NewsGesellschaft

Gesellschaft

AGEO schaltet neue Website für «Orchideen der Schweiz» auf

Die Natur ist im Umbruch und zeigt sich im Frühjahr von ihrer schönsten Seite. Aufmerksame Naturfreunde und Wanderer freuen sich über die zahlreichen Blüten in Wald und Wiese. Eine neue Website zeigt die Schweizer Orchideen im Detail.

Die Nachteile der Wasserkraft

Hunderte von Bergbächen sindin den letzten Jahrzehnten verstummt. Grund dafür ist die Wasserkraftnutzung. An mehr als 1500 Fassungen wird in der Schweiz Wasser aus den Bächen abgezapft und in Kraftwerke oder Stauseen geleitet. Zurück bleibt ein kümmerlicher Rest Wasser, oft aber auch gar nichts.

Der ökologischen Fussabdruck von Lebensmitteln

Wie lässt sich der ökologische Fussabdruck von Lebensmitteln besser bestimmen und kommunizieren? Agroscope und Quantis haben dazu die neue Datenbank «World Food LCA Database» (WFLDB) ins Leben gerufen. Diese liefert zuverlässige aktuelle Daten zur Ökobilanzierung von Esswaren und Getränken.

Alte Sorten wieder gefunden!

Agroscope führt in Changins die nationale Kulturpflanzensammlung, in welcher das Saatgut von über 10'085 alten und modernen Pflanzensorten konserviert und zur Verfügung gestellt wird. Ziel der nationalen Genbank von Agroscope ist es die Biodiversität zu konservieren.

99 Luftballons…

Schon vor dreissig Jahren sang Nena über mit Helium gefüllte Luft- ballons, die zu einem grossen Problem wurden. Doch zu einem Kindergeburtstag oder einer Wohltätigkeitsveranstaltung gehören sie einfach dazu. Und wer denkt bei den bei Kindern so beliebten, runden, bunten Luftballons schon an ein Problem?

Klimaänderung in Schweiz spürbar

Zwischen 1900 und 2010 stiegen die gesamten Treibhausgasemissionen der Schweiz von 13,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten auf 54,2 Millionen Tonnen. Seit 1990 bleibt die Summe der Treibhausgasemissionen relativ stabil.

Eine Welt ist nicht genug

Laut WWF Deutschland hat die Menschheit die natürlichen Ressourcen des gesamten Jahres 2012 bereits in weniger als neun Monaten aufgebraucht. Das zumindest geht aus neuen Berechnungen zum Ökologischen Fussabdruck des Global Footprint Networks hervor.

Learning for the Planet – Leitfaden für Maturaarbeiten

Die Maturaarbeit ist jährlich für 20'000 Jugendliche die erste grosse Arbeit, bei der sie sich über längere Zeit intensiv mit einem Thema befassen. «Um so wichtiger, dass sie einen Fokus finden, der sie tatsächlich interessiert und bewegt», schreiben Helvetas, Greenpeace und Amnesty International in einer gemeinsamen Medienmitteilung.

TOP-NEWS