Dossier: Vogelzug
Mithilfe an der schweizweiten Storchenzählung
Das Zugverhalten der Weissstörche hat sich geändert. Viele ziehen nicht mehr nach Westafrika, sondern überwintern im Süden Spaniens. Auch in der Schweiz harrten in...
Vögel im Neeracherried beobachten
Ob brütende Lachmöwen im Frühling oder rastende Kiebitze im Herbst – zu jeder Jahreszeit ist im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried etwas los. Der Ausflug in eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz lohnt sich. Gerade wer noch nie einen Eisvogel in freier Wildbahn beobachten konnte, hat hier beste Chancen.
Erleben Sie den herbstlichen Vogelzug
Jeden Herbst verlassen Millionen von Zugvögeln ihr Brutgebiet und ziehen Richtung Süden ins Winterquartier. Die Bevölkerung kann am ersten Oktoberwochenende an einem der zahlreichen Beobachtungsstände der Sektionen von BirdLife Schweiz dieses Naturschauspiel mitverfolgen.
Windparks entlang von Zugrouten töten viele Fledermäuse
Entlang der Schwarzmeerküste Rumäniens und Bulgariens verläuft die Via Pontica, eine bedeutende Zugstrecke für Vögel in Osteuropa. Auch Fledermäuse nutzen diese Route. Genau hier wurden wegen guter Windverhältnisse in den vergangenen Jahren zahlreiche Windparks installiert, bei denen die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zum Schutz von Fledermäusen bislang kaum umgesetzt werden.
Mit dem Grün kehren die Zugvögel zurück
Es wird Frühling und für viele Vögel bedeutet das die Rückkehr aus Afrika nach Europa. Doch nicht alle kommen gleichzeitig zurück: Eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte zeigt, dass Zugvögel, welche die westliche Route über Gibraltar wählen, rund eine Woche früher ankommen, als solche, welche die östliche Route über den Nahen Osten wählen. Die Rückkehr der Vögel ist eng an die Entwicklung der Vegetation im Brutgebiet gebunden. Diese verläuft im Westen Europas schneller als im kontinentaleren Klima des Ostens.
Zugvögel gab es schon während der letzten Eiszeit
Milliarden Vögel weltweit begeben sich jährlich auf Reisen, um Überwinterungs- und Brutplätze zu suchen. Vor allem das Klima beeinflusst dabei das Zugverhalten. Bislang war daher umstritten, ob der Vogelzug schon vor der aktuellen Warmphase existierte. Forschende des Max Planck – Yale Center for Biodiversity Movement and Global Change konnten nun zeigen, dass es schon während der letzten Eiszeit den Vogelzug gegeben hat. Die Ergebnisse können helfen, die Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels auf Zugvögel vorherzusagen.
Gefährliche Reise in den Süden
Zurzeit durchfliegen Millionen von Vögeln die Schweiz. Doch geeignete Rastgebiete fehlen in der intensiv genutzten Landschaft oft und die Reise in den Süden ist gefährlich: Unzählige Wilderer warten rund ums Mittelmeer auf die gefiederten Weltenbummler. Die BirdLife-Partner kämpfen engagiert für die Zugvögel, wie aktuelle Erfolgsstorys zeigen.
Eine Flugshow der anderen Art erleben
Wenn der Herbst Einzug hält, beginnt sie wieder, die „Flugshow“ der etwas anderen Art: Millionen von Zugvögeln durchqueren die Schweiz auf ihrem Weg ins Winterquartier. Die Bevölkerung ist eingeladen, am ersten Oktoberwochenende an einem der über 60 Beobachtungsstände der Sektionen von BirdLife Schweiz dieses Spektakel live mitzuverfolgen.
Der Wissenstest zum Vogelzug
Jedes Jahr ziehen Milliarden Vögel aus ihren Winterquartieren Richtung Norden in unsere Breitengrade und lassen Frühlingsgefühle aufkommen. Was wissen Sie über das jährliche Spektakel? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz und lernen Sie allenfalls neue interessante Informationen zum Vogelzug.
Die Rückkehr der Zugvögel
Obwohl es gemäss Kalender noch Winter ist, spüren die Vögel bereits den Frühling. Während sich erste Vogelarten auf den Rückweg aus ihren südlichen Winterquartieren machen, lassen andere bereits ihren Reviergesang erklingen oder brüten schon.