Dossier: Neophyt

Rascher Einzug gebietsfremder Arten – auch im Gebirge

Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreiten.

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Oktober 2022

Die Oktober-Nachrichten des Kurznachrichtendienstes «120 Sekunden Biodiversität» von Mission B wurden veröffentlicht. Die Themen in diesem Monat sind unter anderem die vorbildliche Ökologische Infrastruktur...

Aktualisierte Liste der invasiven Arten veröffentlicht

Das Bundesamt für Umwelt, die nationalen Datenzentren und InfoSpecies veröffentlichten die Publikation mit der aktuellen «Liste der invasiven gebietsfremden Arten der Schweiz». Die Publikation...

«Pack keine Risiken ein!»

Das BAFU fordert in einer Kampagne kurz vor den Herbstferien auf: nehmen Sie keine Pflanzen oder Tiere als Mitbringsel nach Hause. Denn invasive Arten...

Paulownia – Problembaum der Zukunft im Schweizer Wald?

Wunderschön blüht die Paulownia im Frühling in Parkanlagen. Neue Daten zeigen jetzt aber, dass sich die aus China stammende Art auch in den Wäldern am Ausbreiten ist. Und somit im Wald wohl schon bald zum Neophyten-Problem wird.

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen über Neophyten

Das Einjährige Berufkraut sieht harmlos aus, ist aber tatsächlich schädlich für die Ökosysteme der Schweiz. Invasive Neophyten sind auf dem Vormarsch und müssen gezielt...

Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe

Invasive aquatische Arten können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Sie können beispielsweise kommerziell genutzte Arten verdrängen oder Krankheiten beim Menschen verursachen. Ein internationales Forschungsteam hat...

Gekommen, um zu bleiben – Internationale Neuankünfte in unserer Flora

Jedes Jahr kommen neue exotische Arten zu unserer Flora hinzu. Vier davon werden in diesem Artikel vorgestellt. Die meisten Neuankömmlinge verhalten sich nicht invasiv. Um jedoch korrekt beurteilen zu können, wie sie sich in ihrer neuen Umgebung verhalten, ist es wichtig, solche Neufunde zu dokumentieren, insbesondere wenn sie nicht in der Nähe von Gärten, sondern mitten in der Natur vorkommen.

Wissenschaftler*innen warnen vor Ausbreitung invasiver Arten

Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu, aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18'000 dieser Arten. Ein kleiner Teil gebietsfremder Arten sind invasiv und sorgen in ihren neuen Lebensräumen für eine Menge von Problemen, wie beispielsweise die Verdrängung einheimischer Arten. Wissenschaftler*innen warnen daher eindringlich vor der steigenden Bedrohung durch invasive Neobiota. Um die Eindringlinge aufzuspüren, ihre Ausbreitung zu kontrollieren und möglichst zu stoppen, sei ein sofortiges Handeln nötig.

Neophyten: Die Einen bekämpfen sie, die Anderen verkaufen sie

Seit Jahrzehnten kämpfen Naturschutzorganisationen, Gemeinden, Kantone und Bund in mühsamer Arbeit und mit Einsatz von Steuergeldern gegen exotische invasive Pflanzen, welche die einheimische Artenvielfalt bedrängen. Gleichzeitig werden diese exotischen Pflanzen aber in Gartencentern angeboten und von Gärtnereien in grossem Stil gepflanzt.