Dossier: Treibhausgasemissionen

Unsichtbare Emissionen in der digitalen Welt

Die Auswirkungen unseres digitalen Lebensstils auf die Umwelt werden oft unterschätzt, obwohl sie einen erheblichen Beitrag zu den globalen CO2-Emissionen leisten. Vom Stromverbrauch unserer Geräte bis hin zur Herstellung und dem Betrieb von Rechenzentren: Der digitale Fussabdruck ist komplex und wächst weiter. Doch es gibt Möglichkeiten, wie wir alle durch bewussteren Umgang mit Technologie unseren Beitrag zur Reduktion leisten können.

Wieviel CO₂ setzt Zürich frei?

Um Netto-Null zu erreichen, müssen wir unsere CO2-Emissionen rasch und effizient senken. Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Empa hat Zürich als eine von drei Pilotstädten in Europa ausgewählt, um deren Kohlendioxid-Ausstoss genau zu messen und zu modellieren. Die Erkenntnisse helfen Städten bei der Erreichung ihrer Klimaziele.

Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen

Energetische Gebäudesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-​Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-​Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und...

Emissionsgutschriften – nicht eingehaltene Versprechen

Schon mal eine Emissionsgutschrift für ein Flugticket gekauft? Oft werden diese Gutschriften von Projekten verkauft, die die Abholzung von Wäldern reduzieren. Eine neue Studie...

CO₂-Besteuerung effektiver und gerechter als Zertifikatehandel

Eine neue Studie der Universitäten Bayreuth und Ludwig-Maximilians-Universität München zeigt: Eine Verteuerung von CO₂-Emissionen stärkt die Bereitschaft von Verbraucher:innen zur freiwilligen Senkung der CO₂-Emissionen,...

Schweiz verfehlt Klimaziele trotz Pandemie und milden Wintern

Die Schweiz sollte gemäss geltendem Klimaziel ihre Treibhausgasemissionen bis 2020 im Vergleich zu 1990 um 20 Prozent senken. Dieses Ziel wurde verfehlt: Der Rückgang...

Wie bekommen wir das CO₂ wieder aus der Atmosphäre?

Ohne Kohlendioxid (CO2) dauerhaft aus der Atmosphäre zu entnehmen, kann die globale Erwärmung nicht auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden, wie es das Pariser Übereinkommen vorsieht. Negativ-Emissions-Technologien (NET) sind dafür ein denkbarer Weg.

Klimastreik präsentiert Klima-Aktionsplan

Gestern stellte der Klimastreik zusammen mit Expertinnen und Experten einen über 350-seitigen Plan vor. Dieser zeigt auf, wie die Schweiz bis 2030 netto null...

#LonzaGate Petition

Die Fabrik D29 von Lonza in Visp verursacht ein ganzes Prozent der Schweizer Treibhausgasemissionen. Obwohl die enormen Emissionen bereits vor zwei Jahren festgestellt wurden, handelt Lonza zögerlich, wenn es darum geht eine Lösung für das Probem zu finden. Angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise ist dies inakzeptabel. Klimastreik Schweiz fordert, dass Lonza ohne weitere Verzögerung den Katalysator einbaut, der 98% der Emissionen verhindern würde. Unterschreiben Sie jetzt die Petition!

Düngereinsatz bedroht Klima

Ein internationales Forschungskonsortium mit Beteiligung der Universität Bern kommt zum Schluss, dass die steigenden Lachgasemissionen das Erreichen der Klimaziele des Abkommens von Paris gefährden. Lachgas entsteht vor allem durch den Einsatz von Dünger in der Landwirtschaft. Es ist das drittwichtigste durch menschliche Aktivitäten freigesetzte Treibhausgas.