biologie und Ökologie der Säugetiere
– Feldmethoden der Wildtierforschung
– Management-Instrumente und deren Umsetzung
Kursort: Wädenswil
Kosten: CHF 6’700
Unterrichtssprache: Deutsch
Zeit
September 11 (Freitag) - November 12 (Freitag)

Event Details
Kreative, praxisnahe Lernmethoden – ein Lehrgang mit Wirkung in der Natur! Sie lernen von ausgewiesenen Fachpersonen: • Landschaftsräume zu begreifen • Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Stillgewässerprojekte zu erkennen • Stakeholder und
Event Details
Kreative, praxisnahe Lernmethoden – ein Lehrgang mit Wirkung in der Natur!
Sie lernen von ausgewiesenen Fachpersonen:
• Landschaftsräume zu begreifen
• Möglichkeiten für ökologisch wertvolle Stillgewässerprojekte zu erkennen
• Stakeholder und Interessierte zu gewinnen
• Projekte nachhaltig zu planen und umzusetzen
Sie schliessen den Lehrgang mit der Umsetzung eines eigenen Projektes ab – allein oder in kleinen Gruppen. Setzen Sie Ihre Vision um!
Kursstart: 16.11.2020
Ort: Wädenswil, Exkursionen in die ganze Schweiz
Dauer: 13 Präsenztage
Infos und Anmeldung: www.zhaw.ch/iunr/teichgestaltung
Mit der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz (karch), der SWO Stiftung Wirtschaft und Ökologie sowie der AQUAVEGA hat die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften starke Partner zur Seite.
Zeit
16 (Montag) 09:00 - 26 (Freitag) 17:00
März

Event Details
Trotz Biodiversitätskonvention und Aktionsplänen schreitet der weltweite Schwund der Artenvielfalt ungebremst weiter voran. Naturnahe und strukturreiche Flächen sind in unseren Städten und Siedlungen rar geworden. Mit einem interdisziplinären Ansatz und
Event Details
Trotz Biodiversitätskonvention und Aktionsplänen schreitet der weltweite Schwund der Artenvielfalt ungebremst weiter voran. Naturnahe und strukturreiche Flächen sind in unseren Städten und Siedlungen rar geworden.
Mit einem interdisziplinären Ansatz und neuartigen Kooperationen können Biodiversitätsprojekte mehr Wirkung erzielen. Ein Strukturwandel in Richtung ökologische Nachhaltigkeit gelingt mit Menschen, die fähig und bereit sind, die Wandlungsprozesse aktiv zu gestalten. «Change maker» ergreifen Massnahmen zur Umsetzung innovativer, integraler stadtökologischer Projekte. Sie begleiten diese unter Berücksichtigung relevanter Gesetze und Verordnungen. So schaffen sie kostbare Stadträume mit einem starken Naturbezug, fördern die Biodiversität und tragen zu einer erhöhten Lebensqualität bei.
Zeit
März 5 (Freitag) 09:00 - August 31 (Dienstag) 17:00

Event Details
Wissenschaftliche Erkenntnisse über die positive Wirkung des Waldes auf die Gesundheit des Menschen bilden die Grundlage für waldtherapeutische Interventionen wie z. B. Achtsamkeitsübungen und Sinneserfahrungen. Der neue Zertifikatslehrgang konzentriert sich
Event Details
Wissenschaftliche Erkenntnisse über die positive Wirkung des Waldes auf die Gesundheit des Menschen bilden die Grundlage für waldtherapeutische Interventionen wie z. B. Achtsamkeitsübungen und Sinneserfahrungen. Der neue Zertifikatslehrgang konzentriert sich deshalb auf die Prävention, Gesundheitsförderung, Lebensberatung, Stressreduktion und die soziale Integration. Im sozialen Umfeld kommen in Zusammenarbeit mit der Försterin oder dem Ranger auch Waldarbeiten und Naturschutzeinsätze zum Zug. Ausgesuchte Landschaftsräume dienen dabei als natürlich gestaltete Therapieorte.
Start: 12. März 2021
Präsenzzeit: 20 Tage
Dauer: 12 Monate
Zeit
(Freitag) 09:00