Vogelstimmen auf kurzweilige Art und Weise lernen: Dies kann man mit der neuen Website bird-song.ch, erarbeitet vom BirdLife-Naturzentrum Neeracherried. Das Naturzentrum wird am 10. Juni seine Tore und die Sonderausstellung «Singen wie die Vögel» wieder öffnen.
Kernstück der neuen Website bird-song.ch ist das «Stimmlokal», in dem man die Vogelstimmen mit vier Games üben kann. Zu den 50 häufigsten Vogelarten findet man Porträts mit typischen Gesängen oder Rufen. Die Website umfasst zudem die wichtigsten Grundlagen zum Vogelgesang, Tipps zum Lernen der Stimmen, aber auch einen neu komponierten Vogel-Song und Bastelanleitungen für Vogelpfeifen. Die Website ist für alle geeignet, die die Vogelstimmen (besser) kennen lernen möchten, einzelne Teile sind aber speziell auf Schulen zugeschnitten. Im Teil «Mensch und Vogel» können Oberstufen-Schülerinnen und Schüler zum Beispiel die Balz der Vögel mit dem Flirten der Menschen vergleichen.
BirdLife Schweiz hat die Website als Ergänzung zur Sonderausstellung «Singen wie die Vögel» erarbeitet. Die Sonderausstellung wird mit der Öffnung des BirdLife-Naturzentrums ab 10. Juni wieder zugänglich sein. Ausgerüstet mit Tablet und Kopfhörern, kann man die Lautäusserungen der Vögel auf raffinierte Art und Weise kennen lernen. Gesänge lassen sich zum Beispiel verlangsamen, wobei erstaunliche Details zu Tage treten. An einer weiteren Station kann das Vogelkonzert im Lauf des Tages verfolgt werden, und man kann auch seine eigene Stimme aufnehmen und untersuchen. Gesänge und Rufe können an zwei Stationen geübt werden. Abschluss der Ausstellung ist der «Vogelgesangs-Raum» mit einer interaktiven multimedialen Installation.
Hier geht es zur neuen Website.