Dossier: Wildbiene

Hotspot Naturgarten – Gedränge am Futtertopf

Draussen im Land sind die Blüten verschwunden und gemäht. Umso begehrter ist das Angebot im Naturgarten. Da drängen sich die Gäste am selben Honigtopf, verdrängen sich auch hie und da. Insbesondere die Wollbiene verteidigt ihr Nahrungsrevier vehement.

Weidenblättriges Rindsauge ist Staude des Jahres 2023

Meist kommen sie bescheiden daher, für Insekten sind einheimische Wildstauden aber eine besondere Attraktion. Bioterra ruft mit der jährlichen, einheimischen Staude des Jahres deshalb...

Welche Wildbiene für meinen Garten?

Das neue Web-App «Bee-Finder» von IG Wilde Biene ermöglicht Privaten, Architekten, Bauherren und öffentlichen Institutionen eine gezielte Wildbienenförderung. Mit nur wenigen Klicks erfahren Sie,...

Balkongarten: 5 Top-Wildstauden für Schmetterlinge und Wildbienen

Unsere Wildstauden-Empfehlungen sind wunderschön, einheimisch und werden Ihnen viel Freude bereiten. Sie passen gut auf den Balkon und sind wichtig für viele Wildbienen und Schmetterlinge. Einige bieten Möglichkeiten zum Verfeinern von Speisen sowie Potential für ein wenig Rätselspass, wenn Sie zuhause Freunde mit Ihren Kochkünsten verwöhnen.  

Imkerei in Schweizer Städten bedroht Artenvielfalt

In Schweizer Städten boomt die Imkerei. Doch die unkontrollierte Zunahme von Honigbienen übt zunehmend Druck auf wilde Bestäuber aus und gefährdet damit die städtische Biodiversität, wie eine neue Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL berichtet.

Seit 80 Jahren verschwundene Kuckucksbienenart wiederentdeckt

Die seit fast 80 Jahren in der Schweiz nicht mehr beobachtete Kuckucksbienenart Triepeolus tristis wurde im Sommer 2021 im Tessin gesichtet.

Bestäuber in der Stadt Zürich erforschen

Das Projekt «Schwalbenschwanz & Seidenbiene» will mit der Bevölkerung Schmetterlinge und Wildbienen erforschen und herausfinden, wie diese wichtigen Insekten in der Stadt gefördert werden können. Dabei wird die Stadtzürcher Bevölkerung aufgeru­fen, Wildbienen- und Schmetterlings-Beobachtungen auf der Plattform zuerich.stadtwildtiere.ch zu melden.

Hotspot Naturgarten – Unkraut oder Insektenförderung?

Kriechender Günsel, Wundklee und Knoblauchhederich gelten als Unkräuter. Diese und andere unscheinbare Wildkräuter werden in unserem Naturgarten aber nicht bekämpft, da sie zur effizienten Insektenförderung im Siedlungsraum dazugehören.

Die Herkunft der Saat beeinflusst Bestäuber

Der Rückgang an Insekten stellt eine Herausforderung für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar. Eine neue Studie zeigt nun, dass nicht nur die Pflanzenart, sondern auch die geografische Herkunft der Samen Einfluss auf die Insektenvielfalt hat.

Wildbienenvielfalt erfassen: Auf die Technik kommt es an

Wildbienenbestände nehmen ab. Somit fallen sie als wichtige Bestäuber aus. Die Überwachung der Bienenvielfalt ist notwendig, um die Situation im Auge zu behalten. Ein...