Dossier: Erneuerbare Energie
Sonnenenergie schenken!
Im Schweizer Stromnetz sind heute nur 4% Solarstrom, statt der geplanten 40%. Das nördliche Deutschland hat bereits 8% Solarstrom. Deshalb lanciert der WWF Zürich...
Erste Solarsauna der Welt in Graubünden
Wo eine herkömmliche Sauna Brennholz oder massig Strom braucht, setzt die im Prättigau neu entwickelte Solarsauna ganz auf Solarenergie. Sie wurde vom Tourismusbetrieb Heuberge AG und der Finnischen Firma Lytefire innert Kürze lanciert, um ein Zeichen für die Nachhaltigkeit zu setzen.
Photovoltaik – wo sie steht
Die Produktion der Photovoltaikmodule hat sich technisch weiterentwickelt. Folglich sind die Preise gesunken und die Anwendungsmöglichkeiten vielfältiger geworden.
Schweiz hinkt bei Solar- und Windstrom Europa hinterher
Bei der Produktion von Solar- und Windstrom liegt die Schweiz im europäischen Vergleich auf den hintersten Rängen. Um das Ziel des Bundesrats – Netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 – zu erreichen, besteht dringender Handlungsbedarf. Das neue Energiegesetz muss gleich lange Spiesse mit dem Ausland schaffen und die Finanzierung erneuerbarer Energien sicherstellen.
Wo Selbstversorgung mit Strom aus Wind und Sonne möglich ist
Das Potenzial von Wind- und Sonnenenergie ist gross genug, um Europa zu hundert Prozent mit erneuerbarer Elektrizität zu versorgen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung. Für jede Region in Europa zeigt eine interaktive Karte das Potential für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien - und, ob beispielsweise Zürich oder Zermatt sich damit selbst versorgen könnte.
Migros forciert nachhaltige Gewächshäuser
Bis 2025 sollen die Schweizer Früchte- und Gemüseproduzenten der Migros ihre Gewächshäuser mit erneuerbaren Energien beheizen. Um dieses Ziel zu erreichen, erhalten die Betriebe von der Detailhändlerin finanzielle Unterstützung.
Mit langfristigen Trockenheitsprognosen die Wasserkraft stärken
Ein neu entwickeltes hydrologisches Modell, kann Trockenheitsperioden über mehrere Wochen im Voraus prognostizieren. Dadurch können Wasserkraftwerke die Wasserverfügbarkeit besser einschätzen und so rentabler betrieben werden.
Energiewende-Index: Schweiz fällt weiter ab
Im Oktober erschien die aktualisierte Version des Energiewende-Index. Gerade im Bereich Klimaschutz sind die Leistungen der Schweiz klar ungenügend, wie der Index zeigt. Einigermassen auf Kurs ist die Energiewende lediglich bei den Kosten und bei der Versorgungssicherheit.
Wasserkraftwerke: Sanierungen zur Fischgängigkeit haben begonnen
Bis 2030 soll bei den schweizerischen Wasserkraftanlagen die freie Fischwanderung – die so genannte Fischgängigkeit – wiederhergestellt sein. Ein Dossier des BAFU zeigt auf, wie es heute um die Fischgängigkeit steht.
Schweizer Wasserkraft ist nicht bedroht vom Gletscherschwund
Eine Studie hat untersucht, wie sich der Rückzug der Gletscher infolge des Klimawandels auf die Produktion von Schweizer Wasserenergie auswirkt. Es zeigte sich, dass nur einige Prozente des Wasserstroms durch die Gletscherschmelze erzeugt wird und somit die Versorgung des Landes mit Wasserenergie auch in Zukunft nicht gefährdet sei.