NewsForschung

Forschung

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut

Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten Felder. Eine Studie im Fachmagazin «Science» zeigt, wie die intensive Landwirtschaft in Nordamerika den Raufrucht-Wasserhanf in ein landwirtschaftlich problematisches Unkraut verwandelt hat.

Klimadaten der Vergangenheit dank Regenwurm-Ausscheidungen

Mit einer neuen Methode konnten Wissenschaftler:innen die tausende Jahre alten Ausscheidungen von Regenwürmern untersuchen – und das damalige Klima auf dem Festland genaustens bestimmen. Gemäss diesen waren die eiszeitlichen Sommer in Mitteleuropa zeitweise wärmer als bisher bekannt, womit Menschen in Mitteleuropa womöglich doch im Kältemaximum der letzten Eiszeit auskommen konnten.

Hormonschwankungen als Überlebensvorteil

Ein mehrjähriges Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz konnte erstmals zeigen, dass die Blutwerte von Stresshormonen in freilebenden Kohlmeisen bei Änderungen der Umgebungstemperatur unterschiedlich stark schwanken. Diese Variabilität kann es Vogelpopulationen erleichtern, sich an Veränderungen der Lebensbedingungen anzupassen – wie zum Beispiel an häufigere Temperaturextreme infolge des Klimawandels.

Inzucht gefährdet Überleben von Pflanzenarten im Klimawandel

Ökologieforscher Dr. Tobias Sandner der Philipps-Universität Marburg konnte zeigen, dass Inzucht auch bei Pflanzen zu Problemen führt: Sie werden schwächer, weniger attraktiv für bestäubende Insekten und ihr Überleben steht damit, besonders mit dem Klimawandel, auf dem Spiel.

Gräser haben Zellkompass für effizientes «Atmen»

Eine Forschungsgruppe der Universität Bern konnte neue Erkenntnisse dazu gewinnen, wie Gräser effiziente «Atmungsporen» auf ihren Blättern entwickeln. Wenn wichtige Komponenten in diesem Entwicklungsprozess fehlen, wird der Gasaustausch zwischen Pflanze und Atmosphäre beeinträchtigt. Die Erkenntnisse sind auch wichtig im Hinblick auf den Klimawandel und die menschliche Ernährungssicherheit.

Weibliche Fledermäuse womöglich besonders durch Windkraftanlagen gefährdet

Eine neue Studie aus Deutschland zeigt, dass junge Fledermäuse überproportional häufig an Windkraftanlagen zu Tode kommen. Zudem werden Weibchen häufiger an Windkraftanlagen geschlagen als Männchen. Die hohe Zahl getöteter Jungtiere und Weibchen könnten sich langfristig negativ auf die Bestandsentwicklung auswirken.

Smarte Textilien erzeugen Strom

In Zukunft sollen sich mobile und nah am Körper getragene elektronische Geräte noch einfacher mit Energie versorgen lassen. Smarte Textilien nutzen dafür die abgegebene menschliche Körperwärme und wandeln diese in Strom um. Ihre kühlenden Eigenschaften machen die neuartigen Materialien zudem für sicherheitsrelevante Anwendungen interessant. Mit ihrer Anwendung kommen aber auch einige Fragen zur Nachhaltigkeit auf.

Seltene Insekten sind Verlierer der Klimaerwärmung

Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Bei vielen Arten nahm sie zu, bei fast gleich vielen ab. Zu diesem Resultat kommen Fachleute vom Agroscope, FiBL, der WSL sowie des Schweizerischen Informationszentrum für die Fauna «info fauna». Vor allem beim Verbreitungsgebiet von spezialisierten, kälteliebenden Arten wird ein starker Rückgang verzeichnet.

TOP-NEWS