Mai, 2022

Event Details
Ökologische Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft, Pufferzonen um Naturschutzgebiete und potentielle Vernetzungskorridore zwischen wertvollen Naturhabitaten weisen häufig nicht die gewünschte floristische Vielfalt auf. Obwohl solche Flächen extensiv bewirtschaftet werden, kommen bedrohte
Event Details
Ökologische Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft, Pufferzonen um
Naturschutzgebiete und potentielle Vernetzungskorridore zwischen
wertvollen Naturhabitaten weisen häufig nicht die gewünschte
floristische Vielfalt auf. Obwohl solche Flächen extensiv bewirtschaftet
werden, kommen bedrohte Arten nur selten auf. In diesem Kurs lernen Sie
verschiedene Methoden zur Steigerung der ökologischen Qualität von
Wiesen, Brachen, Hochstaudenfluren und Krautsäumen.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Fachleute aus der grünen Branche und
interessierte Arealbesitzer, die in ihrem Umfeld einen fundierten
Beitrag zur Biodiversitätsförderung sowie zur Vernetzung von
Lebensräumen leisten werden:
- InteressensvertreterInnen aus Naturschutz-, Landschaftsentwicklungs-
und Vernetzungskommissionen, NGOs sowie Bildungsverantwortliche - Werkhofpersonal, Hauswarte von öffentlichen und privaten Grünanlagen
- Entscheidungstragende auf kommunaler und kantonaler Ebene
- UnternehmerInnen aus Landwirtschaft, Gartenbau, Forst und Naturschutz
- Mitarbeitende von Landschaftsplanungs-, Ingenieur- und Architekturbüros
- Personen aus der Bevölkerung mit eigenen, grossen Grünanlagen
Inhalt:
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes
Wissen über die ökologische Funktion und Anlage von krautigen
Vegetationstypen im Mittelland. Am Kurstag werden die unterschiedlichen
Verfahren und Lebensraumtypen an Hand von Praxisbeispielen gezeigt.
Dabei erhalten sie Einblick in die Begrünung von neuen Flächen und die
verschiedenen Entwicklungsstadien bestehender Anlagen.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen krautigen Vegetationstypen
im Mitteland und deren Beziehung zu Boden, Klima und Nutzung. Sie
kennen unterschiedliche Qualitäten und Bezugsorte von Pflanzenmaterial
für eine standortgerechte Begrünung mit einheimischen Wildstauden und
Samenmaterial. Die Teilnehmenden können je nach Zielvegetation die
geeigneten Methoden zur Begrünung krautiger Vegetation anwenden.
Zeit
(Freitag) 08:30 - 16:30
Ort
Schwerzenbach
Bahnstrasse 9
Veranstalter
Stiftung Wirtschaft und Ökologie Bahnstrasse 9