Dossier: Pro Natura Schweiz

Projekte zur Förderung feuchter Wälder gesucht

Die Anmeldung für den Elisabeth und Oscar Beugger Preis 2026 für Natur- und Landschaftsschutz ist eröffnet. Gesucht werden herausragende Projekte zur Förderung von feuchten Wäldern – einem wertvollen, aber selten gewordenen Lebensraum. Bewerbungen können bis zum 3. November 2025 eingereicht werden. 

Vergleichsstudie: Schweiz versagt bei Bekämpfung der Biodiversitätskrise

Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom diese Woche veröffentlicht WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur Bekämpfung der Biodiversitätskrise. Der Schweizer Plan der Untätigkeit landet dabei auf dem letzten Platz. 

26’595 Personen gegen unnötige Biber-Abschüsse!

Heute haben BirdLife und sieben weitere Organisationen in Bern den Kantonen eine Petition gegen unnötige Biber-Abschüsse übergeben. Die 26'595 unterzeichnenden Personen kritisieren den Bundesrat und fordern die Kantone auf, keine unnötigen Biber-Abschüsse zu genehmigen.

Schon bald läuten wieder die Hochzeitsglocken

Sobald die Nächte warm und die Witterung nass genug sind, machen sich die Amphibien auf zur jährlichen Hochzeitsreise. Nebst Fröschen und Co. verbringt auch das Tier des Jahres, die Hain-Schnirkelschnecke, ihre Winterruhe im Boden. Je mehr Rückzugsmöglichkeiten beide haben, desto eher überstehen die Tiere den Winter. 

Steuergelder finanzieren weiterhin Naturzerstörung

Gemäss einem kürzlich publizierten Bericht des Bundesrates wurde beim Abbau der biodiversitätsschädigenden Wirkung von Subventionen in den letzten 12 Jahren kein nennenswerter Fortschritt gemacht. Die staatlich finanzierte Naturzerstörung im Umfang von jährlich rund 40 Milliarden Franken geht damit unvermindert weiter, während der Naturschutz gleichzeitig kaputtgespart wird.

Neue Jagdverordnung: Beschwerden zur Wolfsregulierung zurückgezogen

Mit Inkrafttreten der revidierten Jagdverordnung besteht ab 1. Februar 2025 eine neue Rechtsgrundlage, die klarere und strengere Bedingungen für Wolfsabschüsse stellt. Da die hängigen Beschwerden zur Wolfsregulierung auf der alten, nur bis Ende dieses Monats gültigen Übergangsverordnung basierten, ziehen die Naturschutzorganisationen diese zurück und konzentrieren sich auf die Einhaltung der neuen Rechtsgrundlage durch Bund und Kantone.

Die Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025

Mit der Hain-Schnirkelschnecke kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Doch der Boden schwindet. Die Vielfalt unter unseren Füssen braucht besseren Schutz.

Unersetzbaren Lebensraum erhalten

Auf ökologisch wertvollstem Wald hat der Kanton Zürich den Gestaltungsplan für die Deponie-erweiterung Chalberhau festgesetzt. Dafür soll ein über sieben Hektar grosser Alt-Eichen-Wald gerodet...

Ständerat bricht mit Grundprinzipien des Umweltrechts

Der Ständerat bringt den Beschleunigungserlass aus dem Lot, indem er das Verbandsbeschwerderecht bei den 16 Wasserkraftprojekten des Stromgesetzes streicht und so die Stimme der...

Petition: Keine unnötigen Biber-Abschüsse!

Obwohl es gegen Biberschäden bewährte Massnahmen gibt, gerät der Biber mit der neuen Jagdverordnung nun auch ins Visier. BirdLife Schweiz hat nun gemeinsam mit anderen Organisationen eine Petition gegen die unnötigen Biber-Abschüsse lanciert.