NewsNatur

Natur

Die Glühwürmchen laden zum Leuchtspektakel ein

Wer dieser Tage zur späten Dämmerung noch unterwegs ist, mag da und dort ein grünes Leuchten erspähen: Die Glühwürmchen sind wieder los. Doch wo und wann sollte man sich auf die Pirsch begeben, um die Leuchtkäfer beobachten zu können?

Auszeichnung für Vorzeigeprojekt des Bibers in Seedorf

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Die Bautätigkeit des eifrigen Nagers hat am Lobsigensee zur Schaffung eines neuen, 12 Hektaren grossen Naturschutzgebiets geführt, für das Landwirtschaft und Naturschutz erfolgreich zusammengearbeitet haben. Dafür erhält das Projekt der Gemeinde Seedorf den mit 50‘000 Franken dotierten Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2024 zum Thema «Mehr Fläche für Naturvielfalt».

Artenschutztürme: Regionale Rettungsinseln als Trittsteine für die Artenvielfalt im Siedlungsraum

Jedes Jahr werden zigtausende Nistplätze, Brutstätten und Tagesverstecke zunehmend bedrohter «Gebäude bewohnender Tierarten» vernichtet. Die Stiftung Pro Artenvielfalt wirkt dem entgegen, in dem sie Artenschutztürme errichtet, die bis zu 30 Tierarten Schutz- und Nistmöglichkeiten bieten.

Wasserspitzmaus erstmalig in der Stadt Zürich nachgewiesen

Die Wasserspitzmaus ist selten geworden in der Schweiz, weil ihr Lebensraum und ihre Nahrungsgrundlage, die Insekten, schwinden. Zum ersten Mal konnte der Insektenfresser im Rahmen des Projekts StadtWildTiere diesen Frühling in der Stadt Zürich nachgewiesen werden.

Fast 90 % der Moore in der Schweiz zerstört

Die Global Peatlands Initiative hat den 2. Juni zum internationalen Tag der Moore erkoren. Ein Blick auf die Moore der Schweiz zeigt: Die Lage ist desolat. Es ist dringend nötig, sie besser zu schützen und Moore als wertvolle Ökosysteme wiederherzustellen.

Neue Buchen für den Schweizer Wald

Der Klimawandel setzt den hiesigen Buchen zu. Forschende der UZH wollen nun lernen, wie die Buchenwälder von morgen aussehen könnten. Dazu gehen sie experimentell vor und nutzen Spektraldaten, um die Biodiversität der Buchenwälder zu erforschen.

Biodiversitätskrise: Die Schweiz muss jetzt viel aktiver werden

Am 23. Mai ist der internationale Tag der Biodiversität. Analysen der IUCN zeigen, dass sich die Welt in einer Artenkrise befindet und sich das Artensterben laufend verschlimmert. In der Schweiz steht es um die biologische Vielfalt noch schlechter als in vielen anderen Ländern. Unser Land muss dieses Problem endlich verstärkt angehen.

25 Jahre Vogelzählung: Der Grünfinkenbestand nimmt ab

Hunderte von Freiwilligen zählen seit 25 Jahren jeden Frühling für die Schweizerische Vogelwarte im ganzen Land die brütenden Vögel. Dank diesem Überwachungsprogramm weiss die...

TOP-NEWS