Mehrmals täglich spülen wir wertvolle Nährstoffe die Toilette runter. Das Forschungsinstitut Eawag erkannte das Potential im Urin und hat ein Verfahren entwickelt um die Nährstoffe darin zu recyceln. Das Produkt kann als Pflanzendünger genutzt werden.
Der Vogelzug über Sempach kann ab sofort live verfolgt werden. Radarbilder vom Zuggeschehen über dem Besuchszentrum der Vogelwarte werden vom Dach aus direkt in den Besuchsbereich übertragen. Die kontinuierlichen Aufzeichnungen dienen zudem als Referenzwerte für kommende Forschungsprojekte.
Seit 2013 durchstöbern Freiwillige jeweils im Frühling und Sommer die Schweiz und Liechtenstein auf der Suche nach Brutvögeln. Ende August wird die Feldarbeit für den neuen Brutvogelatlas abgeschlossen. Dieser ermöglicht eine aktualisierte Gesamtschau zur Lage der Vogelwelt und indirekt auch zum Zustand ihrer Lebensräume.
Die bodenkundliche Kartierung stellt langfristig umfassende Bodendaten für verschiedenste Zwecke zur Verfügung, auch im Wald. So lassen sich stark versauerte Waldböden erkennen.
Die Wundererde Terra Preta wird gross angepriesen, da bei diesem Boden kein Kunstdünger nötig ist. Denn die Erde gilt als guter Nährstoffspeicher, vor allem dank der Kohle, die sich in der Erde befindet. Was ist aber Terra Preta genau?
Seit Sommer 2015 ist das Füttern von Wasservögeln in Wasser- und Zugvogelreservate verboten, denn das Brot kann den Vögeln schaden und bringt noch weitere Probleme. Jedoch wissen nur wenige davon. Mit Tafeln soll nun auf das Problem aufmerksam gemacht werden.
Der Gewinner des Fotowettbewerbs 2015 der schweizerischen Vogelwarte steht fest. Aus insgesamt 4400 eingereichten Fotos entschied sich die Jury für das Bild eines hungrigen Amselmännchens als Sieger.
Lärmschutzwände zusätzlich für Photovoltaikanlagen nutzen – bei sorgfältiger Planung eine Win-win-Situation. Das Beispiel Leugrueb an der Forchautostrasse A52 zeigt, wie es geht.