Im Kampf gegen Schnee und Eis sind Bimsstein und CMA ökologisch unbedenkliche Alternativen zu Streusalz und Kiessplit. In Skandinavien und den USA wird seit Jahrzehnten daurauf zurückgegriffen.
Eine Vielzahl ehemaliger Plastik-Wegwerfartikel kann mittlerweile zu Kompost verarbeitet werden. Voraussetzung ist deren biologische Abbaubarkeit. Des Öfteren enden aber nicht-kompostierbare Plastikabfälle in der Grünabfuhr.
Beim Kauf von Gemüse und Früchten mangelt es für den Konsumenten an der klaren Deklaration hinsichtlich Transportmittel und Produktionsart. Dabei haben diese Faktoren einen grossen Einfluss auf die Klimabilanz von erworbenen Gemüsen und Früchten.
Lebensmittel biologisch, fair, saisonal produziert und OHNE Verpackungen beziehen? Dies wird in diesem Jahr vermehrt möglich, gleich in vier Städten in der Deutschschweiz sind «Unverpackt-Supermärkte» in den Startlöchern.
Werden Strassen regelmässig befahren, ist ihr Abwasser mit Schwermetallen und Kohlenwasserstoffen belastet und gilt deshalb als verschmutzt. Im Kanton Zürich macht man seit zehn Jahren in Strassenabwasserbehandlungsanlagen (SABA) gute Erfahrungen mit schilfbewachsenen Sandfiltern.
Migros und Coop haben ihr Fischsortiment zu 100 Prozent auf nachhaltige Quellen umgestellt. Das Timing ist perfekt, denn zur Weihnachtszeit ist Fisch bei vielen Menschen eine beliebte Speise. Das ist ein wichtiger Schritt, denn 90 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände rund um den Globus sind bedroht oder sind überfischt.
Mit einer neuen Internetseite kann man Pflanzen nach Fotos bestimmen und so sein Pflanzenwissen trainieren. So kann man auch über den Winter die Botanik-Kenntnisse auffrischen und aufbessern.
Mehrmals täglich spülen wir wertvolle Nährstoffe die Toilette runter. Das Forschungsinstitut Eawag erkannte das Potential im Urin und hat ein Verfahren entwickelt um die Nährstoffe darin zu recyceln. Das Produkt kann als Pflanzendünger genutzt werden.