NewsGesellschaft

Gesellschaft

BAFU-Berichte: Der Biodiversität geht es immer schlechter

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat zwei Berichte zum Zustand der Biodiversität veröffentlicht. Sie zeigen deutlich, dass der negative Trend weiter anhält. Ein Grund dafür ist die sinkende Fläche der Schutzgebiete.

Gefährlicher Dominoeffekt – irgendwann fällt auch der letzte Stein

Am 22. Mai, dem internationalen Tag der Biodiversität, stellte Pro Natura vor dem Bundeshaus ein riesiges Domino auf. Die Warnung ist klar: Ein Zusammenbruch der biologischen Vielfalt bedroht auch die Grundlagen der menschlichen Existenz.

Europäisches Schlusslicht: Stillstand bedroht Schweizer Biodiversität

Der 21. Mai ist der Tag des Natura 2000-Netzwerks. Die Schweiz müsste analog Natura 2000 ihr Smaragdnetzwerk für die Sicherung der Biodiversität, unserer natürlichen Lebensgrundlagen, aufbauen. In der Schweiz steht es aber um den Schutz der Biodiversität besonders schlecht - und es herrscht seit Jahren ein gefährlicher Stillstand.

Stunde der Gartenvögel zeigt: Mehr Vögel in naturnahen Gärten

Das grösste Citizen-Science-Projekt der Schweiz hat auch in diesem Jahr bestätigt: Der Siedlungsraum kann ein wichtiger Lebensraum für Vögel sein, wenn Gärten und andere...

Neun Gründe warum Menschen die Biodiversität in Süssgewässern zwingend brauchen

Ein internationales Forschungsteam hat herausgearbeitet, welche Ökosystemleistungen von der Biodiversität im Süsswasser abhängen. Auf diese sind wir Menschen gleich auf mehreren Ebenen unausweichlich angewiesen.

Ab heute ist die Schweiz energietechnisch vom Ausland abhängig

Die einheimischen Ressourcen reichen nur bis zum 17. April, um den Energiebedarf der Schweiz zu decken. Danach ist die Schweiz bis zum Jahresende auf importierte Energieträger wie Öl, Gas und Uran angewiesen, wie die Schweizerische Energie-Stiftung SES berechnet hat. Die Energiewende birgt die Chance, diesen Energie-Unabhängigkeitstag zukünftig immer weiter nach hinten zu verschieben und die Energieunabhängigkeit der Schweiz zu stärken.

Klettgau ist Landschaft des Jahres 2023

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz zeichnet den Klettgau im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der Auszeichnung wird die beispielhafte Partnerschaft von Landwirtschaft und Naturschutz inmitten der Kornkammer des Kantons Schaffhausen gewürdigt. Preisträgerin ist die Schweizerische Vogelwarte Sempach sowie eine Gruppe von Bauern.

Hochtoxisches Benzidin: Je nach Kanton wird gehandelt oder nicht

Auf ehemaligen Chemiearealen kommt Benzidin vor, eine krebserregende Substanz. Aber je nach Kanton wird damit unterschiedlich seriös umgegangen, wie eine neue Studie der Ärztinnen...

TOP-NEWS