StartHintergrundNeue Pilzgattung im Forschungsgarten entdeckt

Neue Pilzgattung im Forschungsgarten entdeckt

Seltener Fund beim Mittagsspaziergang: Auf einer Fichte entdeckte ein Mitarbeiter der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL eine gänzlich neue Pilzart und sogar eine neue Gattung. Der Parasit ernährt sich von den Fichtenpollen und zerstört dabei die männlichen Blüten.

Der aussergewöhnliche Fund glückte dem WSL-Pilzexperten Andrin Gross 2018 quasi vor der Bürotür: An den männlichen Blüten einer Himalaja-Fichte (Picea smithiana) im WSL-Garten sah er kleine, grau-beige Becherlein. Das WSL-Pilzteam führte eine umfassende Recherche in weltweiten Pilzarchiven und genetischen Datenbanken durch, die keine ähnlichen Pilze zu Tage förderte. Nun stand fest: Dies ist nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine neue Gattung. Die Forschenden tauften die Art Microstrobilinia castrans und präsentierten sie nun in der Zeitschrift Mycological Progress der Fachwelt. «Es ist selten, in der Schweiz oder gar in Europa eine neue Pilzgattung zu entdecken», sagt der auf Kleinpilze spezialisierte WSL-Forscher Ludwig Beenken, Erstautor der Publikation.

Der Artname castrans deutet auf die ungewöhnliche Lebensweise des Pilzes hin: Er zersetzt das Gewebe der männlichen Blüte und gelangt so an die nahrhaften Pollen. Auf anderen Teilen der Bäume kommt er nicht vor. Nach dem Erstfund auf der Himalaja-Fichte starteten die WSL-Pilzfachleute eine Suche, bei der auch Freiwillige halfen. «Ich suchte sogar in meinen Wanderferien die Fichten am Weg ab», sagt Beenken, der bei der WSL-Beratungsgruppe Waldschutz Schweiz arbeitet. Die Suchaktion wies den Pilz mittlerweile an rund 130 Fundstellen nach, sowohl auf angepflanzten Himalaja-Fichten und Serbischen Fichten (Picea omorika) im Siedlungsgebiet als auch auf einheimischen Fichten (Picea abies) auf Waldweiden und in Bergwäldern im Jura, den Alpen und im Schwarzwald. Auf anderen Fichtenarten fand man ihn bisher nicht.

Noch rätseln die Forschenden über die Herkunft von Microstrobilinia castrans, der zu den Schlauchpilzen gehört, einer grossen Pilzgruppe, zu der auch Schimmelpilze, Morcheln und Trüffel gehörenDie einen nehmen an, dass er bislang übersehen wurde. Beenken vermutet jedoch eher, dass er irgendwann mit Parkbäumen eingeschleppt wurde. Als Hauptgrund gibt er an, dass in den letzten 200 Jahren so eifrig in Europa nach Pilzen gesucht wurde, dass ein so auffälliger, recht grosser Becherling kaum unentdeckt geblieben wäre. Die Himalaja-Fichten, von denen es in der Schweiz nur wenige Exemplare in Parkanlagen gibt, waren zudem allesamt mit diesem Pilz besiedelt. «Es kann sein, dass der Pilz von dieser auf einheimische Fichten übergesprungen ist, oder, falls er doch einheimisch ist, dass er sich – begünstigt durch Umweltveränderungen – erst in letzter Zeit stärker ausgebreitet hat.»

Was bedeutet diese Entdeckung eines neuen Pilzes? «Waldschutz Schweiz überwacht Krankheiten und Parasiten von Waldbäumen. Deshalb wollen wir so viele Organismen wie möglich im Auge behalten, die Waldbäume schädigen können», sagt Beenken. Man wisse nie, ob ein Pilz auf einmal grössere Probleme macht, zum Beispiel wenn er sich mit der Klimaerwärmung stärker ausbreitet. Microstrobilinia castrans stellt aber zurzeit keine Gefahr für die Fichten dar, da der Pilz immer nur einige wenige Blüten eines Baumes befällt.

(Quelle: WSL)

1 Kommentar

  1. Gibt es einen besseren Übertragungsweg als WSL Forschende, die täglich an einer Himalaja-Fichte im Garten der Forschungsanstalt vorbeigehen, und dann regelmässig die Wälder der Schweiz besuchen und dabei die Sporen aus dem Garten verteilen?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte Kommentar eintragen
Bitte geben Sie ihren Namen hier ein

Newsletter Anmeldung

Erhalten Sie die neusten Jobs und News.

Dank Ihrer Hilfe können wir spannende Artikel aufbereiten, den Veranstaltungskalender pflegen und die Job-Platform betreuen.

TOP-NEWS