Am 18. und 20. September 2020 zeigt das 10. Filme für die Erde Festival die besten Umweltdokus des Jahres in 15 Schweizer Städten. Das Festival bringt drängende Umweltprobleme auf die grosse Leinwand – und macht sie zugänglich. Auf Gross und Klein wartet ein vielfältiges Programm und eine hochkarätige Filmauswahl – Schweizer Premieren, «Zero Waste»-Workshops und spannende Diskussionen inklusive.
Es ist bekannt, dass wir die Ozeane retten müssen, weil sie voller Plastikmüll sind. Aber wie sieht es mit Littering in den Schweizer Gewässern aus? Dies thematisiert die dokumentarische Webserie «Lit(t)erweise». Ein unterschätztes lokales Thema, das auch globale Auswirkungen hat.
Kunststoffe gehören nicht in die Umwelt. Dennoch gelangen in der Schweiz jedes Jahr rund 14’000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und Gewässer – hauptsächlich durch den Abrieb und die Zersetzung von Kunststoffprodukten sowie durch die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen.
Plastikfrei durch's Jahr 2020? Die tatsächliche Umsetzung ist in der heutigen Gesellschaft beinahe unmöglich! Aber es gibt für Jede und Jeden die Möglichkeiten, den...
Tagtäglich und unaufhörlich bahnt sich Mikroplastik aus unserer Kleidung seinen Weg in die Flüsse und Ozeane - zum Leid derer Bewohner. Der Waschbeutel von Guppy Friend schiebt dieser Angelegenheit einen Riegel vor und soll helfen, auf das Mikroplastik-Problem aufmerksam zu machen.
Qualvoll verendete Meeresvögel mit einem Bauch voller Plastikmüll, Plastikansammlungen so gross wie Inseln: Bilder wie diese hat heute praktisch jeder schon gesehen. Doch es gibt auch Plastikteile, die von Auge kaum sichtbar sind – Mikroplastik. Die Gefahr, die diese winzigen Teile bergen, ist bis anhin kaum erforscht.
Wissenschaftler der Universität Bern haben Auenböden in Schweizer Naturschutzgebieten auf Mikroplastik untersucht und wurden fündig. Sie schätzen, dass in den obersten fünf Zentimeter der Auen rund 53 Tonnen Mikroplastik liegen. Selbst viele Böden entlegener Berggebiete sind mit Mikrokunststoff kontaminiert.
Kleinste Plastikteilchen stellen auch für Lebewesen an Land eine Bedrohung dar und könnten dort sogar schädlicher wirken als in Meeren. Forschende warnen: Mikroplastik in Böden, Sedimenten und Binnengewässern könnte terrestrische Ökosysteme dauerhaft negativ beeinflussen.