Vom 20. bis 30. März findet die internationale Pestizidfrei-Aktionswoche statt. Schweizweit wird eine grosse Vielfalt von Veranstaltungen angeboten. Organisiert wird die Aktionswoche von der Kleinbauern-Vereinigung zusammen mit zahlreichen Partner-Organisationen.
Der Nationalrat hat ein Mini-Paket zur Agrarpolitik gutgeheissen. Verschiedene Umweltorganisationen kritisieren, dass die drängenden Herausforderungen im Klima- und Umweltbereich nicht angegangen werden. Es sei...
Eine neue Studie zeigt, dass die Erholung ehemals landwirtschaftlich genutzter Flächen ohne aktive Renaturierungsmassnahmen noch länger dauern kann wie gewöhnlich und zudem häufig unvollständig ist. Das Forschungsteam zeigt auch konkrete Renaturierungsmassnahmen auf, die der Biodiversität helfen können, sich zu regenerieren.
Am Schweizer Ernährungssystemgipfel wurde ein wissenschaftlicher Leitfaden für ein nachhaltiges Ernährungssystem, sowie Empfehlungen des ersten Bürger:innenrats für Ernährungspolitik, offiziell der Politik übergeben. Darin fordern über 40 Wissenschaftler:innen dringend nötige Massnahmen für die Ernährungssicherheit des Landes. Unter anderem eine CO2-Abgabe auf Nahrungsmittel.
Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten Felder. Eine Studie im Fachmagazin «Science» zeigt, wie die intensive Landwirtschaft in Nordamerika den Raufrucht-Wasserhanf in ein landwirtschaftlich problematisches Unkraut verwandelt hat.
Die Ausstellung «Wer ist Landwirtschaft?» des Schweizerischen Agrarmuseums Burgrain wird mit dem Prix Expo 2022 der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ausgezeichnet. Die Exposition...
Artenreiche Hecken sind nicht nur ein Augenschmaus: Auch Kleinsäugetiere, Wirbellose, Amphibien, Reptilien und Vögel profitieren von ihnen. Deshalb ist die richtige Heckenpflege wichtig. Wir zeigen, welche Punkte besonders zu beachten sind und stellen vier Methoden zur Heckenpflege vor.
Eine Landwirtschaft, welche die Lebensgrundlagen erhält? Genügend Nahrungsmittel, um Menschen ausreichend und gesund zu ernähren? Davon sind wir weit entfernt, stellt Robert Finger fest...
Angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise braucht die Landwirtschaft dringend ökologische Verbesserungen. Eine grosse Chance dabei ist der anstehende grosse Generationenwechsel mit Hofübergaben. Wie diese...
Am 25. September stimmen wir über die Massentierhaltungsinitiative ab. Zu hohe Tierbestände verursachen massive Umweltauswirkungen. Deshalb empfehlen Pro Natura und WWF ein Ja.
Während der...