Die Installation von Photovoltaikanlagen in der Schweiz nimmt stetig zu. Seit dem 1. Januar 2022 wird nun auch deren Recycling gesetzlich verordnet. Ein System zum Sammeln und Wiederverwerten besteht aber bereits längst.
Elektrogeräte bestehen aus unzähligen wertvollen Rohstoffen die wiederverwendet werden können. Aus diesem Grund ruft die Recycling-Expertin SENS eRecycling dazu auf Geräte die nicht mehr...
Bücher, DVDs, Schallplatten, CDs - bei mir im Regal haben sich so allerhand Medien über die Jahre angesammelt. Die längeren und wärmeren Tage stehen vor der Tür und damit der alljährliche Frühlingsputz. Eine passende Gelegenheit, mich dem überfüllten Regal anzunehmen und mich von einigen dieser «Schunken» zu trennen. Doch wohin mit den aussortierten Gegenständen? Ich habe recherchiert und geben euch die Tipps gerne weiter.
Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche treibt trotz bester Bemühungen zuweilen abstruse Blüten. Denn auch Recycling kann der Umwelt schaden. Empa-Forscherin Claudia Som im Interview.
Bienenwachstücher sind eine nachhaltige Alternative zu Plastik- und Alufolien. Sie sind wiederverwendbar und aufgrund verschiedener Grössen und Formen vielseitig einsetzbar. Wer die Tücher selbst herstellt, kann zudem Stoffreste rezyklieren. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Selber reparieren ist im Trend. Weil nicht jeder das nötige Werkzeug und Fachwissen besitzt, sind Repair Cafés immer mehr am Aufkommen. Hier kann man selber anpacken – gegen unsere Wegwerfkultur.
Riesige schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen CO2-neutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen. Was wie «Science Fiction» klingt haben Forscher nun erstmals durchgerechnet.
Ein Projekt hat gezeigt: Schweizer wollen ihre Milch- und Orangensafttüten recyceln. Die zurückgebrachten Mengen an Getränkekartons waren so gross, dass die Sammlung wieder eingestellt werden muss.
Das EU-Parlament hat für ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln wie etwa Teller, Besteck, Strohhalme oder Wattestäbchen aus Plastik gestimmt. Ab dem Jahr 2021 soll das Verbot gültig sein. Zudem sollen die Hersteller in Zukunft verstärkt in die Verantwortung genommen werden.
Den kaputten Staubsauger reparieren oder einen Neuen kaufen? Die Waschmaschine nach zehn Jahren gegen eine Effiziente austauschen? Den defekten Kühlschrank auf den Recyclinghof oder zur Reparatur bringen? Eine neue Studie hat Grundsatzfragen zur Langlebigkeit und Reparatur von elektrischen Haushaltsgeräten untersucht.