Dossier: Klimapolitik

Wenn das Klima im Gerichtssaal Sitz nimmt

Gut ein Dutzend Klimaklagen sind am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hängig und stellen dort Verfahren auf die Probe. Doch wie kann ein Gericht bei einem so komplexen Thema gerechte Urteile fällen? Zwei Juristinnen der UZH fanden mögliche Antworten.

Alle für Klimaschutz – ausser SVP

Heute reicht die SVP ihr Referendum zum Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative ein. Damit stellt sie sich als einzige Partei quer zu den Verpflichtungen und Interessen der Schweiz. Vertreter:innen aus FDP, Mitte, EVP, GLP, SP und den Grünen stehen gemeinsam mit dem Verein Klimaschutz Schweiz hinter dem wichtigen Gesetz.

Was 2022 in Sachen Biodiversität geschah – und nicht geschah

Das Jahr 2022 war für die Biodiversität in der Schweiz und global kein gutes Jahr. Die Biodiversitätskrise wird insbesondere in der Politik noch immer zu wenig ernst genommen. Die Verabschiedung des Kunming-Montréal-Zielrahmens für die Biodiversität im Dezember ist ein Lichtblick. Jetzt braucht es eine wirksame und entschiedene Umsetzung. 

Basel-Stadt stimmt über historische Klimagerechtigkeitsinitiative ab

Netto null Treibhausgasemissionen bis 2030, das fordert die «Klimagerechtigkeitsinitiative – Basel 2030». Am 27. November 2022 stimmt die Bevölkerung des Kanton Basel-Stadt darüber ab....

Bei Umweltfragen ist der Stadt-Land-Graben geringer als oft vermutet

In Umweltdebatten wird gerne eine Kluft zwischen städtischer und ländlicher Gesinnung kolportiert, die es so nicht gibt, sagt Thomas Bernauer. Faktisch weise nur wenig...

Gemeinsam fürs Klima auf die Strasse

Am 23. September findet der weltweite Klimastreik statt. Auch in der Schweiz gehen in verschiedenen Städten die Menschen gemeinsam auf die Strasse um zu...

Klimarating: Schweiz stürzt 28 Ränge ab

In der Kategorie nationale Klimapolitik des neuen Klima-Ländervergleichs fällt die Schweiz um 28 Ränge auf den 51. Platz zurück. Grund dafür ist die klaffende Lücke in der Klimapolitik nach dem Scheitern des CO2-Gesetzes an der Urne.

Gegenvorschlag des Bundesrates zur Gletscherinitiative

Der Bundesrat hat die Botschaft zum direkten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative verabschiedet. Begrüssenswert ist zwar, dass der Bundesrat sein Netto Null Ziel bis 2050 in der Verfassung verankern will. Der neuste IPCC-Bericht hat allerdings aufgezeigt, dass die Klimapolitik der nächsten Jahre für die Entwicklung des Weltklimas entscheidend ist. Vor diesem Hintergrund wirkt die Vorlage lethargisch und genügt nicht, um die kurzfristig anstehenden Aufgaben zu bewältigen.

Unwetter wie die jetzigen werden in Zukunft häufiger und intensiver

n der Schweiz treiben momentan Gewitter und Überschwemmungen ihr Unwesen und richten dabei erhebliche Schäden an. Der Klimastreik sieht sich in seinen Warnungen bestätigt und sieht sorgenvoll in eine Zukunft, in der derartige Wetterextreme keine Seltenheit mehr sein werden.

Strike for Future: Was steckt dahinter?

Am Freitag war der Schweizweite Aktionstag von Strike for Future. Trotz Regen gingen Zehntausende auf die Strasse, um sich für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen. Doch was für Anliegen stecken hinter der Bewegung?