Dossier: Initiative

Basel-Stadt stimmt über historische Klimagerechtigkeitsinitiative ab

Netto null Treibhausgasemissionen bis 2030, das fordert die «Klimagerechtigkeitsinitiative – Basel 2030». Am 27. November 2022 stimmt die Bevölkerung des Kanton Basel-Stadt darüber ab....

Pro Natura und WWF sagen Ja zur Massentierhaltungsinitiative

Am 25. September stimmen wir über die Massentierhaltungsinitiative ab. Zu hohe Tierbestände verursachen massive Umweltauswirkungen. Deshalb empfehlen Pro Natura und WWF ein Ja. Während der...

Gletscher-Initiative könnte zurückgezogen werden

Das Initiativkomitee macht dem Parlament ein Angebot: Wird der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative aus dem Nationalrat nicht abgeschwächt, sind die Initiantinnen und Initianten bereit...

Gletscher-Initiative: Weg frei für indirekten Gegenvorschlag

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat beschlossen, der entsprechenden Kommission des Nationalrates zu folgen und einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative auszuarbeiten.

Junge Grüne lancieren Umweltverantwortungs-Initiative

Die Jungen Grünen beschlossen die Lancierung der Umweltverantwortungs-Initiative. Die Initiative fordert einen grundlegenden Wandel unseres Wirtschaftssystems. Umweltschutz soll neu zur klaren Priorität werden und...

Nationalrat versenkt Trinkwasserinitiative

Heute hat der Nationalrat die Trinkwasserinitiative und die Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide ohne Gegenvorschlag verworfen. Mit dem Gegenvorschlag wäre der Aktionsplan...

Notstand in der Wunderwelt der Insekten

Mindestens 163 Insektenarten gelten in der Schweiz als ausgestorben, 40 Prozent der Arten gelten als gefährdet. Mit der heute lancierten Kampagne «Gemeinsam gegen das Insektensterben!» nimmt Pro Natura diese dramatische Entwicklung in den Fokus und zeigt auf, was dagegen zu tun ist.

Bayern kämpft mit Volksbegehren für Artenvielfalt

Knapp eine Million Stimmen innerhalb von zwei Wochen: Dieses hohe Hindernis muss in Bayern überwunden werden, damit das «Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen» – ein neues Gesetz zur Rettung der Artenvielfalt – durchgesetzt werden kann.

Zustimmung bei Zersiedelungsinitiative sinkt

Die Zustimmung zur Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen ist eingebrochen: Nur noch 37 Prozent der Stimmberechtigten wollen ihr derzeit zustimmen, 62 Prozent lehnen sie ab. Andererseits bekennen sich immer mehr Fachleute zu der Initiative.

Mehrheit für die Zersiedelungsinitiative

Erste Umfragen zur Zersiedelungsinitiative zeigen, dass eine klare Mehrheit für die Initiative ist. Besonders das Resultat in bürgerlichen Kreisen erfreut das Abstimmungskomitee.