In Thailand wurde eine Fischart entdeckt, die untypische Eigenschaften besitzt. Der in Höhlen lebende Fisch «Cryptotora thamicola» klettert Wasserfälle hoch und besitzt ein ausgebildetes Becken.
Ein neuer wissenschaftlicher Bericht zeigt, welchen Einfluss der Klimawandel bereits auf die Vögel hat – und welches die Folgen in Zukunft sein werden, wenn wir die Klimaänderung nicht stoppen.
Im Kanton Thurgau tummeln sich diesen Herbst derart viele Wildschweine, dass der Kanton die Tiere unlimitiert zum Abschuss freigegeben hat. Allgemein nimmt die Anzahl Wildschweine in Europa immer mehr zu - dank der warmen Winter.
Letzten Samstag war es genau zehn Jahre her, seit der Braunbär 101 Jahre nach seiner Ausrottung in die Schweiz zurückgekehrt ist. Am 25. Juli 2005 wurde er in der Nähe des Ofenpasses an der Grenze zum Schweizerischen Nationalpark gesichtet.
Die Honigbiene als Wild- und Waldtier ist praktisch ausgestorben. Honigbienen die man im Garten sieht, werden von Imkern gehalten. Als Nutztier dient sie der Honigproduktion und kann sich wegen stetiger Eingriffe durch den Menschen (Imker) nur noch geringfügig an die Umwelt anpassen.
In letzter Zeit wurden in der Schweiz mehr Marderhund-Beobachtungen gemeldet. Dies könnte auf einen Anstieg der, in der Schweiz unerwünschten, Marderhundpopulation hinweisen.
Landschaftsqualitäts-Beiträge in der Landwirtschaft sind in vieler Leute Munde. Seit ihrer Einführung mit der Agrarpolitik 2014-2017 rufen sie begeisterte, aber auch gering schätzende Emotionen hervor. Was wird unter Landschaftsqualität verstanden, wie wurde sie im Kanton Zürich aufgegleist, und wie wird sie jetzt konkret umgesetzt?