Dossier: Politik

Doch keine Strommangellage: Abbau beim Naturschutz muss jetzt gestoppt werden

Obwohl die anfangs Winter angekündigte Strommangellage nun doch nicht eingetreten ist, stehen weitere Abstriche beim Natur- und Landschaftsschutz in Aussicht. Umweltverbände plädieren an das Parlament, in der anstehenden Frühjahrssession zum dringend nötigen Augenmass zurückzufinden. Pro Natura zeigt, wie eine naturverträgliche Energiewende gelingen kann.

Bei Umweltfragen ist der Stadt-Land-Graben geringer als oft vermutet

In Umweltdebatten wird gerne eine Kluft zwischen städtischer und ländlicher Gesinnung kolportiert, die es so nicht gibt, sagt Thomas Bernauer. Faktisch weise nur wenig...

Petition: Wir wollen kein Gentech-Food

Seit kurzem sind Migros und Coop Mitglieder im Verein «Sorten für morgen», welcher sich dafür einsetzt, dass neue gentechnische Verfahren nicht mehr unter das Gentech-Moratorium fallen und aus dem Gentechnikgesetz ausgeklammert werden. Campax hat eine Petition an die beiden Grossverteiler gestartet.

Gletscher-Initiative: Ein Nein der Kommission

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates (UREK-N) lehnt die Gletscher-Initiative ab. Das ist enttäuschend. Die Gletscher-Initiative schafft mit dem Netto-Null-Ziel bis spätestens 2050 sowie mit dem mindestens linearen Absenkpfad klare Ziele und Rahmenbedingungen für einen wirksamen Klimaschutz, welchen die Schweiz so dringend nötig hat.

Runder Tisch Wasserkraft: Bund hat Biodiversitätskrise vergessen

Am Runden Tisch Wasserkraft haben sich offenbar unterschiedliche Akteure auf Grundsätze und eine Liste potenzieller Projekte im Bereich der Speicherwasserkraft geeinigt. Als Ergebnis wird eine Nutzungsplanung mit flankierenden Massnahmen zur Reduktion der damit verbundenen Biodiversitätsschäden präsentiert. Die dringend nötige Schutzplanung hingegen fehlt.

Gletscher-Initiative: Weg frei für indirekten Gegenvorschlag

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat beschlossen, der entsprechenden Kommission des Nationalrates zu folgen und einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative auszuarbeiten.

Klimarating: Schweiz stürzt 28 Ränge ab

In der Kategorie nationale Klimapolitik des neuen Klima-Ländervergleichs fällt die Schweiz um 28 Ränge auf den 51. Platz zurück. Grund dafür ist die klaffende Lücke in der Klimapolitik nach dem Scheitern des CO2-Gesetzes an der Urne.

Ja zum Zürcher Energiegesetz

Am 28. November stimmen Zürcherinnen und Zürcher über das Energiegesetz ab – die wirksamste kantonale Massnahme, die es in der Schweiz bis jetzt gibt.

Kampf gegen Qual-Pelz-Importe

Campax, der Zürcher Tierschutz und weitere Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen haben eine Petition mit über 42’000 Unterschriften an die Bundeskanzlei in Bern übergeben. Die Petition fordert ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelze.

Corona zeigt: Die Natur-Lobby in Bern bleibt klein

Kulturelle und sportliche Veranstaltungen im Freien sind wieder erlaubt. Eine Vogelstimmenexkursion im Wald bleibt aber verboten. Das Beispiel zeigt: Die Natur hat im Gegensatz zu Sport und Kultur weiterhin nur wenig politische Unterstützung.