Am Sonntag, dem nationalen Tag der Hochstammbäume, organisieren BirdLife-Sektionen und Bauernfamilien Exkursionen, Blueschtwanderungen, Marktstände und andere Events. Im Fokus steht besonders die Entwicklung des Hochstammanbaus.
Am Samstag 30. März um 20:30 ist es wieder soweit: Weltweit löschen Städte ihre Lichter und setzten damit Zeichen. Ein Zeichen zum Schutz von Klima und Biodiversität.
Jahrelange Interventionen bei Behörden blieben erfolglos: Ende Januar wurde wieder ein Uhu-Männchen tot unter einer Stromleitung im Wallis gefunden. Nun lanciert faunca.vs eine Petition zum Schutz des Uhus und anderer Greifvögel vor Stromschlägen.
Das aktuelle Klima setzt dem Bergwald zu. Hitzesommer sind für die Bergwälder ein Stressfaktor. Herbststürme wüten in den Beständen. Die Freiwilligen des Bergwaldprojektes helfen...
Der Wald ist für viele Fledermäuse extrem wichtig: Er bietet Nahrung und Verstecke. Doch viel ist über die Wald bewohnenden Fledermausarten nicht bekannt. Ein Projekt soll im Kanton Zürich weitere Erkenntnisse dazu liefern: Fledermausfunde und Kot-Reste in Nistkästen geben Auskunft über die bedrohten Tiere.
Wir alle wissen es: Fliegen ist extrem umweltschädlich. Und doch verzichten wird nur sehr ungern darauf. Nun erscheint eine neue Petition auf der Bildfläche, die eine Besteuerung auf Kerosin, eine Mehrwertsteuer auf internationale Flugtickets und eine CO2-Abgabe fordert. Wir haben uns beim Initianten nach seiner persönlichen Motivation erkundigt.
Rund 100 Personen aus der ganzen Schweiz reisten vergangenen Samstag auf den Sustenpass. Am Fusse des schmelzenden Steingletschers gründeten sie den Verein Klimaschutz Schweiz. Mit der Gletscher-Volksinitiative will die neue Bürgerinnen- und Bürgerbewegung den Klimaschutz in der Verfassung verankern und die CO2-Emissionen der Schweiz bis 2050 auf Null senken.