NewsForschung

Forschung

Weiblicher Kampf um Nistplätze reduziert den Fortpflanzungserfolg

Der Wettbewerb zwischen Weibchen ist normalerweise weniger offenkundig aggressiv als der zwischen Männchen, kann aber dennoch negative Folgen haben. Beispielsweise, wenn Weibchen Schlüsselressourcen benötigen, um sich erfolgreich fortzupflanzen. Eine Studie untersuchte deshalb, inwieweit sich bei Mäusen der Kampf um Nistplätze auf den Fortpflanzungserfolg auswirkt und ob dies durch kooperatives Verhalten beeinflusst wird.

76 Prozent der Insektenarten kaum mehr in Schutzgebieten zu finden

Schutzgebiete könnten einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Insektenarten leisten, doch deutsche und australische Forschende zeigen nun, dass 76 Prozent der erfassten Insektenarten nicht ausreichend durch Schutzgebiete abgedeckt sind. Sie empfehlen Entscheidungsträger:innen, die mit Abstand grösste Artengruppe bei der Umsetzung der neuen Ziele der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt angemessen zu berücksichtigen.

Invasiver Frosch führt zu fallenden Grundstückspreisen

Trotz geringer genetischer Vielfalt konnte sich der winzige Johnstones Pfeiffrosch erfolgreich ausbreiten. So erfolgreich, dass seine nächtlichen, ohrenbetäubenden Konzert in Südamerika teilweise bereits zu fallenden Grundstückspreisen geführt haben. Forschende haben nun herausgefunden, was den Winzling trotz genetischer Verarmung so erfolgreich macht.

Rascher Einzug gebietsfremder Arten – auch im Gebirge

Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in grössere Höhen ausbreiten.

Dank sozialen Medien neue Pflanzenarten entdeckt

Ein australisch-deutsches Forscherteam hat sechs neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien entdeckt. Das eigentlich besondere daran: Vier der sechs neuen Arten wurden anhand von Fotos auf Social Media Kanälen identifiziert.

Hormonrausch verursacht Zugunruhe bei Vögeln

Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien widerlegt die bisherige Annahme vom Zusammenhang des Hormons Corticosteron mit der Zugunruhe. Stattdessen identifiziert sie stark steigende Spiegel des Hormons Ghrelin als wesentlichen, auslösenden Faktor für die weiten, saisonalen Reisen von Zugvögeln.

Ölkonzern ExxonMobil kannte Klimawirkung ganz genau

Eine neue Studie von Wissenschaftler:innen der Universität Harvard und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung deckt auf: Interne Prognosen des Ölkonzerns ExxonMobil zu Klimaszenarien sagten bereits seit 1977 die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genauestens vorher. Die jetzt veröffentliche Analyse ist verblüffend.

Fächerflügler-Weibchen kennen keinen Schmerz

Die Paarungszeit bei den Fächerfliegen ist für die Weibchen traumatisierend. Um die Eizellen seiner Partnerin zu befruchten, verletzt das Fächerflügler-Männchen den «Hals» des Weibchens...

TOP-NEWS