Die reifenden Trauben werden oft mit Rebnetzen gegen Vogelfrass geschützt. Sind Rebnetze jedoch nicht korrekt montiert, sind diese ein grosses Risiko für Vögel und andere Tiere. Nun wurde ein neues Meldetool geschaffen, mit dem nicht korrekt gespannte Netze oder darin gefangene Vögel gemeldet werden können.
Ein Grossprojekt zieht Bilanz: Zehn Naturschutzvereine haben zusammen mit der SBB die Bahnlinie zwischen Zürich-Altstetten und Knonau zugunsten der Reptilien aufgewertet. Neue Kleinstrukturen bieten jetzt Unterschlupf für gefährdete Arten.
Die Biodiversitäts- und die Klimakrise sind die grössten menschgemachten Bedrohungen für unsere Lebensgrundlage. Die beiden Krisen verstärken sich gegenseitig und der Mensch befindet sich...
Der Bundesrat hat den mit der Sistierung der AP22+ eingeforderten Bericht zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik veröffentlicht. Die Umweltorganisationen begrüssen zwar die Stossrichtung, bemängeln aber die unscharfe Strategie. Seine Vision für die Agrar- und Ernährungswirtschaft 2050 geht zwar in die richtige Richtung. Die Strategie bleibt aber unscharf.
Vor 40 Jahren trat die Berner Konvention in Kraft. Das europäische Abkommen wurde in der Schweizer Hauptstadt unterzeichnet und sollte zum Schutz der Biodiversität...
Ab Donnerstag und bis am Sonntag heisst es wieder: Feldstecher bereithalten und die Ohren spitzen! BirdLife Schweiz ruft alle dazu auf, an der Aktion...
Vor genau zehn Jahren hat der Bundesrat die Strategie Biodiversität Schweiz beschlossen. Von den damals festgelegten 18 Zielen ist auch ein Jahrzehnt später keines...
Zweieinhalb Wochen lang verhandelten in Genf Arbeitsgruppen der Biodiversitätskonvention die internationalen Ziele für den Erhalt der Biodiversität bis 2030. Im Spätsommer in China sollen...
Weltpremiere im Naturzentrum Neeracherried: BirdLife Schweiz und der Zürcher Regierungsrat Martin Neukom weihten den Insektenflugsimulator «Birdly Insects» ein. Auf dem Insektenflugsimulator kann man als Schmetterling durch eine spektakuläre virtuelle Naturlandschaft fliegen.
Der Bundesrat hat seinen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative vorgestellt. Er anerkennt, dass der Biodiversitätsverlust gross ist. Dennoch will er nur zögerlich handeln und verzichtet...