Dossier: Klimawandel

Netto-Null ist nicht Netto-Null

Forschende unter der Leitung der University of Oxford und mit Beteiligung der Universität Bern bemängeln in einer im Fachmagazin Nature publizierten Studie, dass die natürliche CO2-Entfernung...

Pflanzen wandern mehr nach Westen als nach Norden

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Masse der Klimawandel – sind die Hauptursachen.

Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar

Ein nachhaltiger Wandel zu einer klimafreundlichen und artenreichen Schweiz ist nur möglich, wenn wir Energiewende, Klimaschutz und Biodiversität zusammen angehen. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber und ist letztlich unabdingbar, meint Reto Knutti.

Warum tut denn niemand etwas gegen den Klimawandel?

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Doch oftmals überwiegt ein Gefühl der Machtlosigkeit. Es fühlt sich an, als wäre die Hoffnung...

Den Wald der Zukunft gestalten

Das Förderprogramm «Klimaangepasste Waldverjüngung» will im Kanton Bern bis Ende 2025 Waldflächen von insgesamt 500 Hektaren gezielt an die Klimaveränderung anpassen. Der Forstbetrieb der...

Starke Gletscherschmelze trotz viel Schnee im Winter

Nach den Extremjahren 2022 und 2023 ist keine Entspannung für die Schweizer Gletscher in Sicht: Trotz aussergewöhnlich grosser Schneemengen im Winter führten teils rekordhohe Temperaturen im Juli und August, kombiniert mit Saharastaub, zu einem Verlust von 2.5 Prozent des Gletschervolumens.

Der kalte Sommer 2024?

Im August ist der Sommer dann zwar doch noch eingekehrt und auch auf der Alpennordseite hatten wir seit Ende Juli so einige Hitzetage zu verkraften. Bei den schwülen Nächten hat man bereit fast wieder vergessen, über den kalten und nassen Sommer 2024 zu jammern. Fast. Aber war es eigentlich wirklich so ein abartig kalter Sommer? Ein Blick in die Vergangenheit sagt nein.

Wälder in Hitzewellen: Wie Bäume extreme Hitze bewältigen

Extreme Hitzewellen nehmen zu. Ab wann wird es für Waldbäume kritisch? Im extrem heissen Sommer 2023 untersuchte dies in der Schweiz, Südfrankreich und in Spanien ein von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und der ETH Lausanne (EPFL) geleitetes Forschungsteam.

Blau-grüne Infrastruktur erleichtert Klimaanpassung

Was können Planerinnen und Ingenieure dazu beitragen, die Auswirkungen der Klimakrise auf die Stadt der Zukunft zu verringern und die Städte lebenswert zu halten?...

Neue Buchen für den Schweizer Wald

Der Klimawandel setzt den hiesigen Buchen zu. Forschende der UZH wollen nun lernen, wie die Buchenwälder von morgen aussehen könnten. Dazu gehen sie experimentell vor und nutzen Spektraldaten, um die Biodiversität der Buchenwälder zu erforschen.