Dossier: Biodiversität

Invasive Arten verursachen weltweit grosse Kosten

Über 3500 invasive Arten schädigen die Ökosysteme weltweit. Viele von ihnen beschleunigen das Artensterben, beeinträchtigen die Nahrungsmittelproduktion, den Zugang zu sauberem Wasser und die...

Biodiversität in der Schweiz: Dringender Handlungsbedarf!

Pro Natura präsentiert eine neue Umfrage, die zeigt, dass sich die Wahrnehmung der Schweizerinnen und Schweizer in Bezug auf den Zustand der Biodiversität im...

Biodiversität: Umweltkommission bestätigt Handlungsbedarf

Der Trägerverein der Biodiversitätsinitiative begrüsst, dass die Umweltkommission des Nationalrats dem Nationalrat das Festhalten an der Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes empfiehlt. Ein indirekter...

Vom Konflikt zwischen Naturschutz und Infrastrukturprojekten

Seit dem 31. August läuft «Bahnhof der Schmetterlinge» in den Kinos. Der Film erzählt die Geschichte eines Orts, wo zwei Wegnetze einander in die...

Pro Natura sucht Projekte für den Beugger-Preis

Wer gewinnt den Elisabeth und Oscar Beugger-Preis für Natur- und Landschaftsschutz 2024? Bis am 3. November 2023 können herausragende Projekte zur Förderung von mehr Fläche für die Naturvielfalt eingereicht werden.

Am 12. und 13. August: «Feuer in den Alpen» im Saflischtal

Das Projekt «Grengiols-Solar» droht eine einmalige Naturlandschaft zu industrialisieren. Dagegen wehrt sich Mountain Wilderness Schweiz mit dem «Feuer in den Alpen» am kommenden Wochenende...

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Juli 2023

In der Stadt Basel tut sich etwas in punkto Biodiversität für das Stadtklima und auch in Spreitenbach setzen sich IKEA Mitarbeitende für mehr Biodiversität ein. Davon berichtet das Videoformat «120 Sekunden Biodiversität» in seiner neusten Aufgabe.

Schweizer Bevölkerung verkennt Biodiversitätsproblematik

Die Resultate zweier Umfragen im Auftrag von Pusch und BirdLife Schweiz zeigen: Es fehlt der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft an Problembewusstsein und Wissen zum Zustand der Biodiversität sowie an Handlungsbereitschaft. Die Biodiversität erhält nicht die nötige Priorität.

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Juni 2023

Der Kanton Aargau zeigt mit einer neuen Wanderausstellung auf, wie wichtig die Ökologische Infrastruktur ist. Und in der Stadt Basel ergrünt und blüht ein ganzer Platz. Dies berichtet das Videoformat «120 Sekunden Biodiversität» in der neuen Ausgabe.

43’000 Menschen wollen mehr Biodiversität

44 Umwelt- und Naturschutzorganisationen haben dem Ständerat einen Appell zum Schutz der Biodiversität übergeben. Der Appell wurde von 32’738 Erwachsenen und 10’719 Kindern unterschrieben und fordert den Ständerat auf, auf die Diskussion zur Biodiversitätskrise einzutreten und einen Gegenvorschlag für eine rasche Sicherung unserer bedrohten Lebensgrundlagen zu ermöglichen.