NewsPolitik

Politik

Ökologische Anstrengungen in der Landwirtschaft zwingend nötig

Die Studie der Umweltverbände zur Schweizer Landwirtschaftspolitik ab 2022 verdeutlicht, dass die aktuelle Gesetzgebung Schwachstellen aufweist und die Umweltziele in der Landwirtschaft nicht erreicht werden. Noch immer nimmt die Biodiversität weiter ab und die Nährstoffüberschüsse und Pestizide verschmutzen Wasser, Luft und Böden.

Naturschützer kämpfen für die Renaturierung der Thur

Im Jahr 2001 haben die Thurkantone auf dem Säntis gemeinsame Ziele für die Thur verabschiedet – in der sogenannten «Säntis-Charta». Bald zwei Jahrzehnte später darbt die Thur aber immer noch weitgehend im engen Korsett. Die Naturschützer kämpfen für mehr Auenlebensräume und die Rückkehr des Lachses.

Verbände bereiten Volksinitiative gegen Zersiedelung vor

Der Bundesrat hat den Entwurf für die zweite Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes vorgelegt. Für Pro Natura, BirdLife Schweiz, die Stiftung Landschaftsschutz und den Schweizer Heimatschutz reicht die darin vorgeschlagene Neuregelung des Bauens ausserhalb der Bauzone nicht aus, um den Bauboom im Nichtbaugebiet zu stoppen – sie bereiten eine Volksinitiative vor.

IPCC-Bericht: Jetzt ist die Schweiz am Zug

Der heute publizierte Bericht des Uno-Klimarats IPCC zeigt auf, wie dramatisch schon der Unterschied zwischen 1.5 Grad und 2 Grad globaler Klimaerwärmung ist. Für...

Erster europäischer Fluss-Gipfel in Sarajevo

Beim ersten Gipfel zur Rettung der europäischen Flüsse wurden über Massnahmen diskutiert, um die Zerstörung von Europas Flüssen durch Wasserkraft zu stoppen. Die Zusammenkunft endete mit der Forderung der Teilnehmer an die EU und Regierungen, die Flüsse in einen guten ökologischen Zustand zu bringen.

Abschuss von zwei Wölfen im Wallis angeordnet

Staatsrat Jacques Melly ordnet den Abschuss von zwei Wölfen in den Regionen Goms und Val d’Anniviers an. In diesen Regionen wurden im Verlaufe des Sommers mindestens 34 Schafe auf geschützten Alpen und 87 auf nicht schützbaren oder ungeschützten Alpen gerissen.

Halogenlampenverbot: Gut fürs Klima und Portemonnaie

Ab dem 1. September 2018 sind Halogenlampen in der Schweiz und in der EU faktisch verboten. Ein grosser Teil der Halogenlampe darf wegen der schlechten Effizienz nicht mehr verkauft werden. Das Verbot rechnet sich - sowohl fürs Klima als auch für Konsumenten, wie eine Vollkostenrechnung zeigt.

Natur-Initiative mit 14’000 Stimmen eingereicht

Vergangene Woche wurde die Zürcher Natur-Initiative der kantonalen Verwaltung übergeben. 14'000 Menschen erheben darin mit ihrer Unterschrift die Stimme für den Schutz der Biodiversität im Kanton Zürich.

TOP-NEWS