Auf unseren globalisierten Handels- und Transportwegen verschleppen wir Menschen – ob absichtlich oder unabsichtlich – Pflanzen, Tiere, Bakterien oder Viren aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten...
Über 3500 invasive Arten schädigen die Ökosysteme weltweit. Viele von ihnen beschleunigen das Artensterben, beeinträchtigen die Nahrungsmittelproduktion, den Zugang zu sauberem Wasser und die...
Trotz geringer genetischer Vielfalt konnte sich der winzige Johnstones Pfeiffrosch erfolgreich ausbreiten. So erfolgreich, dass seine nächtlichen, ohrenbetäubenden Konzert in Südamerika teilweise bereits zu fallenden Grundstückspreisen geführt haben. Forschende haben nun herausgefunden, was den Winzling trotz genetischer Verarmung so erfolgreich macht.
Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreiten.
Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten Felder. Eine Studie im Fachmagazin «Science» zeigt, wie die intensive Landwirtschaft in Nordamerika den Raufrucht-Wasserhanf in ein landwirtschaftlich problematisches Unkraut verwandelt hat.
In der Luzerner Gemeinde Zell wurde ein neuer, grosser Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer entdeckt. Weil dieser Käfer grossen Schaden an Bäumen und...
Das BAFU fordert in einer Kampagne kurz vor den Herbstferien auf: nehmen Sie keine Pflanzen oder Tiere als Mitbringsel nach Hause. Denn invasive Arten...
Im Bodensee hat die invasive Quaggamuschel die Zebramuschel innert weniger Jahre stark zurückgedrängt. Die Eawag befürchtet, dass die agressive Ausbreitung der Muschelart die Seeökosysteme...
Wunderschön blüht die Paulownia im Frühling in Parkanlagen. Neue Daten zeigen jetzt aber, dass sich die aus China stammende Art auch in den Wäldern am Ausbreiten ist. Und somit im Wald wohl schon bald zum Neophyten-Problem wird.
Steigende Temperaturen, invasive Arten und weitere Faktoren veränderten im letzten Jahrhundert die Artenzusammensetzung im Bodensee. Forschende versuchen zu verstehen, wie es dazu kommen konnte und was dies für den See bedeutet.